Lade Inhalt...

Molekulare Genetik

©1999 Skript 13 Seiten

Zusammenfassung

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


1. Schematischer Aufbau der DNS

DNS = Desoxiribonucleinsäure (engl. –acid, daher DNA)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2. Die Basenpaare der DNS

Innerhalb der DNS kommen immer nur bestimmte Basenpaare vor, diese sind:

Adenin - T hymin

Guanin - Cytosin

Adenin und Guanin sind Purinbasen und Guanin und Cytosin sind Pyrimidinbasen.

Beispiel einer solchen Andordnung von Basenpaaren in einem DNS-Abschnitt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3. Die RNS (engl. RNA)

Im Gegensatz zur DNS ist sie einsträngig. Das Thymin wird durch Uracil ersetzt, aber die Paare bleiben gleich.

4. Speicherung von Informationen im genetischen Code

4.1. Grundlagen

Die Informationen werden durch unterschiedliche Abfolge der Basen in der DNS codiert. Und zwar in der Form eines sogenannten Triplett-Codes, bei dem immer drei aufeinander folgende Basen eine Aminsoäure codieren.

4.2. Vorgang des Ablesens

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Es wird nur eine Seite der DNS ausgelesen, was auf der anderen Seite ist, ist unerheblich.

Die m-RNA (Boten-RNA) wird aus der DNS gebildet und wandert zu den Ribosomen, die aus einer grossen und einer kleinen Untereinheit bestehen. Dort wird die m-RNA von t-RNA’s ausgelesen. Diese haben eine Kleeblattform. Auf der einen Seite haben sie den genetischen Code und auf der anderen Seite die dazu passende Aminosäure. Trifft die t-RNA nun in einem Ribosom an der a-Stelle auf einen passenden m-RNA-Code, setzt sie die Aminosäure frei. Die m-RNA wandert weiter und der Vorgang wiederholt sich solange, bis das Kettenende durch ein Triplett signalisiert wird.

Die Aminsoäuren verbinden sich während des Ablesevorgangs zu einer Kette, die dann das Protein bilden. Dabei verbinden sich immer die an der p-Stelle vorhanden Aminosäuren mit der Aminosäure an der a-Stelle. Danach rutscht die gesamte Kette, wieder weiter auf die p-Stelle und an der a-Stelle kann wieder eine t-RNA ankoppeln.

Siehe hierzu auch im Linder auf den Seiten 363-366

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.3. Beispiel für Umwandlung von DNS in Proteine

Für die Umwandlung von der t-RNA in Proteine wird die Codesonne verwendet. Diese zeigt die einzelnen Aminosäuren auf, die zusammen dann das Protein bilden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5. Peptidbindungen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

6. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Prokaryoten und Eukaryoten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Erläuterungen:

* Swendbergkonstante: Konstante die angibt, wie schwer etwas ist. Desto größer die Zahl umso schwerer ist es.

*1 Polysacharid

7. Bakteriophagen

7.1. Aufbau einer Bakteriophage

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bakteriophagen sind Viren, die sich nur mit der Hilfe von Bakterien vermehren können.

7.2. Vermehrung von Bakteriophagen

1. Adsorption: Die Bakteriophagen landen auf einer Bakterie und docken an.
2. Injektion der DNS: Genmaterial wird in die Zelle gespritzt; Es bleibt nur die leere Hülle der Bakteriophage über, die sich auflöst
3. Vermehrung der Phagenbestandteile in der Bakterie
4. Lyse: Auflösen der Zellwand der Bakterie; Freisetzen der Phagen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

8. Bakterien (hier als Beispiel: Escherichia coli)

8.1. Aufbau von Escherichia coli

Wandaußenschicht (aus Lipiden und Proteinen)

Bakterienchromosom

Pili

Speicherkörner

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

8.2. Wachstum von E. coli

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

8.3. Keimzahlbestimmung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

8.4. Flukutationstest

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Ergebnis: Mutanten treten spontan und zufällig auf. Es gibt keine Regelmäßigkeiten, wie der rechte Versuch zeigt, dort gibt es mal mehr und mal weniger resistente Bakterien.

8.5. Genfaktoren bei Bakterien

Bakterien könen Stoffe synthetisieren. Mutanten einer Bakterien-Art wiederum nicht (solche Bakterien werden auch Mangelmutante genannt). Das heißt, das in den Erbinformationen die Informationen für das Bilden eines Stoffes nicht vorhanden sind. Dies wird durch ein Minus gekennzeichnet, zum Beispiel leu- heißt, daß die Bakterie nicht in der Lage ist Leucin zu bilden, weil ihr das nötige Erbgut fehlt. Bei leu+ hingegen wäre diese Bakterie in der Lage Leucin zu bilden. Diese Schreibweise kann auch mit beliebigen Buchstaben (z. B. A, B, C, etc., außer F) erfolgen, wobei die Buchstaben dann für beliebige Eigenschaften stehen können.

9. Genübertragung bei Bakterien

9.1. Genübertragung zwischen Bakterien

9.1.1. Versuch zu Genübertragung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Nach Entfernen des Filters, wachsen die Bakterien auf dem Minimalnährboden. Schaut man sich das Erbgut dieser Bakterien an, so ergibt sich dieses Bild:

A+, B+, C+, D+. Daraus ergibt sich, daß die Bakterien Genaustausch betrieben haben und daher nun auf dem Minimalnährboden wachsen können, weil sie alle Stoffe, die sie zum Wachsen brauchen, nun aus dem Minimalnährboden syntetisieren können. Daraus ergibt sich als Ergebnis:

Genaustausch ist nur dann möglich, wenn die Bakterien direkten Kontakt miteinander haben, und eine Plasmabrücke aufbauen können.

9.1.2. Der Fertilitätsfaktor

Der Fertilitätsfaktor (abgekürzt: F) befähigt eine Bakterie eine Plasmabrücke auszubilden. Es gibt verschiedene Arten:

F+ = Der Fertilitätsfaktor ist vorhanden, und befindet sich frei im Plasma, als Plasmid; die Bakterie kann eine Plasmabrücke aufbauen

F- = Der Fertilitätsfaktor ist nicht vorhanden, die Bakterie kann keine Plasmabrücke aufbauen

Hfr = Der F-Faktor ist in dem Chromosom der Bakterie eingebaut (kann jedoch auch wieder heraus gehen), daher sind Bakterien dieser Art bei der Teilung immer F+

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bei einer Konjugation, also dem Bilden einer Plasmabrücke zwischen zwei Bakterien, von dem eine F+ und die andere F- ist, wird der F+-Faktor auf die F- Bakterie übertragen, daher sind im Anschluss beide F+. Es kommen jedoch trotzdem immer wieder F- Bakterien vor, weil bei der Meiose der F- Faktor in einer Bakterie verbleibt und daher eine Bakterie F+ und eine F- ist.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Sonderfall:

Es kann bei der Hfr-Bakterie passieren, daß wenn sich der F-Faktor aus dem Chromsom herauslöst, er einen Teil des Erbgutes mit sich nimmt. Diese Bakterien bezeichnet man als F‘, und den Vorgang als Sexduktion.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Übersicht:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Details

Seiten
Jahr
1999
ISBN (eBook)
9783638989978
DOI
10.3239/9783638989978
Dateigröße
495 KB
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2001 (März)
Schlagworte
Molekulare Genetik
Zurück

Titel: Molekulare Genetik
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
13 Seiten