Lade Inhalt...

Wie verhält sich Antisemitismus und dessen Verschwörungstheorien innerhalb der Gesellschaft im Rahmen des 11. Septembers 2001?

©2020 Hausarbeit 14 Seiten

Zusammenfassung

Durch die Coronakrise sind vermehrt Verschwörungstheorie im Umlauf geraten, sodass einige Menschen glauben schenken und somit immer weiter in die „Querdenkerszene“ abrutschen und somit auch den Aufruf zu „Erstürmung“ des Bundestages folgen und sich auch mit den Reichsbürgern zusammen eine Demonstration veranstalten. Auch entwickelte sich eine gewissen Verharmlosungsdynamik gegenüber dem Opfer des Nationalsozialismus, weswegen es wichtig ist, „Fake News“ und Verschwörungstheorie von recherchierten Quellen unterscheiden zu können.

Vor diesem Hintergrund soll in der vorliegenden Arbeit folgende Frage beantwortet werden: Wie verhält sich Antisemitismus und dessen Verschwörungstheorien innerhalb der Gesellschaft im Rahmen des 11. Septembers 2001?
Im ersten Abschnitt wird zunächst eine der bekanntesten Verschwörungstheorien rund um die Anschläge vom 11 September. 2001 in New York auf die World Trade Center beschrieben und näher betrachtet. Danach wird unter diesem Hintergrund die Frage nach gegangen wie sich das Verhältnis gegenüber dem Islam in der Gesellschaft seitdem verändert hat. Zum Schluss wird eine Perspektive beschrieben, wie man Verschwörungstheorien innerhalb des Unterrichts er-kennen kann und wie man damit umgehen kann.

Leseprobe

Durch die Coronakrise sind vermehrt Verschwörungstheorie im Umlauf geraten, so dass einige Menschen glauben schenken und somit immer weiter in die „Querdenkerszene“ abrutschen und somit auch den Aufruf zu „Erstürmung“ des Bundestages folgen und sich auch mit den Reichsbürgern zusammen eine Demonstration veranstalten. Auch entwickelte sich eine gewissen Verharmlosung Dynamik gegenüber dem Opfer des Nationalsozialismus, weswegen es wichtig ist „Fake News“ und Verschwörungstheorie von recherchierten Quellen unterscheiden zu können.

Vor diesem Hintergrund soll in der vorliegenden Arbeit folgende Frage beantwortet werden: Wie verhält sich Antisemitismus und dessen Verschwörungstheorien innerhalb der Gesellschaft im Rahmen des 11. Septembers 2001?

Im ersten Abschnitt wird zunächst eine der bekanntesten Verschwörungstheorien rund um die Anschläge vom 11 September. 2001 in New York auf die World Trade Center beschrieben und näher betrachtet. Danach wird unter diesem Hintergrund die Frage nach gegangen wie sich das Verhältnis gegenüber dem Islam in der Gesellschaft seitdem verändert hat. Zum Schluss wird eine Perspektive beschrieben, wie man Verschwörungstheorien innerhalb des Unterrichts erkennen kann und wie man damit umgehen kann.

1. Verschwörungstheorie in Bezug vom 11. September

Der 11. September ist nicht nur in den USA ein gedenkwürdiger Tag, sondern auch für viele Menschen auf der Welt ist dies ein Datum, welches mit Emotionen behaftet ist. Am 11. September. 2001 wurde durch die Terrorgruppe Al-Qaida ein Anschlag auf die Zwillingstürme des World Trade Center und auf das Pentagon verübt. Durch den Anschlag hat sich vor allem in den USA die Sicht auf dessen muslimische Gesellschaft gewandelt, aber auch in Europa. Aufgrund dessen wird in diesem Kapitel zunächst eine Verschwörungstheorie näher betrachtet, um im weiteren Verlauf folgende Frage zu beantworten: Wie verhält sich Antisemitismus und dessen Verschwörungstheorien innerhalb der Gesellschaft im Rahmen des 11. Septembers 2001?

