Membranaufbau mit selbsterstellten Modellen simulieren
Unterrichtsentwurf 2004 7 Seiten
Leseprobe
Versuch von Gorter und Grendel (1925)
Gorter und Grendel lösten mit Hilfe von Aceton aus einer bestimmten Anzahl von roten Blutkörperchen die Membranlipide heraus und übertrugen diese auf eine Wasseroberfläche. Dort bildete sich ein monomolekularer Film, dessen Fläche die beiden Wissenschaftler genau bestimmten. Sie war doppelt so groß wie die errechnete Gesamtoberfläche der verwendeten roten Blutkörperchen.
Anmerkung: Im Gegensatz zu allen anderen Zellen besitzen rote Blutkörperchen keine andere Membran als die Zellmembran.
Arbeitsaufträge:
1. Welches grundlegende Bauprinzip der Biomembranen wird durch diesen Versuch bewiesen?
2. Erläutert, warum dieser Versuch nur mit roten Blutkörperchen möglich ist.
14.11.2003
Versuch von Gorter und Grendel (1925)
Gorter und Grendel lösten mit Hilfe von Aceton aus einer bestimmten Anzahl von roten Blutkörperchen die Membranlipide heraus und übertrugen diese auf eine Wasseroberfläche. Dort bildete sich ein monomolekularer Film, dessen Fläche die beiden Wissenschaftler genau bestimmten. Sie war doppelt so groß wie die errechnete Gesamtoberfläche der verwendeten roten Blutkörperchen.
Anmerkung: Im Gegensatz zu allen anderen Zellen besitzen rote Blutkörperchen keine andere Membran als die Zellmembran.
Arbeitsaufträge:
1. Welches grundlegende Bauprinzip der Biomembranen wird durch diesen Versuch bewiesen?
2. Erläutert, warum dieser Versuch nur mit roten Blutkörperchen möglich ist.
Details
- Seiten
- 7
- Jahr
- 2004
- Dateigröße
- 430 KB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v108654
- Institution / Hochschule
- Studienseminar für Lehrämter an Schulen Aachen
- Note
- Schlagworte
- Membranaufbau Modellen