Lade Inhalt...

Betriebliches Gesundheitsmanagement 3. Erstellung eines Kennzahlensystem für das jährliche BGM-Audit einer Musterfirma

©2020 Projektarbeit 8 Seiten

Zusammenfassung

Mit dieser Projektarbeit sollte ein Kennzahlensystem für das jährliche BGM-Audit der Musterfirma erstellt werden um einen erfolgreichen Aufbau eines BGMs zu gestalten. Als interner Gesundheitsmanager galt es ein BGM-Systemausbau nach bereits vorhandenen Routinedaten in einer Arbeitsgruppe mit Vertretern aus der Geschäftsführung, dem Personalbereich, Betriebs- und Personalrat sowie dem Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitsmedizin aufzubereiten zu diskutieren und Maßnahmen zu entscheiden. Der PDCA-Regelkreis (Plan-Do-Check-Act) diente als Handlungsleitfaden für die Vorgehensweise. Thema des Strategieworkshops innerhalb der Arbeitsgruppe war es, den Status Quo, also den Reifegrad des Unternehmens, zu bestimmen. Anhand dessen erfolgte eine Festlegung der Ziele des BGMs mit Entwicklung von möglichen Szenarien und abschließender Festlegung von Folgemaßnahmen die eine Konkretisierung und ein detailliertes BGM-Konzept mit Analysen und Maßnahmen zur Folge hatte.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS

2 FAZIT
2.1 Erkenntnisse bisheriger Projektergebnisse
2.2 Kennzahlen für das Projekt
2.3 Aufbau und Kennzahlensystem
2.4 Ziele und Adressaten des Kennzahlensystems

3 LITERATURVERZEICHNIS

4 ABBILDUNGSVERZEICHNIS
4.1 Abbildungsverzeichnis

1 Vorstellung des Unternehmens

Das Musternehmen ist in der Metallbranche tätig und ansässig in einer ländlichen Regi­on Thüringens. Das Traditionsunternehmen, welches von der Rechtsform als GmbH auf den Markt tritt, hat noch weitere Standorte im Ausland. Das Unternehmen fungiert als Zulieferer für die Automobilbranche und produziert Kleinst-, Groß- aber vor allem Schwerstbauteile von Motorbestandteilen. Aktuell sind weltweit 3800 Mitarbeiter (MA) beschäftigt, allein im Vorjahr wurden 100 Beschäftigte am Stammsitz in Thüringen ein­gestellt und das Unternehmen ist somit auf Wachstumskurs.

Das Musterunternehmen gliedert sich in die Bereiche Zentrale mit Geschäftsleitung, Verwaltung, Marketing/Vertrieb, zentrale Dienste, Produktion und Logistik. Als Premiumanbieter hochwertiger Bauteile ist das Unternehmen Weltmarktführer und ist mit der eigenen Vision daran interessiert, durch innovative Lösungen im Bereich alter­nativer Antriebstechnologien, diese erreichte Position weiter zu halten. Dabei setzt das Unternehmen auf ihre Fachkräfte. Sowohl der Krankenstand im letzten Jahr (7,8%; zu­vor 7,7%) als auch die Arbeitsunfälle (28 bei einer 1000-Mann-Quote; im Vorjahr wa­ren es 24) stiegen im Vergleich zum Vorjahr an. Das Durchschnittsalter der Beschäftig­ten liegt in Deutschland laut Statistisches Bundesamt (2018, S. 1) bei 44 Jahren, das Musterunternehmen hat ein Altersdurchschnitt von 48,3 Jahren. Die Mehrheit der Be­schäftigten am Standort in Thüringen (343 Personen) ist zwischen 50 und 54 Jahre alt. Verschiedene Systeme wie Arbeitsschutz/Arbeitsmedizin, betriebliches Eingliede­rungsmanagement (BEM), Personalmanagement (HR)/Personalentwicklung (PE)/ Or­ganisationsentwicklung (OE), betriebliche Gesundheitsförderung und betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) sind nur teilweise gegeben oder in Planung. Konkret ist das grundlegende Qualitätskriterium, der Arbeitsschutz beziehungsweise die Ar­beitsmedizin, gemäß den gesetzlichen Forderungen in den jeweiligen Ländern vorhan­den. Von den kooperierenden Krankenkassen Audi BKK, AOK und mhplus wurden bislang noch keine Gesundheitsberichte angefordert.

2 Fazit

Nun gilt es in kurzer und prägnanter Form anhand des in Kapitel eins beschriebenen Musterunternehmens ein Fazit mit den wesentlichen Erkenntnissen und Schlussfolge­rungen zu formulieren. Durch ein jährliches BGM-Audit sollen diese Punkte mit Hilfe von Kennzahlen und Kennzahlensystemen dargestellt werden. Das Fazit unterteilt sich in 2.1 Erkenntnisse bisheriger Projektergebnisse, 2.2 Kennzahlen für das Projekt, 2.3 Aufbau und Kennzahlensystem und 2.4 Ziele und Adressaten des Kennzahlensystems.

