Der Kontrakt als Unterart des Rahmenvertrages. Chancen, Risiken und Management
Zusammenfassung
Es ist ersichtlich, dass sich der Kunde nur bei einem stimmigen Gesamtpaket aus Serviceleistung, Seriosität und einem niedrigen Preis bei konstant hoher Qualität, auf ein langfristiges Lieferantenverhältnis einlässt. Diese Serviceleistung umfasst auch die Termintreue sowie eine reibungslose Abwicklung und weitere Punkte.
Hieran wird der Grundgedanke dieser Arbeit anknüpfen. Durch die Identifikation einer geeigneten Lösung zur Kontraktüberwachung soll dieser Service ausgebaut und die Termintreue und ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Begriffsdefinition Rahmenvertrag
2.2 Begriffsdefinition „Kontrakt“
2.2.1 Mengenkontrakt
2.2.2 Wertkontrakt
2.2.3 Vor- und Nachteile von Kontrakten
2.3 Definition und Nutzen des „Kontraktmanagement“
2.4 Ist-Situation Vorgehensweise der Vertriebsmitarbeiter
2.4.1 Beschaffung der Kontrakte
3 Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
B2B Business to Business
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BW-System Business-Warehouse-System
CRM Customer-Relationship-Management
ERP Enterprise-Resource-Planning
PC Polycarbonat
PMMA Polymethylmethacrylat
SAP Systemanalyse Programmentwicklung
z. B. Zum Beispiel
1 Einleitung
„Der einzige Weg uns zu behaupten, ist über bessere Dienstleistungen und besseren Service.“1 Dieses Zitat des „Amazon“ Gründers Jeff Bezos ist sehr treffend auf den Kunden von Heute.
In unserer heutigen Gesellschaft findet ein Wertewandel statt. So übersteigen die Erwartungen der Kunden die Bereiche Qualität und Preis stark. Wo früher noch der Preis und die Qualität der Produkte eine Hauptrolle bei der Kaufentscheidung spielten, sind heute andere Faktoren für die Kundenzufriedenheit ausschlaggebend. Laut einer Studie der Accenture Unternehmensberatung ist der entscheidende Zufriedenheitsfaktor der Kunden die Einfachheit der Transaktion. Zudem spielt die Qualität des Kundenservice eine fast genauso große Rolle bei der Kaufentscheidung wie ein gutes Preis-Leistungsverhältnis oder eine hohe Qualität der Produkte. Diese Zahlen sind der Abbildung 1: Kundenzufriedenheitsfaktoren zu entnehmen.
Anmerkung der Redaktion: Diese Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
Abbildung 1: Kundenzufriedenheitsfaktoren2
Hierbei ist gut ersichtlich, dass sich der Kunde nur bei einem stimmigen Gesamtpaket aus Serviceleistung, Seriosität und einem niedrigen Preis bei konstant hoher Qualität, auf ein langfristiges Lieferantenverhältnis einlässt. Diese Serviceleistung umfasst auch die Termintreue sowie eine reibungslose Abwicklung und weitere Punkte. Hieran wird der Grundgedanke dieser Arbeit anknüpfen. Durch die Identifikation einer geeigneten Lösung zur Kontraktüberwachung soll dieser Service ausgebaut und die Termintreue und ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden.
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Begriffsdefinition Rahmenvertrag
Was ist ein Rahmenvertrag? Wird dieser Begriff im Duden nachgeschlagen, kann dort folgende Definition ausgelesen werden: „allgemeiner Vertrag ohne Festlegung von Einzelheiten“3. Eine aussagekräftigere Definition wurde von Herrn Prof. Dr. Winfried Krieger aufgestellt: „Vertrag, in dem in einem definierten Zeitraum eine festgelegte Menge eines bestimmten Produkts vom Abnehmer in festzulegenden Teilmengen abgerufen wird. Es werden Qualität der Ware sowie Liefer- und Zahlungsbedingungen fest vereinbart.“4
Grundsätzlich regelt der Rahmenvertrag die Zusammenarbeit zweier oder mehrerer Parteien. Hierbei soll ein gewisser „Rahmen“ vertraglich festgelegt werden. Ein Rahmenvertrag wird normalerweise zwischen zwei juristischen Personen, also beispielsweise Kapitalgesellschaften abgeschlossen. In diesem Rahmenvertrag einigen sich die Geschäftspartner auf die Gestaltung ihrer Geschäftsbeziehung. So wird beispielsweise definiert, welches Produkt der Kunde abnimmt. Zusätzlich wird im Rahmenvertrag niedergeschrieben in welcher Qualität und Menge zu welchem Zeitpunkt die Leistung erforderlich wird. Weitere Vertragsinhalte können sein: Preis, Vertragsdauer, sowie eine eventuelle Kündigungsfrist oder Anforderungen an das Produkt.5
Rahmenverträge sind nicht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) definiert, können aber anhand der in Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzbuches zur Vertragsfreiheit abgeleitet werden. Die Vertragsfreiheit garantiert somit den betroffenen Personen / Unternehmen dadurch selbständig und ohne Beschränkungen zu entscheiden, ob und mit wem sie einen Vertrag abschließen und welche Rechte und Pflichten vereinbart werden. Somit können weitere Punkte des Rahmenvertrages im Einzelfall festgelegt werden.6
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 4: Mindmap Rahmenvertrag
Allgemeine Gründe für den Abschluss eines Rahmenvertrags:
Ein Rahmenvertrag bietet eine Reihe von Vorteilen. Diese ergeben sich sowohl für den Lieferanten als auch für den Kunden. Aus Lieferantensicht ist vor allem die Planungssicherheit sehr vorteilhaft. So kann durch eine bereits eingeteilte Menge die Produktionsplanung effizierter gestaltet werden. Zudem kann der Lieferant mit fest eingeplanten, zukünftigen Umsätzen seine Kalkulationen durchführen. Der Kunde profitiert in der Regel am meisten von Mengenrabatten. Da durch den Rahmenvertrag die Abnahmen gebündelt werden, wird hier eine größere Leistung einmalig in Anspruch genommen, anstatt mehrmals kleinere Aufträge zu erteilen. Hierdurch ergeben sich auch Effizienzvorteile. Durch die Synergieeffekte muss lediglich eine Verhandlung stattfinden, sowie die einmalige Erstellung eines Vertrages. Dies spart sowohl dem Kunden als auch dem Lieferanten Zeit. Es muss jedoch beachtet werden, dass die Abrufe inhaltlich mit dem Rahmenvertrag übereinstimmen. Mit einem Rahmenvertrag kann nicht nur der Verwaltungsaufwand verringert werden, auch die Lieferzeiten können sich reduzieren. Durch die Lieferplaneinteilungen und die effizientere Produktionsplanung des Lieferanten, können Produktionen so terminiert werden, dass die Ware bei Eingang der Bestellung nur noch versendet werden muss. Betrachtet man diese Punkte im Ganzen, lässt sich feststellen, dass durch Kontrakte auch die Beziehung zwischen Kunden und Lieferanten gestärkt werden können.
[...]
1 Forschelen, B. (2017), S.252
2 Wittek, T. (2015)
3 Bibliographisches Institut GmbH (o. J.)
4 Krieger, W. (o. J.)
5 Vgl. Simon, F. (2019a)
6 Vgl. Simon, F. (2019b)