Lade Inhalt...

Analyse der Entwicklung der Gebrauchtwagenpreise in Deutschland bis 2030

©2021 Hausarbeit 34 Seiten

Zusammenfassung

Im November 2015 verpflichtete sich die Bundesrepublik Deutschland mit dem Beitritt zu der International Zero Emission Vehicle Alliance, die Einführung von emissionsfreien Fahrzeugen zu beschleunigen. Derartige Bestrebungen äußerte ebenfalls die Kommission der Europäischen Union mit der Vorlage des Konzeptes „Fit for 55“, welches unter anderem vorsieht, ab 2035 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge zuzulassen.Vor dem Hintergrund dieser und weiterer klimapolitischer Anstrengungen kündigte eine Vielzahl von Autobauern, wie z. B. Ford, Volvo und Audi, an, in dem Zeitraum bis 2035 nur noch rein elektrisch betriebene PKW herzustellen. Auch Hersteller, die bisher kein Datum für einen endgültigen Ausstieg aus dem Geschäft mit Verbrenner-Fahrzeugen bekannt gaben, wie bspw. VW, Porsche und
Mercedes-Benz, kommunizierten bereits, künftig den Fokus auf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge zu richten.
Das weitere Agieren politischer Akteure sowie der Automobilhersteller in der Causa Verbrennungsmotor wird über die zunächst unmittelbaren Auswirkungen auf den Neuwagenmarkt hinaus auch den deutschen Gebrauchtwagenmarkt beeinflussen.

Dies führt unter anderem zu der Frage, inwiefern die Preisentwicklung auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt vor dem Hintergrund, der sich wandelnden Rahmenbedingungen, voranschreiten wird. In diesem Kontext ist das Ziel dieser Ausarbeitung, die Auswirkungen der Entwicklung der Elektromobilität auf das Preisniveau des Gebrauchtwagenmarktes für PKW mit Verbrennungs-Antrieben in Deutschland bis 2030 zu ermitteln und Handlungsempfehlungen für Autokäufer abzuleiten.

Hierzu wird zunächst die verwendete Methodik der Szenariotechnik näher erläutert. Darauf folgt die Ist-Analyse des Untersuchungsfeldes sowie die Bestimmung der Einflussbereiche, -faktoren und Deskriptoren für die Entwicklung des Preisniveaus. Anschließend werden die Schlüsseldeskriptoren ermittelt und deren künftige Entwicklungen prognostiziert, bevor das Konsistenzszenario aus diesen gebildet wird, anhand dessen die Entwicklung des Preisniveaus prognostiziert wird. Die Anwendung der Szenariotechnik abschließend werden im Szenario-Transfer Handlungsempfehlungen für Autokäufer erarbeitet. Schließlich wird die Ausarbeitung kritisch reflektiert und ein Fazit gezogen.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Theoretische Grundlagen der Szenariotechnik

3 Szenario-Feldanalyse des Preisniveaus von gebrauchten PKW mit Verbrennungsmotoren-Antrieb in Deutschland
3.1 Ist-Analyse des deutschen Gebrauchtwagenmarktes im Kontext voranschreitender Elektromobilitat
3.2 Einflussbereiche und -faktoren des Gebrauchtwagenpreisniveaus ___
3.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen mit Einfluss auf das Gebrauchtwagen-Preisniveau von Verbrennern
3.2.2 Nachfrageseite auf dem Gebrauchtwagenmarkt
3.2.3 Angebotsseite auf dem Gebrauchtwagenmarkt
3.3 Einflussanalyse der Entwicklungskriterien des Preisniveaus von Gebrauchtwagen

4 Szenario-Prognostik fur das Preisniveau von Gebrauchtwagen

5 Szenario-Bildung - Entwicklung der Schlusseldeskriptoren und deren Auswirkungen auf das Preisniveau
5.1 Konsistenz-Szenario fur das Preisniveau des Gebrauchtwagenmarktes
5.2 Einfluss eines Storfaktors - Engpasse bei dem Aufladen von E-Autos

6 Szenario-Transfer - Handlungsempfehlung fur Autokaufer und Eigentumer

7 Kritische Reflexion

8 Fazit

Literaturverzeichnis

Anhang

Abbildungsverzeichnis S.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Einflussbereiche, Einflussfaktoren, Deskriptoren des Preisniveaus des Gebrauchtwagenmarktes in Deutschland