2.1 Erkenntnisse bisheriger Projektergebnisse

Mit dieser Projektarbeit sollte ein Kennzahlensystem für das jährliche BGM-Audit der Musterfirma erstellt werden um einen erfolgreichen Aufbau eines BGMs zu gestalten. Als interner Gesundheitsmanager galt es ein BGM-Systemausbau nach bereits vorhan­denen Routinedaten in einer Arbeitsgruppe mit Vertretern aus der Geschäftsführung, dem Personalbereich, Betriebs- und Personalrat sowie dem Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitsmedizin aufzubereiten zu diskutieren und Maßnahmen zu entscheiden. Der PDCA-Regelkreis (Plan-Do-Check-Act) diente als Handlungsleitfaden für die Vorge­hensweise. Thema des Strategieworkshops innerhalb der Arbeitsgruppe war es, den Sta­tus Quo, also den Reifegrad des Unternehmens, zu bestimmen. Anhand dessen erfolgte eine Festlegung der Ziele des BGMs mit Entwicklung von möglichen Szenarien und abschließender Festlegung von Folgemaßnahmen die eine Konkretisierung und ein de­tailliertes BGM-Konzept mit Analysen und Maßnahmen zur Folge hatte.

2.2 Kennzahlen für das Projekt

Zu diesen erarbeiten Thematiken wurden verschiedene Kennzahlen festgelegt, um der Fragestellung, wie sich ein solch komplexes System ganzheitlich messen lässt, nachzu­gehen. Dieser Fragestellung soll nun in den folgenden Abschnitten nachgegangen wer­den. Nach dem Motto „was man nicht messen kann, kann man nicht lenken“ (Drucker, o. J.) dienen Kennzahlen für das angestrebte BGM-Projekt als eine Zusammenfassung von quantitativen Informationen für den innerbetrieblichen sowie zwischenbetrieblichen Vergleich, um letztendlich eine Planung, Kontrolle und Steuerung zu gewährleisten. Die in Abbildung eins dargestellten Kennzahlen bilden den Status-Quo, die abgeleiteten BGM-Ziele, die Chancen und Risiken, Analysen und Maßnahmen. Jeweils drei Kenn­zahlen wurden eruiert.

Folgende Abbildungen geben Aufschluss über die abgeleiteten Kennzahlen der Muster­firma.

Kennzahlen GA 1 bis 3

Ergebnis Aufgabe 7.1

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Kennzahlen aus Gruppenarbeiten 1-3 (DHfPG. 2020)

Im Folgenden die Kennzahlen aus den Gnippenarbeiten vier bis fünf, wobei der Fokus auf Analysen wie Messung der MA-Partizipation, AU-Statistik nach Altersgruppen und Maßnahmen wie Führungsworkshop und Verhältnisprävention am Arbeitsplatz liegt.

Kennzahlen GA 4 bis 5

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2: Kennzahlen aus Gnippenarbeiten 4-5 (DHfPG. 2020)

2.3 Aufbau und Kennzahlensystem

Aus den definierten Keimzahlen die in Abbildung eins dargestellt sind, werden mm übergeordnet drei Cluster aufgezeigt. Nachstehende Abbildung stellt dies ausführlich dar.

Konzeption Kennzahlensystem

Ergebnis Aufgabe 7.2

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 3: Konzeption Keimzahlensystem (DHfPG. 2020)

Da BEM imd Arbeitsschutz, iu der Status-Quo Bewertung ermittelt, lediglich unzurei­chend vorhanden sind, sind die rechtlichen Komponenten wie Arbeitsschutz und BEM, Themen des ersten Feldes. Ebenso sind BEM-Fälle und in der Kategorie Krankenstand imd Unfälle vertreten, da hier beide Bereiche im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind imd somit ein Risiko hinsichtlich der Planungssicherheit imd Produktivität sowie Lohn­fortzahlung besteht. Hinsichtlich Führung imd MA-Beffagimg sind vier Keimzahlen vertreten. Durch den erhöhten Altersdurchschnitt sind weitere Ziele des Keimzahlensys­tems: Demografiefestigkeit mittels WAI-MA-Befiagung zu schaffen, einen partizipativen Fühmngsstil „gesund fuhren“ zu etablieren und den Gesundheitszustand der MA zu verbessern. Hierbei ist eine Einbringung der MA im BGM-Prozess wichtig, um weitere Erkenntnisse hinsichtlich der Belastung und Beanspruchung der Beschäftig­ten zu erhalten.

[...]

Details

Seiten
Jahr
2020
ISBN (eBook)
9783346546036
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Erscheinungsdatum
2021 (November)
Note
1,9
Schlagworte
betriebliches gesundheitsmanagement erstellung kennzahlensystem bgm-audit musterfirma
Zurück

Titel: Betriebliches  Gesundheitsmanagement 3. Erstellung eines Kennzahlensystem für das jährliche BGM-Audit einer Musterfirma