Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
-
-
-
-
Funktionen der Visualisierung von Sichtbarkeit in der "Kudrun"
©2018 Hausarbeit -
Der Natureingang bei Konrad von Würzburg
©2022 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Die Rolle des Drachen im Ortnit
©2019 Studienarbeit -
Die Märchenhexe. Verschiedene Hexenbilder in den Märchen der Brüder Grimm
©2020 Studienarbeit -
Die Frauenfigur Belakane in Wolfram von Eschenbachs "Parzival". Stereowerk der Kategorisierung von Hautfarben
©2021 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Sünde und Schuld in Wolfram von Eschenbachs "Parzival"
©2012 Hausarbeit -
-
-
Die Darstellung von Teufel und Gott im "Redentiner Osterspiel" und in der "Historia" von Fausten
Ein Vergleich©2021 Hausarbeit -
Konrad von Würzburgs "Herzmäre". Ein Minnemäre?
©2021 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-
Geistliche und höfische Elemente in "Tristan" von Gottfried von Straßburg
Das Gottesurteil als religiös motiviertes Instrument zur Überprüfung und Wiederherstellung höfischer Wertvorstellungen©2018 Forschungsarbeit -
-
-
Die Tierallegorese im Buch der Natur Konrads von Megenberg
Untersuchung am Beispiel des Artikels "Von dem Lewen"©2019 Hausarbeit -
-
Die Wächterfigur in Tageliedern Wolframs von Eschenbach. Vergleich mit der Figur der Brangäne in Richard Wagners "Tristan und Isolde"
Die Tagelieder "Sîne klâwen durch die wolken sint geslagen" und "Von der zinnen"©2021 Hausarbeit -
Analyse der Raumsemantik in Wirnt von Grafenbergs Werk "Wigalois"
©2021 Hausarbeit -
Das "Nibelungenlied". Ein Vergleich von Film und Epos
©2020 Seminararbeit -
Verschieden Heldentypen in den Werken Hartmanns von Aue
©2020 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-