Erweiterung der Geschäftsfelder eines real existierenden Unternehmens
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Vorstellung des Unternehmens
2 Geschäftsmodell
2.1 Unternehmerische Gelegenheit
2.2 Value Proposition Canvas
2.3 Business Model Canvas
3 Test des Geschäftsmodells
4 Finanzplanung
4.1 Kapitalbedarfsplanung und Finanzierung
4.2 Rentabilitätsplanung
5 Literaturverzeichnis
6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 Tabellenverzeichnis
1 Vorstellung des Unternehmens
Für diese Arbeit wurde das Szenario A gewählt, es handelt sich also um ein real existierendes Unternehmen.
Dieses Unternehmen ist Kieser Training. Hierbei handelt es sich um ein gesundheitsorientiertes Fitnessstudio, welches in der Fitness- und Gesundheitsbranche tätig ist und folgende Leistungen anbietet (Kieser Training, 2021):
- 1.- 3. Einführungstraining persönlich begleitet
- Medizinische Trainingsberatung durch einen Arzt oder Physiotherapeut
- Das 10. Training wird persönlich begleitet
- Kraftmessung, Rückenanalyse
- Bioimpedanzanalyse
- Computergestütztes LWS und HWS Training zum Kraftaufbau und Krafterhalt immer persönlich begleitet
- Jedes 20. Trainings wird persönlich begleitet
2 Geschäftsmodell
2.1 Unternehmerische Gelegenheit
Eine unternehmerische Gelegenheit ist immer dann gegeben, wenn sich die Möglichkeit bietet ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung auf den Markt zu bringen und diese zu einem höheren Preis als den Produktionskosten zu verkaufen (Fueglistaller et al., 2012, S.30).
Im Fall von Kieser Training ist die unternehmerische Gelegenheit die Einführung einer Ernährungsberatung ins Angebotsspektrum. Das bietet sich vor allem an, da die neueste Dienstleistung, die aktuell angeboten wird, die Bioimpedanzanalyse ist (Kieser Training, 2021). Bei dieser Analyse der Körperzusammensetzung, wird neben der Segmentalen Muskelmasse auch das Körperfett gemessen. Aufgrund einer fehlenden Ernährungsberatung, wurde bisher aber nur erst genanntes für die Trainingsplanoptimierung verwendet. Da bei Kieser Training stets alles auf höchsten Niveau stattfinden soll und die Mitarbeiter keine Ausbildung in Ernährungsberatung haben, sollen die Geschäftsfelder nun eben um diese erweitert werden.
Bei den unternehmerischen Gelegenheiten wird zwischen dem Entdeckungs- und Entstehungsansatz unterschieden (Fueglistaller et al., 2012). Der Entdeckungsansatz geht davon aus, dass ein Ungleichgewicht im Markt umweltbedingt entsteht. Beispielsweise treten sie durch neue Technologien, Änderungen von Kundenwünsche oder rechtliche Rahmenbedingungen auf (Fueglistaller et al., 2012, S. 64 f.).
Im Gegensatz dazu, geht der Entstehungsansatz davon aus, dass die Ursachen von Gelegenheiten in den Aktivitäten von Entrepreneuren und den nicht exogenen Veränderungen von Märkten und Branchen zu sehen sind (Fueglistaller et al., 2012, S. 65, 67 ff.).
Die Ernährungsberatung kann beiden Ansätzen zugeordnet werden, da allerdings die Idee diese einzuführen, mit der Aufnahme der Körperanalysewaage kam, ist sie im Fall von Kieser Training eher dem Entstehungsansatz zuzuordnen. Aufgrund der Entscheidung des Entrepreneurs, die Bioimpedanzanalyse als Dienstleistung anzubieten, ist diese unternehmerische Gelegenheit entstanden.
Durch das steigende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung, kann diese Gelegenheit auch durch die Veränderung der Kundenwünsche entstehen und der Unternehmer müsste dies nur erkennen und seinen wirtschaftlichen Nutzen daraus ziehen. Somit besteht auch die Möglichkeit die unternehmerische Gelegenheit dem Entdeckungsansatz zuzuordnen.
2.2 Value Proposition Canvas
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 1: Value Proposition Canvas (modifiziert nach Osterwalder et al., 2015, S. 8-9)
2.3 Business Model Canvas
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 2: Business Model Canvas (modifiziert nach Osterwalder & Pigneur, 2011, S. 22-23)
3 Test des Geschäftsmodells
Nachdem nun ein neues Geschäftsmodell erarbeitet wurde, soll dieses noch vor Realisation getestet werden. Während Tab. 1 sich auf einen Test bezieht, mit dem die grundsätzliche Marktrelevanz geprüft werden soll, wird in Tab. 2 die Zahlungsbereitschaft der Kunden getestet.
Tab. 1: Test des grundsätzlichen Interesses/ der grundsätzlichen Marktrelevanz
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab. 2: Test der Zahlungsbereitschaft
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]