Trainingsplanung für gesundheitsorientiertes Ausdauertraining
Zusammenfassung
Zunächst wird die Diagnose aufgestellt. Hierbei wird auf die allgemeinen und die biometrischen Daten der Probandin eingegangen sowie deren Gesundheits- und Leistungsstatus besprochen. Anschließend folgen die Prognose und Zielsetzung.
Danach wird ein Trainingsplan Mesozyklus vorgestellt. Dieser wird zunächst in einer Grob- und anschließend in einer Detailplanung vorgestellt. Anschließend wird die Wahl des Trainingsplans begründet. Hierbei wird auf den wöchentlichen Belastungsumfang, die ausgewählten Trainingsmethoden und angesteuerten Trainingsbereiche sowie die Belastungsprogression eingegangen.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Diagnose
1.1 Allgemeine und Biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
2 Zielsetzung/Prognose
3 Trainingsplanung Mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus
4 Literaturrecherche
5 Literaturverzeichnis
6 Tabellenverzeichnis
1 Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
Tab.1: Allgemeine und biometrische Daten der Kundin (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
* Millimeter-Quecksilbersäule
Tab.2: Klassifizierung der BMI-Werte (modifiziert nach der WHO,2000, S.9)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab.3: Pulsnormwerte der deutschen Herzstiftung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab.4: Blutdruckklassifikation der American Heart Association (modifiziert nach Mancia et al. 2013, S.1286)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Aus Datenschutzgründen wird in dieser Einsendeaufgabe für das fiktive Mitglied der Name Frau S. gewählt.
Vergleicht man die Blutdruckwerte von Frau S. mit den Normwerten aus Tabelle 4, so stellt man fest, dass Frau S. im Bereich eines hochnormalen Blutdrucks ist.
Der Ruhepuls des Mitglieds liegt mit 73 Schlägen pro Minute im normalen Bereich, wie man feststellt, wenn man die Werte mit den Normwerten aus Tabelle 3 vergleicht.
Wie Tabelle 2 zu entnehmen ist, liegt der BMI von Frau S. im Bereich der Präadipositas.
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
Tab.5: Voreinstufung nach Ruheherzfrequenz und Lebensalter (modifiziert nach Trunz, 2001; IPN, 2004, S.4)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab.6: Voreinstufung unter zusätzlicher Berücksichtigung der Trainingshäufigkeit ausdauerrelevanter Aktivitäten (modifiziert nach Trunz, 2001; IPN, 2004, S:4)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Bevor ein Ausdauertest mit Frau S. durchgeführt wird, wird Sie bezüglich ihrer Belastbarkeit voreingestuft. Bei der Voreinstufung spielen Alter, Geschlecht, Trainingszustand und der Ruhepuls eine Rolle.
Mithilfe dieser Voreinstufung kann die individuelle Zielherzfrequenz für den Ergometertest ermittelt werden. Wird die ermittelte Herzfrequenz erreicht, wird der Test beendet. Anhand der Tabellen 5 und 6 wird für Frau S. eine Zielherzfrequenz von 140 Schlägen pro Minute ermittelt. Frau S. ist 38 Jahre alt und ihr Ruhepuls liegt bei 73 Schlägen pro Minute. Sie hat seit ca. 8 Jahren keinen Sport mehr getrieben und bekommt daher keinen Pulsaufschlag.
Der ausgewählte Ausdauertest ist ein submaximaler Fahrradergometertest nach dem Belastungsschema der WHO.
Da Frau S. seit ca. 8 Jahren keinen Sport mehr gemacht hat, kann sie als untrainiert und leistungsschwach eingestuft werden. Da der WHO-Test laut Eifler und Kettenis (2020, S. 66) „zur Beurteilung der Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit von sehr leistungsschwachen Personen entwickelt“ wurde, eignet er sich daher gut für die Kundin. Der Hollman-Venrath-Test wurde nicht gewählt, da für diesen Test laut Eifler und Kettenis (2020, S.69) „vor allem jüngere und trainierte Personen“ geeignet sind, „denen eine Belastbarkeit von mindestens 150 Watt zugetraut wird.“ (Eifler & Kettenis, 2020, S.69). Aufgrund der mangelnden Trainingserfahrung und der langen Zeit ohne Sport, wird Frau S. keine solche Belastbarkeit zugetraut.
Tab.7: Allgemeine Daten zum gewählten WHO-Test (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab.8: Belastungstest mit der Kundin auf dem Fahrradergometer (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]