Usability und User Experience der Social Media Plattform Instagram
Zusammenfassung
Leseprobe
I. Inhaltsverzeichnis
II. Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Definition „Usability“
3 Definition „User Experience“
4 Unterschiede von Usability und User Experience
5 Definition Social Media Platform „Instagram“
6 Usability und User Experience am Beispiel der App Instagram
6.1 Download und die erste Anmeldung in der App
6.2 Anordnung der Symbole in der App
6.3 Instagram Storys
6.4 Neue Funktionen und Änderungen von Instagram
6.5 Effizienz
6.6 Anmeldung-undAbmeldung
6.7 Suche
6.8 Fehler
7 Abschluss (Fazit und Beantwortung der Forschungsfrage)
III. Literaturverzeichnis
II. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Usability Begriffsmodell nach Nielsen Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 2: Startseite bei Instagram nach ersterAnmeldung Quelle: Instagram Screenshot (Erste Anmeldung, 2021): Erste Anmeldung bei Instagram, (06.08.2021)
Abbildung 3: Symbolleiste von Instagram Quelle: Screenshot über Instagram (Symbolleiste, 2021): Symbolleiste, (06.08.2021)
Abbildung 4: Balken/Zeitsträhle in Instagram Storys Quelle: Screenshot Instagram Account XXX (Balken/Zeitsträhle, 2021): Zeitstrahl/Balken Instagram Story, (06.08.2021), <XXX> [06.08.2021]
1 Einleitung
Im Zusammenhang mit Sozialen Medien wird sich häufig mit Werbung beschäftigt, jedoch nicht mit grundlegenden Designaspekten, die eine App besitzen sollte, um erfolgreich auf dem Markt zu funktionieren und für eine hohe Usability und User Experience entscheidend sind.
Die Begriffe Usability und User Experience sowie deren Unterschiede werden zu Beginn des Scientific Essays aufgezeigt.
Anschließend wird der Essay durch die Definition von der Plattform Instagram fortgeführt.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Forschungsfrage und Problemstellung: Wie gut ist die Usability von Instagram? welcher in der Arbeit nachgegangen wird.
Der Essaywird anschließend durch ein Fazit abgerundet.
2 Definition „Usability“
Der Begriff Usability stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den Begriffen ,,to use“ (benötigen, nutzen) und „ability“ (Fähigkeit) zusammen. Usability beschreibt die allgemeine Benutzerfreundlickeit eines Produkts während der Anwendung. Für digitale Produkte wie die App Instagram ist das etwa die einfache Bedienung, das Design sowie die Schnelligkeit, welche zu einer guten Usability beitragen.
Die Usability ist somit ein Maßstab dafür, wie gut ein Benutzer ein Produkt oder eine Dienstleistung in einem speziellen Nutzungskontext verwenden kann, um gewünschte Ziele effizient, effektiv und zufriedenstellend zu erreichen.1
Um eine Auswirkung auf die Usability zu erzielen, muss das Konzept in Verbindung mit den folgenden fünf Merkmalen gesetzt werden2:
1. Learnability (Erlernbarkeit): Der Benutzer soll in der Lage sein, die App schnell kennenzulernen
2. Efficiency (Effektivität): Sobald der Benutzer mit der App vertraut ist, soll eine hohe Nutzung der App erzielt werden
3. Memorability (Einprägsamkeit): Auch nach längerer Inaktivität der Nutzung soll der Benutzer sich in derApp schnell zurechtfinden
4. Few errors (wenige Fehler): Eine geringe Fehlerrate der App gilt als Voraussetzung, denn Abstürze sollten vermieden werden
5. Satisfaction (Zufriedenheit): Benutzer sollen die App einfach bedienen können und diese gerne nutzen wollen
Abbildung 1: Usability Begriffsmodell nach Nielsen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Eigene Darstellung
Für eine gute Usability ist die Beachtung von verschiedenen Kriterien existenziell. Dazu gehört die Ladezeit- und dauer, welche optimal funktionieren muss. Die Kriterien der Usability stehen in einem engen Zusammenhang mit den unternehmerischen Zielen, welche beispielsweise die Neukundenakquisition und Umsatzsteigerung, etc. sein können.3 Das Hauptziel der Usability beseht darin, dass der Nutzer seine Tätigkeit zufriedenstellend und ohne auftretende Verzögerungen problemlos durchführen kann.4
3 Definition „User Experience“
Die User Experience beschreibt die Nutzererfahrung, die Nutzerinnen und Nutzer vor, während und nach der Nutzung mit einem Produkt oder einer Dienstleistung machen. Dabei gilt es, die Freude an der Nutzung sicher zu stellen.5
Neben den genannten Eigenschaften und Kriterien spielen auch externe Faktoren eine große Rolle.