Die Gesellschaft selbst versucht, sich des Öfteren extreme Ereignisse zu erklären. Dabei wird nicht immer auf wissenschaftlich basierte Fakten geschaut; zu fast jedem Abschnitt in der Menschheitsgeschichte existieren Verschwörungstheorien. Auch im Rahmen des 9/11 kursieren verschiedene Theorien, wie die Türme „wirklich“ eingestürzt sind. Die zwei gängigsten Theorien werden von den „Truthern“ unterstützt und verbreitet. Die Truther [1] ist eine Gruppe von Menschen, die davon überzeugt sind, dass der Anschlag von der Regierung geplant gewesen sei, um mit Irak und Afghanistan Krieg zu führen, um an deren Ölvorkommen zu gelangen. Ihr erster Beleg dafür sei, dass die Passagierlisten deswegen unvollständig gewesen sind, weil die Piloten nicht Islamisten waren, sondern westliche Spezialagenten, die den Auftrag gehabt haben sollen, die Flugzeuge aus Bosten, Newark und Washington nach Cleveland zu bringen.2 Die Verschwörungstheoretiker begründen dies mit der „Tatsache“, dass der Flughafen nur eine Stunde von allen drei Flughäfen entfernt sei. Tatsächlich aber beträgt die Flugzeit zwei Stunden.3 Das Hauptargument der „Truther“ ist, dass nicht vier, sondern lediglich ein Flugzeug in die Türme geflogen sei. Dieses Flugzeug sei so umgebaut worden, dass es identisch mit einer Boing 767 war. Aufgrund dessen seien die Türme auch nicht durch das Flugzeug eingestürzt, sondern, durch eine gezielte Sprengung „controlled Demolition“. Diese Auffassung wird zumindest vom Autor Johannes Rothkranz zusätzlich vertreten. Grundannahme ist, dass der Einschlag des Flugzeuges allein die Türme nicht zum Einsturz hätte bringen können. Diese Behauptung stimmt aber nur teilweise. Es ist zwar belegt, dass die Türme durch die alleinige Kollision nicht eingestürzt wären, aber die anhaltenden Brände durch das Kerosin schwächte die Stahlträger und brachten die „Zwillingstürme“ zum Einsturz.4 Rothkranz führt noch weiter aus, dass Feuerwehrleute einen eine Explosion gehört hätten und die zwei Brandherde schon fast gelöscht waren.5 Eine weitere Erklärung ist begründet durch die Zahl 23 und dessen Finanzverschwörung. Die Zahl 23 kommt zustande, wenn man das Datum in den einzelnen Zahlen trennt und dann addiert. Diese Zahl soll auf die jüdische Familie Rothschild hinweisen, da sie die angeblichen Nachfahren der Tempelritter sind und zudem soll er in Verbindung stehen mit dem israelischen Geheimdienst und mit ihm zusammenarbeiten.6 Ziel sei es gewesen, die Börsen zu schwächen und somit das „Weltfinanzjudentum“ zu stärken. Begründet wird die These damit, dass es keine jüdischen Opfer gegeben hätte.7

Die meisten Theorien verstricken sich in Widersprüchen und halten keinem Faktencheck stand. Trotzdem haben viele Theorien die Gemeinsamkeit, dass entweder die jüdische Gemeinschaft oder die muslimische Gemeinschaft die Schuld an dem Anschlag trage. Diese Schuldzuweisungen wären jedoch zu einfach um dieses komplexe Thema so schnell lösen zu können. Da viele Faktoren zusammen gespielt haben damit zum einen die Terrormiliz Al Quaida den Anschlag verübt und zum anderen liegt der Grund unter anderem, an der Nahost Politik der USA.

