Beschreibung stationärer Bakterienkulturen unter besonderer Berücksichtigung der Respiration
Zusammenfassung
Dabei war es erforderlich, eine Anlage zu entwickeln die über längere Zeiträume hinweg stationäre Verhältnisse von biologischen Systemen gewährleistet.
Am Sauerstoffzyklus sind die beiden Prozesse Photosynthese als Sauerstoffquelle und die Respiration als Sauerstoffsenke beteiligt.
Im vorliegenden Falle wird die Respiration herangezogen.
Der überwiegende Anteil, 70% bis 80%, des respiratorisch aufgenommenen Sauerstoffs entfällt auf Mikroorganismen.
Leseprobe
Fachhochschule Aachen
Institut für Physikalische Chemie des FZ Jülich
Beschreibung stationärer Bakterienkulturen unter besonderer Berücksichtigung der Respiration
Friedhelm Thorn
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ... 1
2 Grundlagen ... 3
2.1 Bakterien: Bau und Kultur ... 3
2.1.1 Bakterien ... 3
2.1.2 Kultur 4
2.2 Beschreibung des Bakterienwachstums: Parameter und Wachstumsphasen ... 4
2.2.1 Wachstumsparameter ... 4
2.2.2 Wachstumsphasen in statischer Kultur ... 8
2.3 Stationäre Kultur ... 10
2.3.1 Turbidostat ... 13
2.3.2 Chemostat ... 13
3 Grundlagen des Gleichgewichtszustandes ... 14
3.1 Voraussetzungen ... 14
3.1.1 Bakteriendichte ... 14
3.1.2 Konzentration der Mangelsubstanz und des Sauerstoffs ... 17
3.2 Grundgleichungen ... 20
4 Sauerstoffverhalten: Ableitung und Diskussion ... 24
4.1 Ableitung ... 24
4.2 Kurvendiskussion ... 25
4.2.1 Nullstellen ... 25
4.2.2 Schnittpunkt mit der Ordinatenachse ... 29
4.2.3 Steigungen ... 32
4.2.4 Extrema ... 35
4.2.5 Wendepunkt ... 39
4.3 Spezifische Atmung ... 42
5 Produktion und Wirkungsgrad ... 45
5.1 Produktionsrate ... 45
5.2 Ertragskoeffizienten und Wirkungsgrad ... 47
5.3 Vergleich zwischen stationärer und statischer Kultur ... 50
6 Literaturhinweise ... 55
7 Abbildungen ... 56
[...]