Corporate Governance Kodex und seine Ziele für die Compliance. Eine kritische Analyse
Zusammenfassung
Nach einem einführenden Teil zu Definition des Begriffes und seiner Theorie wird im weiteren Verlauf der Arbeit dabei tiefer auf den Bereich der Risikoanalyse und seiner Bedeutung für die Corporate Governance eingegangen, bevor unter anderem auch der Aspekt möglicher Sanktionen stärker beleuchtet wird.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Definition und Grundsätze- Corporate Governance
3. Corporate Governance Kodex: Ziele für Compliance
4. Compliance Funktion
5. Compliance und Risikoanalyse
5.1 Ziel einer Risikoanalyse
5.2 Unternehmen und Compliance Risiken
5.3 Compliance Ziele
5.4 Konsequenzen
5.5 Sanktionspraxis für Compliance-Verstöße
5.6 Compliance relevante Rechtsgebiete für die Unternehmenspraxis
6. Fazit
Literatur- und Quellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Grundsätze, Empfehlungen und Anregungen im aktualisierten Corporate Governance Kodex (Quelle: Kreipel 2015, S. 60)
Abbildung 2: Charakteristika des Compliance-Ansatzes (Quelle: Kreipl 2015, S. 7)
Abbildung 3: Compliance- Funktionen (Quelle: Kreipel 2015, S.133)
Abbildung 4: Cybercrime: Eindeutige Fälle und Verdachtsfälle. (Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an PwC 2018, S. 18f.)
Abbildung 5: Funktionen und Ziele von der Compliance (Quelle: Vgl. Dorn, S. (2010): Compliance Management - Das hohe C für Non Profit Organisationen.)
Abbildung 6: Folgen durch die Einhaltung der Compliance (Quelle: Eigene
Darstellung in Anlehnung an: Dorn, S. (2010): Compliance Management - Das hohe C für Non Profit Organisationen. URL: https://www.socialnet.de/materialien/attach/74.pdf, S. 22)
Abbildung 7: Compliance Treiber (Quelle: Kreipl 2015, S. 10)
1) Einleitung
Diese Seminararbeit setzt sich mit dem Corporate Governance Kodex sowie auch mit den Zielen für die Compliance auseinander. Es wird versucht, einen Überblick über das Thema zu erhalten.
Der erste Teil derwissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sich mit der Definition sowie auch den Grundsätzen der Corporate Governance.
Der zweite Teil befasst sich mit dem Corporate Governance Kodex und seinen Zielen für die Compliance.
In dem dritten Teil werden die Compliance Funktion genannt sowie auch darauf eingegangen.
Der vierte Teil gliedert sich in sechs Abschnitte. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit der Definition einer Risikoanalyse und ihren Zielen. Im zweiten Abschnitt werden dann die Unternehmens- und Compliance Risiken mitgeteilt und daraufeingegangen. Im dritten Abschnitt werden die Compliance Ziele genannt und im vierten Abschnitt die Konsequenzen. Der fünfte Abschnitt befasst sich mit der Sanktionspraxis bei Compliance Verstößen. Der letzte Abschnitt in diesem Teil der Seminararbeit umfasst die Compliance relevanten Rechtsgebiete für die Unternehmenspraxis.
Im Anschluss werden die Erkenntnisse dieser Seminararbeit noch einmal zusammengefasst und abschließend beurteilt.
Corporate Governance Kodex: Ziele für Compliance kritische Analyse
2) Definition und Grundsätze - Corporate Governance
Corporate Governance lässt sich mit dem deutschen Begriff „Unternehmensverfassung“ beschreiben.