Abbildung 2: Auswertung Szeno-Plan

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Entwurf einer Wirkungsmatrix

Tabelle 2: Entwurf einer Konsistenzmatrix

Tabelle 3: Einflussanalyse der Deskriptoren des Preisniveaus auf dem Gebrauchtwagenmarkt anhand einer Wirkungsmatrix

Tabelle 4: Szenario-Prognostik - Auspragungen der Schlusseldeskriptoren

Tabelle 5: Konsistenz-Matrix

Tabelle 6: Erlauterung aller Deskriptoren

Einleitung

1 Einleitung

Im November 2015 verpflichtete sich die Bundesrepublik Deutschland mit dem Beitritt zu der International Zero Emission Vehicle Alliance, die Einfuh- rung von emissionsfreien Fahrzeugen zu beschleunigen. 1,2 Derartige Be- strebungen aufterte ebenfalls die Kommission der Europaischen Union mit der Vorlage des Konzeptes „Fit for 55“, welches unter anderem vorsieht, ab 2035 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge zuzulassen. 3 Vor dem Hintergrund dieser und weiterer klimapolitischer Anstrengungen kundigte eine Vielzahl von Autobauern, wie z. B. Ford, Volvo und Audi, an, in dem Zeitraum bis 2035 nur noch rein elektrisch betriebene PKW herzustellen. Auch Herstel- ler, die bisher kein Datum fur einen endgultigen Ausstieg aus dem Geschaft mit Verbrenner-Fahrzeugen bekannt gaben, wie bspw. VW, Porsche und Mercedes-Benz, kommunizierten bereits, kunftig den Fokus auf batteriebe- triebene Elektrofahrzeuge zu richten. 4 Das weitere Agieren politischer Ak- teure sowie der Automobilhersteller in der Causa Verbrennungsmotor wird uber die zunachst unmittelbaren Auswirkungen auf den Neuwagenmarkt hinaus auch den deutschen Gebrauchtwagenmarkt beeinflussen.

Dies fuhrt unter anderem zu der Frage, inwiefern die Preisentwicklung auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt vor dem Hintergrund, der sich wan- delnden Rahmenbedingungen, voranschreiten wird. In diesem Kontext ist das Ziel dieser Ausarbeitung, die Auswirkungen der Entwicklung der Elekt- romobilitat auf das Preisniveau des Gebrauchtwagenmarktes fur PKW mit Verbrennungs-Antrieben in Deutschland bis 2030 zu ermitteln und Hand- lungsempfehlungen fur Autokaufer abzuleiten.

Hierzu wird zunachst die verwendete Methodik der Szenariotechnik naher erlautert. Darauf folgt die Ist-Analyse des Untersuchungsfeldes sowie die Bestimmung der Einflussbereiche, -faktoren und Deskriptoren fur die Ent­wicklung des Preisniveaus. Anschlieftend werden die Schlusseldeskripto- ren ermittelt und deren kunftige Entwicklungen prognostiziert, bevor das Konsistenzszenario aus diesen gebildet wird, anhand dessen die Entwick­lung des Preisniveaus prognostiziert wird. Die Anwendung der Szenario- technik abschlieftend werden im Szenario-Transfer Handlungsempfehlun- gen fur Autokaufer erarbeitet. Schlieftlich wird die Ausarbeitung kritisch re- flektiert und ein Fazit gezogen.

2 Theoretische Grundlagen der Szenariotechnik

Die adaquate Vorhersage der kunftigen Entwicklung eines einzelnen Fak- tors eines Untersuchungsfeldes ist in der Praxis oftmals mit einer hohen Unsicherheit verbunden. Diese Unsicherheit potenziert sich bei dem Ent- wurf eines Gesamtbildes einer denkbaren Zukunft mit der Anzahl der be- rucksichtigten Faktoren. Eben hierfur wurde das Verfahren der Szenario- Technik entwickelt. 5