Optimierte Webseiten haben mehr Besucher und erzeugen eine höhere Aufmerksamkeit. Tendenziell generieren diese auch mehr Kunden.6 Bei der User Experience zählen allerdings auch die inneren Werte. Einerseits gilt es, Ziele effektiv und effizient zu erreichen, andererseits sind Qualitäten wie Motivation, Glaubwürdigkeit, Freude an der Nutzung, kommunizierte Unternehmens- bzw. Markenidentität und auch Ästhetik genauso wichtig.
Die User Experience bestimmt, ob und wie lange ein Produkt genutzt wird. Sie wirkt sich nicht nur auf die unmittelbare Nutzung der App aus, sondern auch auf die Markenwahrnehmung und darauf, ob ein Nutzer eine Anwendung weiterempfiehlt. Dies kann für Unternehmen zu gesteigertem Umsatz und Gewinn führen.
4 Unterschiede von Usability und User Experience
Der Unterschied zwischen Usability und User Experience besteht darin, dass bei der Usability direkt das Produkt beziehungsweise das System verändert werden kann, bei der User Experience jedoch versucht werden muss, die Rahmenbedingungen so zu schaffen, dass sie zu einem positiven Nutzererlebnis führen.Die User Experience bildet also nicht nur das Erlebnis während der Nutzung selbst ab, sondern berücksichtigt die Gesamtheit aller subjektiven Erfahrungen, die mit dem Produkt gemacht werden.7 Direkt beeinflussen kann ein Unternehmen den Prozess somit hauptsächlich durch die Usability.8
Die Usability macht die Verwendung des Produktes möglich und die User Experience sorgt dafür, dass der Nutzer das Produkt nach den gewünschten Anforderungen erhält.9
5 Definition Social Media Platform „Instagram“
Instagram ist ein kostenloses, soziales Netzwerk, welches 2012 von der Facebook Inc. aufgekauft wurde. Die Plattform bietet die Möglichkeit, Bilder und Videos hochzuladen und diese mit Freunden zu teilen, Beiträge zu liken und zu kommentieren sowie Nachrichten zu senden. Im Jahr 2016 erreichte das soziale Netzwerk 500 Millionen aktive Mitglieder.10
Die Möglichkeiten für Unternehmen, Marketing innerhalb von Instagram zu betreiben bestehen darin, einen eigenen Account zu erstellen, Beiträge hochzuladen, mit Nutzern zu agieren und Werbung über die eigene Seite oder Influencer zu schalten sowie Produkte im Instagram Shop anzubieten. Nutzerzahlen sowie Werbemöglichkeiten steigen bei Instagram stetig.11
6 Usability und User Experience am Beispiel der App Instagram
Im Folgenden werden verschiedene Aspekte der Usability und User Experience der App Instagram aufgezeigt.
6.1 Download und die erste Anmeldung in derApp
Nach dem Herunterladen der App legt der Nutzer einen Account (Konto) bei Instagram an.
Es gibt einfache, kurze Anleitungen der App, welche dazu einladen, interaktiv mit der App zu lernen und die Benutzeroberfläche selbst zu erkunden. Instagram schlägt vor, Personen zu folgen, die der Nutzer kennt, das eigene Profil zu vervollständigen oder ein Bild hochzuladen.
Gibt es auch später noch Neuerungen in der App, werden diese wie bei der ersten Anmeldung dem Nutzer interaktiv beigebracht.
Abbildung 2: Startseite bei Instagram nach ersterAnmeldung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Screenshot über Instagram (Erste Anmeldung, 2021): Erste Anmeldung bei Instagram, (06.08.2021)
6.2 Anordnung der Symbole in der App
Die Symbole im unteren Teil der App sind so angeordnet, dass die natürliche Handhaltung dem Benutzer den Zugriff auf die am häufigsten verwendeten Funktionen ermöglicht. Damals waren es der Home-Bildschirm (Startseite), die Suche und die „Entdecken“ Seite, die Ansicht der neuen Benachrichtigungen und das eigene Profil, mittlerweile hat Instagram sich hier etwas umstrukturiert und bietet nun die Symbole Home-Bildschirm (Startseite), die Suche, Reels (kurze Videos), Instagram Shop und das eigene Profil an.