Mit der Corporate Governance bezeichnet man die Gesamtheit der Regeln, Gefahren oder auch der Gesetze, nach denen Unternehmen geführt und auch betrieben werden. Die Corporate Governance besteht aus internen sowie aber auch aus externen Faktoren. Interne Faktoren wären zum Beispiel die leitenden Unternehmensorgane, die Aktionäre oder die Organisationsstruktur eines Unternehmens. Verbrauchsverbände, Stakeholder oder staatliche Vorschriften gehören zu den externen Einflüssen.1
Die Grundsätze können in Form von Normen, Standards sowie auch in Form von Gesetzen für ein Unternehmen notwendig sein. Auch bestimmtjede Gesellschaft die maßgeschneiderten Vorgaben selbst. Zu diesen Vorgaben gehören zum Beispiel Weisungen sowie auch Absichtserklärungen. Normen und Regelwerke müssen für die Gesellschaft verfasst sowie auch umgesetzt werden. Auch die Überprüfung und Einhaltung von Unternehmensrichtlinien müssen garantiert werden.2 Für den Corporate Governance Prozess sind eine funktionierende Compliance Organisation sowie auch eine interne Revision zwingend.
Ausgewählte Anspruchsgruppen des Betriebes müssen dabei erkannt und beachtet werden, auch müssen die Interessen erfasst und berücksichtigt werden.
Im Corporate Governance Kodex sind zentrale Grundsätze enthalten. An diesen Grundsätzen können sich Gesellschaften orientieren und mit der Hilfe des Kodex kann eine angemessene Unternehmensführung aufgebaut werden.
Auch sind national und international anerkannte Maßstäbe im Kodex enthalten und dienen zur guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung, aber lediglich für die Beschaffenheit von Hinweisen und Anregungen.
Im §161 des Aktiengesetzes (AktG) findet man die gesetzliche Voraussetzung für den Corporate Governance Kodex.3
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 1: Grundsätze, Empfehlungen und Anregungen im aktualisierten Corporate Governance Kodex
3) Corporate Governance Kodex: Ziele für Compliance
Die Compliance Organisation eins Unternehmens wird durch die Berücksichtigung des Corporate Governance Kodex und die damit entsprechende Unternehmensführung unterstützt. Durch die Beachtung des Kodex können Schwachstellen in einem Unternehmen zu früheren Zeitpunkten erfasst, vermieden oder beseitigt werden.4
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 2: Charakteristika des Compliance-Ansatzes (Quelle: Kreipl 2015, S. 7)
4) Compliance Funktion
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 3: Compliance- Funktion
Die Funktion derAufklärung, der Krisenreaktion sowie auch die Prävention zählen zu den drei Kernfunktionen, die ein Compliance Management abdeckt.
In dem FaktorAufklärung ist die Aufdeckung und Aufklärung von strafbaren Aktivitäten enthalten. Die Aufklärungsfunktion kann hierbei eine Signalwirkung für interne und externe Straftäter einnehmen. Das Wissen um die Gefahr einer Entlarvung kann eine abschreckende Auswirkung entfalten.
Interne Ermittlungen werden durchgeführt, da gesetzliche Verpflichtungen bestehen, einem Verdacht aufVerstöße gegen das Gesetz nachzugehen.
Auch dienen die Ermittlungen dazu, das interne Kontrollsystem auszubessern, strafrechtliche Verfahren vorzubereiten sowie Schadensersatz durchzusetzen.5
Die Funktion der Reaktion in Krisen kann Unternehmen darin stützen, das Ausmaß von Krisen abzuschwächen sowie Krisen möglichst schnell zu bezwingen.
Doch was versteht man unter Krisen? Unter Krisen versteht man selten auftretende, aberdennoch wirkungsvolle Ereignisse, deren Ursachen schwerzu bestimmen sind. In Form von Skandalen oder Unfällen können solch Krisen eintreten. Schweigen, Verschleierungen sowie aber auch Schuldabwälzungen oder Entschuldigungen können eine Reaktion aufsolch Krisen sein.Es empfiehlt sich also schon vor Eintritt schwerwiegender Krisen Krisenreaktionspläne anzufertigen sowie auch eine Krisenkommunikation einzurichten.6
Das Vermeiden von Schäden steht bei der Funktion der Prävention im Vordergrund. Vor allem sind hierbei Schäden zu vermeiden, die aus Unkenntnis eintreten.
Auch kann durch das Compliance Management eine Signalwirkung ausgesendet werden, dass ein Fehlverhalten mit einer großen Wahrscheinlichkeit aufgedeckt wird sowie aber auch Kontinuitäten für die Straftäter mit sich bringen wird.
