Unterrichtsstunde: Die Folgen der Eroberung Mittel- und Südamerikas
Unterrichtsentwurf Geschichte, Klasse 7
Unterrichtsentwurf 2008 7 Seiten
Leseprobe
Kernkompetenz der Stunde:
Die Schülerinnen und Schüler[1] wissen, dass die Gier nach Gold und Reichtum die Triebfeder der Spanier war, neue Gebiete in Mittel- und Südamerika zu erobern. Durch Quellenarbeit erfahren sie das Ausmaß des Leidens der Ureinwohner Mexikos. Sie erkennen in der Behandlungsweise der Spanier letztlich den Grund dafür, dass die Bevölkerungszahl der Indianer ab dem 16. Jahrhundert rapide abgesunken war.
Phasenbezogene Kompetenzen:
Die Schüler...
1. ... wissen durch den Lehrervortrag, dass auch das Reich der Azteken eine Hochkultur war und wie das Inkareich von den Spaniern erobert und vernichtet wurde.
2. ... wissen, dass das Aztekenreich im heutigen Mexiko liegt, die Azteken somit die Ureinwohner Mexikos sind, indem Mexiko an einer Karte gezeigt wird.
3. ... erkennen durch Deutung zweier Statistiken, dass die Bevölkerungszahl Mexikos im 16. Jahrhundert sehr schnell gesunken, gleichzeitig der Goldexport stark gestiegen ist.
4. ... kennen durch Quellenarbeit wesentliche Gründe für den Rückgang der Ureinwohner Mexikos unter spanischer Herrschaft (Gier nach Gold/Reichtum> Versklavung, Ausbeutung, Trennung der Familien, körperliche und seelische Grausamkeiten, eingeführte Krankheiten).
5. ... sichern ihre Ergebnisse, indem sie diese präsentieren und ein Tafelbild in ihre Mappen übertragen.
6. ... festigen ihr neu erworbenes Wissen, indem sie aus der Sicht eines Ureinwohners jener Zeit berichten.
[...]
[1] Aus Gründen der Übersichtlichkeit im Folgenden nur noch „Schüler“ genannt.
Details
- Seiten
- 7
- Jahr
- 2008
- ISBN (eBook)
- 9783640389179
- ISBN (Buch)
- 9783656496403
- Dateigröße
- 449 KB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v130711
- Note
- Schlagworte
- Unterrichtsstunde Folgen Eroberung Mittel- Südamerikas Unterrichtsentwurf Geschichte Klasse