Theorien der Internationalen Beziehungen: Der Konstruktivismus
©2008
Hausarbeit
10 Seiten
Zusammenfassung
Unter dem Begriff des Konstruktivismus sind mehrere geistige Strömungen des 20. Jahrhunderts einzuordnen, sie lassen sich in den Bereichen der Soziologie, der Erziehungswissenschaft, der Kunst und auch der Politikwissenschaft finden.
Gemeinsam ist ihnen der Grundsatz, der bereits im Namen der Theorie seinen Ausdruck findet; alles wahrgenommene, sprich die Umwelt, ist ein Konstrukt und damit auch eine höchst subjektive, weil subjektiv Wahrgenommene und danach postulierte Wirklichkeitskonstruktion.
Gemeinsam ist ihnen der Grundsatz, der bereits im Namen der Theorie seinen Ausdruck findet; alles wahrgenommene, sprich die Umwelt, ist ein Konstrukt und damit auch eine höchst subjektive, weil subjektiv Wahrgenommene und danach postulierte Wirklichkeitskonstruktion.
Details
- Seiten
- Jahr
- 2008
- ISBN (eBook)
- 9783640273041
- DOI
- 10.3239/9783640273041
- Dateigröße
- 397 KB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Universität der Bundeswehr München, Neubiberg – Institut für Politikwissenschaften
- Erscheinungsdatum
- 2009 (Februar)
- Note
- 2,3
- Schlagworte
- Theorien Internationalen Beziehungen Konstruktivismus Einführung Theorien Internationalen Beziehungen