2. Die „geschürte Angst“ gegenüber der muslimischen Gesellschaft nach 9/11

Das vorliegende Kapitel behandelt die Frage, inwieweit der Antisemitismus beziehungsweise die Islamfeindlichkeit durch die Anschläge auf das Word Trade Center am 11 September 2001 gegenüber der jüdischen bzw. muslimischen Gemeinde gefördert wurde und inwieweit die Islamfeindlichkeit aktuell ist in unserer Gesellschaft Ausbreitung findet. Zur Klärung dieser Frage wurden primär die Monografie „Antisemitismus und Islamophobie“ von Sabine Schiffer und Christian Wagner, sowie einschlägige Onlineliteratur, unter anderem von der Seite „Bundeszentrale für politische Bildung“ (bpb.de) und online Artikel von der evangelischen Kirche Deutschland (EKD) herangezogen.

Seit den Anschlägen auf das World Trade Center (am 11. September. 2001), genauer gesagt auf die Twin Towers, hat Islamophobie nicht nur in den USA Hochkonjunktur; auch in Deutschland, vor allem seit der „Flüchtlingskrise“ 2015, flammte diese wieder auf. Der Anschlag wurde von Bin Laden damit begründet, dass im Koran stünde, dass man alle „Ungläubigen“ töten solle. In der Öffentlichkeit selbst hat sich dann der Mythos eingeschlichen, dass die radikalen Islamisten einen Heiligen Krieg (Dschihad) gegen die westlichen Länder führen würden. Es ist zwar nicht abzustreiten, dass Terroristen laut ihrem Denken, im „Sinne“ Allahs handeln, dies ist jedoch vielmehr vergleichbar mit den Kreuzzügen. Auch innerhalb der Kreuzzüge wurde in Namen Gottes Krieg geführt. Wichtig ist aber herauszustellen, dass der Dschihad nicht mit dem Worten Heiliger Krieg zu übersetzten ist und damit die Legitimierung von Terror verbunden wäre. Vielmehr ist damit eine „moralische Anstrengung“ gemeint, um Allah näher zu kommen.8 Auch finden sich im Koran keine Hinweise auf einen „Märtyrerkult“; wie auch in der Bibel ist Selbstmord eine Sünde.

[...]


1 Meyer-Thoene, Alexander (Hg.), Verschwörungstheorien zu 9/11. URL: https://www.bpb.de/lernen/projekte/wahre-welle/270411/verschwoerungstheorien-zu-9-11 (11.08.2021)

2 Meyer-Thoene, Alexander (Hg.), Verschwörungstheorien zu 9/11

3 https://flugzeitonline.de/cleveland-boston

4 9/11: Die Verschwörung hinter der Verschwörung. Zeitenschrift Nr. 61 https://www.zeitenschrift.com/artikel/9-11-die-verschwoerung-hinter-der-verschwoerung> S. 56 (abgerufen am 15.08.2021)

5 Meyer-Thoene, Alexander (Hg.), Verschwörungstheorien zu 9/11. URL: https://www.bpb.de/lernen/projekte/wahre-welle/270411/verschwoerungstheorien-zu-9-11 (11.08.2021)

6 Bröckers, Mathias, Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnis-se des 9.11. Frankfurt am Main. 2003.

7 Bröckers, Mathias, Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnis-se des 9.11

8 Konrad Ege, Anti-Islamismus ist in den USA heute salonfähig .URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/106257/11-09-2011/anti-islamismus-ist-den-usa-heute-salonfaehig> (abgerufen am 15.08.2021)

Details

Seiten
14
Jahr
2020
ISBN (PDF)
9783346564788
ISBN (Buch)
9783346564795
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Universität Bielefeld
Erscheinungsdatum
2021 (Dezember)
Note
1,3
Schlagworte
Antisemitismus Verschwörung
Zurück

Titel: Wie verhält sich Antisemitismus und dessen Verschwörungstheorien innerhalb der Gesellschaft im Rahmen des 11. Septembers 2001?