Ein Szenario ist ein Zukunftsbild, welches auf der Aneinanderreihung kom- patibler Annahmen beruht, die gemeinsam ein solches darstellen konnen. Der Grundgedanke der Szenariotechnik ist das Aufzeigen von Zukunftsbil- der und wie diese durch plausibel begrundete Wirkungszusammenhange und Abhangigkeiten zustande kommen konnen. Dabei ist ihr Zweck, alter­native Annahmen uber Entwicklungen darzustellen und zu uberprufen. Hie- raus lassen sich fur die Durchfuhrenden bereits im Vorfeld moglicher Ent- wicklungen Handlungsstrategien entwickeln. 6

Zu unterscheiden sind „harte“ bzw. quantitative und ,,weiche“ bzw. qualita­tive Methoden der Szenariotechnik. Wahrend erstere auf Basis von bspw. Regressionsanalysen und Trendextrapolationen zu numerischen Resulta- ten von zu prognostizierenden Groben fuhren, beruhen letztere auf subjek- tiv begrundeten Beurteilungen der jeweiligen Prognosesituationen, wie sie auch in der vorliegenden Ausarbeitung Anwendung finden. 7

Die Anwendung der Szenariotechnik erfolgt in mehreren Hauptschritten. Begonnen wird mit der Themenbestimmung und der Zielsetzung sowie der Festlegung der Vorgehensweise. Darauf folgt die Szenario-Feldanalyse, in welcher der Status quo und mogliche Einflussbereiche des Untersuchungs- gegenstandes ermittelt werden. Fur die Einflussbereiche werden im nachs- ten Schritt Einflussfaktoren und fur diese wiederum Deskriptoren generiert. 8 Die Wirkungszusammenhange und Abhangigkeiten der Deskriptoren wer- den in einer Einflussanalyse untersucht, um die Schlusseldeskriptoren, die im Rahmen der Szenario-Prognostik naher betrachtet werden, festzustel- len. Die Einflussanalyse erfolgt in Form einer Wirkungsmatrix (s. Abb. 1).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1: Entwurf einer Wirkungsmatrix, Quelle: eigene Darstellung

In die freien Felder wird eingetragen, zu welchem Grad die jeweiligen De- skriptoren in der ersten Spalte die Deskriptoren in der ersten Zeile beein- flussen. Hierfur steht eine Skala von 0 (kein Einfluss) bis 3 (starker Einfluss) zur Verfugung. Die Spaltensumme eines Deskriptors entspricht seiner Pas- sivsumme, die aussagt, zu welchem Grad dieser von anderen Deskriptoren beeinflusst wird. Die Zeilensumme eines Deskriptors sagt aus, zu welchem Grad er andere Deskriptoren beeinflusst. 9 Anhand der Aktiv- und Passiv- summen konnen die Deskriptoren in einer Kategorie eingeordnet werden, aus der hervorgeht, welche Deskriptoren passiv (hohe Passiv- geringe Ak- tivsumme), aktiv (geringe Passiv und hohe Aktivsumme), trage (geringe Passiv- und Aktivsumme) und kritisch (hohe Passiv- und Aktivsumme) sind.

Die aktiven und die kritischen Deskriptoren werden von den Durchfuhren- den in der Regel als die so genannten Schlusseldeskriptoren gewahlt. Hin- ter diesem Auswahlkriterium steckt die Annahme, dass die tragen und pas- siven Deskriptoren entweder stabil sind oder als Funktionen von aktiven Deskriptoren nicht im Einzelnen zu betrachten sein sollten. 10

In der darauffolgenden Szenario-Prognostik werden die betrachteten Aus- pragungen bzw. Zukunftsprojektionen der Schlusseldeskriptoren bestimmt. Hierbei werden plausible Annahmen fur kunftige Entwicklungen der Schlus- seldeskriptoren formuliert.