Abbildung 3: Symbolleiste von Instagram
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Screenshot über Instagram (Symbolleiste, 2021):Symbolleiste, (06.08.2021)
Hier werden die Auswirkungen des schnellen Wandels in den sozialen Medien sehr deutlich. Instagram hat das Symbol der Reels, also kurzen Videos, mit in ihr Symbolportfolio aufgenommen, da diese derzeit sehr gut bei den Nutzern ankommen und den Videos der App „Tik Tok“ sehr ähneln. Die App „TikTok“ ist derzeit auf dem chinesischen Markt am erfolgreichsten, in Deutschland steigen die Nutzerzahlen allerdings rasant.12
Der Shop bietet eine gute Möglichkeit für Unternehmen, ihre Produkte über Instagram anzubieten und Nutzer mit einem „Call to Action“ Button direkt auf ihren OnlineShop weiterzuleiten. Die App nimmt stetig Anpassungen nach aktuellen Trends vor.
6.3 Instagram Storys
Eine Story kann über verschiedene Wege hochgeladen werden. Befindet der Nutzer sich auf der eigenen Seite, kann er über längeres Halten auf das eigene Profilbild eine Story hochladen. Befindet der Nutzer sich auf der Startseite, kann er dies hier genauso tun oder mit einem Wisch nach links die Kamera öffnen, um eine Story hochzuladen. Hier hat der Nutzer die Möglichkeit ein Foto oder Video zu machen und dieses direkt zu verwenden oder ein Foto bzw. Video aus der Galerie hochzuladen. Anschließend besteht die Möglichkeit, einen Filter über die Datei zu legen oder andere Funktionen, wie das Verlinken von Personen oder Orten sowie ein Zeichentool zu verwenden.
Schaut sich der Nutzer eine Story einer anderen Person an, stellt Instagram Zeit- strähle bereit, an denen sich der Nutzer orientieren kann. Hierüber ist ersichtlich, wie viele Storys der Nutzer hochgeladen hat.
Die Dauer der Wiedergabe von Fotos in Storys ist immer gleich lang, die der Videos variiert je nach Länge des Videos. Um Videos zu kürzen, teilt Instagram sie vorab in 15 Sekunden Clips ein. Hierdurch kann der Nutzer jeweils 15 Sekunden seines Videos entfernen, falls dies gewünscht ist. Die maximale Länge für das Hochladen eines Videos beträgt 60 Sekunden.
[...]
1 Vgl. Eller, B., Usability Engineering in derAnwendungsentwicklung, 2009, S. 60
2 Vgl. Nielsen, J., Usability Engineering, 1993, S. 26
3 Vgl. Balzert, H., Lehrbuch derSoftwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering, 2019.S.2-18
4 Vgl. Gralak, M., et al., Schnelleinstieg App Usability: Benutzbare mobile Oberflächen entwerfen, Usability-Tests durchführen, Smartphone-Eigenschaften nutzen, 2015, S. 2
5 Vgl. Amdt, H., SupplyChain Management, 2006, S. 80; Stapelkamp, T., Informationsvisualisierung, 2013, S.425
6 Vgl. Preim, B., et al., Interaktive Systeme, 2015, S. 24
7 Vgl. https://blog.hubspot.de/marketing/user-experience, Zugriffam 06.08.2021
8 Vgl. Rihl, G., Science/Culture: Multimedia: Kreativstrategien der multimedialen Wissensvermittlung, 2007, S.92
9 Vgl. Spolsky, J., User Interface Design for Programmers, 2001, S. 130, Krannich, D., Mobile System Design: Herausforderungen,Anforderungen und Lösungsansätze fürDesign, Implementierung und Usability-Testing Mobiler Systeme, 2010, S. 82
10 Vgl. https://unternehmer.de/lexikon/online-marketing-lexikon/instagram/, Zugriffam 06.08.2021
11 Vgl. https://www.famefact.com/glossar-online-marketing/instagram-definition/, Zugriffam 06.08.2021
12 Vgl. https://www.futurebiz.de/artikel/tiktok-statistiken-2019/, Zugriffam 06.08.2021