Auch wird in der Kriminalprävention zwischen täterbezogener, situationsbezogener und opferbezogener Prävention unterschieden.7
5) Compliance und Risikoanalvse
5.1 Ziel einer Risikoanalvse
Ziel einer Risikoanalyse ist es die Risiken frühzeitig zu identifizieren, damit man sie vermeiden kann. Durch solcheAnalysen können Firmen eine erfolgreiche Führung aufbauen und ihre Chancen aufdem Markt nutzen.8
5.2 Unternehmen und Compliance Risiken
Zu den größten Compliance- Risiken gehören der Datenschutz, die Korruption und die Haftungsfragen. Auch spielen Kartellrechtliche Fragen sowie auch Geldwäsche eine Rolle. Im Zusammenhang mit den Risiken wurden die Datenschutzgrundverordnungen sowie auch aktuelle Sanktionen benannt.9
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 4: Cybercrime: Eindeutige Fälle und Verdachtsfälle. (Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an PwC 2018, S. 18 f.)
Zu den wirtschaftlichen Risiken gehören ungünstige Ereignisse oder auch unternehmerische Fehlentscheidungen, welche einen negativen Einfluss aufdie Unternehmensziele ausüben.
5.3 Compliance Ziele
Um beurteilen zu können, ob eine Festlegung der Compliance Ziele auf Basis der Unternehmensziele sinnvoll wäre, hängt davon ab, ob Delikte gegen Grundsätze und Codizes entstehen, wenn die Unternehmensziele verfolgt werden. Folglich ist es ratsam erst nach einer durchlaufenen Risikoeinschätzung diese anzuordnen.
Nachdem ein Compliance- Beauftragter die anbelangenden Risiken klargelegt hat, können die relevanten Teilbereiche wie Antikorruption oder auch Kartellrecht sowie auch die zu beachtenden Regeln fixiert werden. Die Ziele müssen eingegrenzt werden, damit man später mit dem Compliance Programm genauestens und auch erfolgreich die Risikolage erfassen kann.
Compliance- Ziele sollten, laut dem Institut derWirtschaftsprüfer, widerspruchsfrei; nachvollziehbar sowie auch machbar sein.
Fehlverhalten oder Schäden in verschiedenen Abteilungen können in einem Unternehmen auftreten. Eine gelingende Compliance Organisation hat die Aufgabe verwerfliche Überschreitungen von Unternehmen fernzuhalten.
Verschiedene Funktionen der Compliance unterstützen eine Steigerung der Effizienz, der Effektivität sowie auch die Risikominimierung bei Kosteneinsparungen.
Durch die Informationsfunktion wird den Mitarbeitern, dem Management und den Aktionären Informationen zurVerfügung gestellt, welche sie benötigen, um regelkonform zu handeln und als Entscheidungsgrundlagen in individuellen Situationen zu dienen.
Kontrollfunktionen dienen zurAufsicht des Unternehmens durch das Management, aber auch der Führung durch Aktionäre und Mitarbeitern.
[...]
1 Vgl. Hasel T. (2015): Derdeutsche Corporate Governance Kodex. Aufbau, Ziele und Entwicklung München, GRIN Verlag
2 Vgl. Hasel 2015
3 Vgl. Hasel 2015
4 Vgl. Treuenfel
5 Vgl. Dorn, S. (2010): Compliance Management-Das hoheCfürNon Profit Organisationen. URL: https://www.socialnet.de/materialien/attach/74.pdf
6 Vgl. Dorn, S. 2010, S.20
7 vgl. Meier, B.-D. (2016). Kriminologie (5. Aufl.). München: Beck.
8 Vgl. Treuenfel: Risikomanagement: Definition, Methoden und News. URL: https://treuenfels.com/blog/risikomanagement/gesetze-verpflichten-kontrag-sarbanes-oxley-act-und- der- fragliche-nutzen-kann-risikomanagement-krisen-verhindern.html
9 vgl. CMS Compliance-Barometer 2016, 2017