Lade Inhalt...

Analyse der Protestbewegung in Brasilien 2013 anhand der relativen Deprivationstheorie

©2019 Hausarbeit (Hauptseminar) 28 Seiten

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit befasst sich analytisch mit den Ursachen der Massenproteste im Juni 2013 und will dafür anhand der Theorie der relativen Deprivation Erklärungsansätze liefern. Ausgerechnet in Brasilien, dem fußballverrückten Land, entluden sich im Zuge der bevorstehenden FIFA-Weltmeisterschaft die Proteste auch wegen der bevorstehenden sportlichen Großereignisse im darauffolgenden Jahr. Doch wie kam es zu den Protesten, welche sich infolge einer rasanten Eigendynamik zu den größten Demonstrationen Brasiliens seit dem Ende der Militärdiktatur 1985 ausweiteten? Welche Akteure standen hinter den Protesten und welche Motive trieb die Menschen zu Hunderttausenden auf die Straßen der brasilianischen Städte?

Details

Seiten
Jahr
2019
ISBN (eBook)
9783346394545
ISBN (Paperback)
9783346394552
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Universität Passau
Erscheinungsdatum
2021 (April)
Note
1,30
Schlagworte
Protestbewegungen Soziale Bewegunen Brasilien Weltmeisterschaft 2014 Lateinamerika relative Deprivation Rousseff
Zurück

Titel: Analyse der Protestbewegung in Brasilien 2013 anhand der relativen Deprivationstheorie
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
28 Seiten