Der Folgeschritt der Szenario-Bildung dient der Bundelung der Zukunftspro- jektionen der Schlusseldeskriptoren zu konsistenten Zukunftsbildern. 11 In der vorliegenden Ausarbeitung wird anhand einer Konsistenzanalyse ein Szenario gebildet. Das Konsistenzszenario ist, seiner Bezeichnung ent- sprechend, das (mathematisch) konsistenteste Szenario und wird anhand der Konsistenzanalyse ermittelt. 12

Die Konsistenzanalyse erfolgt, indem fur das gleichzeitige Eintreten von Zu- kunftsprojektionen der unterschiedlichen Schlusseldeskriptoren Konsis- tenzwerte in einer Matrix (s. Abb. 2) vergeben werden. Fur jede Auspragung jedes Deskriptors wird einzeln die Konsistenz bzw. Plausibilitat fur den gleichzeitigen Eintritt der moglichen Auspragungen aller ubrigen Deskripto- ren bewertet. Die Skala fur die Konsistenzwerte reicht von -2 (starke Inkon- sistenz) bis 2 (starke Konsistenz). Eine 0 reprasentiert eine neutrale Wech- selbeziehung des Auspragungspaares. 13

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 2: Entwurf einer Konsistenzmatrix, Quelle: eigene Darstellung Szenario-Feldanalyse des Preisniveaus von gebrauchten PKW mit Verbrennungsmotoren- Antrieb in Deutschland S. 5

Das Konsistenzmaft wird aus der Summe der Konsistenzwerte der kombi- nierten Auspragungen gebildet. Sind fur jeden Deskriptor zwei Auspragun- gen gegeben, existieren vier mogliche Auspragungspaare, aus denen nur jeweils eines im Szenario eintreten kann. Mit der Anzahl der Deskriptoren und deren Auspragungen steigt die Menge der Auspragungspaare expo- nentiell. Aus diesem Grund eignen sich rechnergestutzte Methoden, um das Konsistenzmaft fur jedes denkbare Szenario zu bestimmen und das konsis- tenteste zu ermitteln. Dies ist bspw. mit dem Programm „Szeno-Plan“ mog- lich.

In der Phase „Szenario-Transfer“ werden auf der Basis der gebildeten Sze- narien Strategien oder Handlungsempfehlungen fur den Umgang mit den erwarteten Zukunftsbildern abgeleitet. 14

3 Szenario-Feldanalyse des Preisniveaus von ge- brauchten PKW mit Verbrennungsmotoren-An- trieb in Deutschland

Im Rahmen der Szenario-Feldanalyse wird zunachst eine Ist-Analyse des Untersuchungsfeldes vorgenommen. Daraufhin werden die Einflussberei- che, -faktoren und Deskriptoren festgelegt, naher erlautert sowie einer Ein- flussanalyse unterzogen, um die Schlusseldeskriptoren herauszufinden.

3.1 Ist-Analyse des deutschen Gebrauchtwagenmarktes im Kontext voranschreitender Elektromobilitat

Der Gebrauchtwagenmarkt in Deutschland umfasste im Jahr 2020 7,02 Mio. Besitzumschreibungen und halt damit in etwa das Niveau der vergangenen sieben Jahre. 15 Im Jahr 2021 belauft sich der Bestand von rein benzin- und dieselbetriebenen PKW in Deutschland auf rund 46,5 Mio. Stuck, die poten- Szenario-Feldanalyse des Preisniveaus von gebrauchten PKW mit Verbrennungsmotoren- Antrieb in Deutschland S. 6 ziell in den Folgejahren auf diesen Markt gelangen konnten. In dieser Hin- sicht weist die Entwicklung der jeweiligen Anteile der Kraftstoffarten Benzin, Diesel, Hybrid und Elektro an den Neuzulassungen von PKW in Deutsch­land seit 2017 deutlich auf einen Trend zu Elektro- und Hybridfahrzeugen hin, der sich auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt niederschlagt. Wahrend bspw. die Anzahl der Neuzulassungen von benzinbetriebenen PKW konti- nuierlich von 57,7 % auf 46,7 % gefallen ist, ist der Anteil von Hybriden und rein elektrisch angetriebenen PKW in Summe von 3,2 % auf 24,8 % im Jahr 2020 angestiegen. 16

Wahrend die Anzahl der Besitzumschreibungen seit Jahren konstant ist, ist der Umsatz auf dem Gebrauchtwagenmarkt fortlaufend von 66,81 Mrd. Euro im Jahr 2013 auf 103,43 Mrd. Euro im Jahr 2020 gestiegen. 17 Die Um- satzsteigerung trotz der konstanten Anzahl an Besitzumschreibungen, ist durch die Steigerung der durchschnittlichen Preise fur Gebrauchtwagen zu erklaren. Im September 2021 betrug dieser 23.700 € und ein Jahr zuvor noch 20.530 €. Die Preise fur gebrauchte Elektro- und Hybrid-Autos sind im Zeitraum von Januar 2021 bis September 2021 um 15,2 % bzw. 10,3 % und damit starker als die Preise von gebrauchten Verbrennern mit reinen Diesel- bzw. Benzinantrieben gestiegen. Diese sind um 8,7 % bzw. 10,1 % ange- stiegen. 18

