Literaturgeschichte, Epochen
-
Affektive Störungen im Werk "Leonce & Lena" von Georg Büchner
©2022 Hausarbeit -
Märchenheldinnen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Analyse von emanzipatorisch und unkonventionell handelnden Märchenheldinnen im Kontext des 18. und 19. Jahrhunderts©2019 Hausarbeit -
-
Über Friedrich Hölderlins "Hälfte des Lebens"
©2022 Essay -
-
Novalis' "Hyazinth und Rosenblüthchen" - ein Märchen?
Kriteriengeleitete Analyse mit Hilfe der Märchenmerkmale©2022 Seminararbeit -
-
-
Die Darstellung des Kanarienvogels in der deutschsprachigen Literatur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts
©2022 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Heinrich Kleists politische Agitationen in "Michael Kohlhaas"
©2020 Hausarbeit -
Analyse des Gedichts "Abschied" von Joseph von Eichendorff
©2020 Hausarbeit -
Die Poetik und Ars Poetica
Ein Werksvergleich der Dramentheorie von Aristoteles und Horaz©2019 Hausarbeit -
-
Schuldfragen in Schillers "Der Verbrecher aus verlorener Ehre"
©2022 Hausarbeit -
Über den Schluss von Thomas Manns Goethe-Roman und die Letzten Dinge
"Ein Wiedersehen … wenn es so wäre…"Essay -
Antike-Erfahrungen in Goethes Römischen Elegien I und V
Eine Analyse der Römischen Elegien I und V unter dem Gesichtspunkt der Weimarer Klassik©2022 Hausarbeit -
-
-
-
"Die Götter Griechenlands" von Friedrich Schiller. Eine Analyse
©2022 Seminararbeit -
Das Sammeln der Gebrüder Grimm
©2022 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-
Medien der Literatur im 19. Jahrhundert
Warum Illustrierte in der Zeit des Realismus so erfolgreich sind©2021 Hausarbeit -
Ursprung und Veränderungsprozess des Märchens "Schneewittchen"
©2021 Hausarbeit -