Pädagogik, Sprachwissenschaft
-
Lesekompetenz und ihre Förderung durch die Vermittlung von Lesestrategien im Sprachsensiblen Geschichtsunterricht am Beispiel von Sachtexten
Inwiefern enthalten Sachtexte im Fach Geschichte bildungssprachliche Anforderungen, welche Rolle spielt dabei die Lesekompetenz und wie lässt sich diese fördern?©2022 Hausarbeit -
(Recht-)Schreiben lernen. Schriftspracherwerb in medialen Kontexten
©2021 Hausarbeit -
Das Präteritum im Grammatikunterricht
©2020 Hausarbeit -
Zugänge zum kreativen Schreiben für alle Kinder
©2020 Seminararbeit -
"We tell stories". The storytelling methods storytelling stage and red thread
An action- and production-oriented examination©2009 Unterrichtsentwurf -
Schreibblockaden. Ursachen und Strategien zur Überwindung
©2019 Akademische Arbeit -
Kindliche Sprachentwicklung - Verlauf, Störungen und Therapie
©2017 Hausarbeit -
-
-
-
Mehrsprachigkeit im schulischen Alltag. Fluch oder Segen?
Warum Mehrsprachigkeit im Bildungsinstitut Schule durchaus eine Bereicherung ist und nicht als Defizit angesehen werden sollte©2021 Hausarbeit -
-
LRS-sensibler Rechtschreibunterricht
©2020 Hausarbeit -
-
Action- and production-oriented literature lessons
©2003 Seminararbeit -
Unterrichtsvorbereitung für das 2. Staatsexamen Grundschule Deutsch
Thema der Unterrichtseinheit: Räuber gesucht. Wir schreiben Personenbeschreibungen©2019 Unterrichtsentwurf -
Einbezug mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in den Deutschunterricht
Erarbeitung eines Unterrichtsmaterials für den Bereich "Sprachreflexion" anhand der Scaffolding-Methode©2021 Hausarbeit -
-
-
-
-
-
Fairy tales in primary school. A lesson plan
©2012 Hausarbeit -
Lesemotivation und Leseförderung. Einflussfaktoren auf die kindliche Lesemotivation am Beispiel des Lesetagebuchs
©2019 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Lese‐ und Rechtschreibschwierigkeiten in der Sekundarstufe I
©2021 Hausarbeit