Im Jahr 2021 bestehen Kaufpramien fur E- und Hybrid-Autos. Neben dem Umweltbonus fur den Kauf gibt es seit dem 8. Juli 2020 die so genannte Innovationspramie, von der auch gebrauchte Fahrzeuge profitieren kon- nen. 19 Zudem sind E-Autos, die bis 2025 zugelassen werden von der Kfz- Steuer befreit. 20

3.2 Einflussbereiche und -faktoren des Gebrauchtwagen- preisniveaus

Die Ermittlung der Schlusseldeskriptoren des Untersuchungsfeldes, deren Auspragungsbundel im weiteren Verlauf der Szenariotechnik die Szenarien bilden, erfolgt im ersten Schritt anhand der Bestimmung der Einflussberei- che.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Einflussbereiche, Einflussfaktoren, Deskriptoren des Preisniveaus des Gebraucht- wagenmarktes in Deutschland, Quelle: eigene Darstellung

[...]


1 Vgl. Bundesministerium fur Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), www.bmu.bund.de, BMU-Haushalt 2020 Haushalts-Querschnitt und Erganzende Erlauterungen,

2020, S. 63.

2 Vgl. International Zero-Emission Vehicle Alliance (ZEV Alliance) - Climate Initiatives Platform,

2021.

3 Vgl. tagesschau, Klimapaket der Kommission: EU fordert Aus fur neue Verbrenner bis 2035, 2021.

4 Vgl. Kollner, C, Verbrenner, 2021.

5 Vgl. Hungenberg, H., Strategisches Management in Unternehmen, 2014, S. 181.

6 Vgl. Hungenberg, H., Strategisches Management in Unternehmen, 2014, S. 181 f.

7 Vgl. Weber, D., Szenario-Technik, 2018.

8 Vgl. O'Brien, F., Scenario planning—lessons for practice from teaching and learning, 2004, 3f.

9 Vgl. Kosow, H./Ga&ner, R., Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse, 2008, S. 38.

10 Vgl. Kosow, H./Gaflner, R., Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse, 2008, S. 39.

11 Vgl. O’Brien, F., Scenario planning—lessons for practice from teaching and learning, 2004, 3f.

12 Vgl. Spath, D./Linder, C./Seidenstricker, S., Technologiemanagement, 2011, S. 54.

13 Vgl. Kosow, H./Galiner, R., Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse, 2008, S. 41.

14 Vgl. Spath, D,/Linder, C,/Seidenstricker, S,, Technologiemanagement, 2011, 56f.

15 Vgl. Kraftfahrtbundesamt, Fahrzeuge Besitzumschreibungen Jahresbilanz 2020, 2020.

16 Vgl. Kraftfahrtbundesamt, Neuzulassungsbarometer im Dezember 2020.

17 Vgl. DAT GmbH, DAT-Report 2021, 2021.

18 Vgl. ADAC, Gebrauchtwagenpreise aktuell: Pkw auf neuem Rekordhoch, 2021.

19 Vgl. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Kaufpramie fur Elektroautos erhoht, 2021.

20 Vgl. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Klimafreundliche, bezahlbare Mobilitat, 2020.

Details

Seiten
34
Jahr
2021
ISBN (PDF)
9783346679321
ISBN (Paperback)
9783346679338
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Fachhochschule Münster
Erscheinungsdatum
2022 (Juli)
Note
1,0
Schlagworte
Gebrauchtwagenpreise Auswirkungen der Elektromobilität Entwicklung der Gebrauchtwagenpreise Analyse der Gebrauchtwagenpreise Analyse der Entwicklung der Gebrauchtwagenpreise in Deutschland
Zurück

Titel: Analyse der Entwicklung der Gebrauchtwagenpreise  in Deutschland bis 2030