Lade Inhalt...

Das Kommunistische Manifest - Politische Philosophie zu Zeiten der Hochindustrialiserung

©2007 Essay 7 Seiten

Zusammenfassung

Das Kommunistische Manifest von Karl MARX und Friedrich ENGELS aus dem Jahre 1872 gehört sicherlich auch heute noch zu den „Klassikern“ der politischen Philosophie der Moderne. Besonders in Anbetracht der aktuellen globalen ökonomischen Situation im Sinne von Massenarbeitslosigkeit sowie weitgreifender Unsicherheit erfährt die kritische Philosophie von Karl MARX (1818-1883), die sich im Kommunistischen Manifest wider-spiegelt, ein neues Interesse – sogar weltweit.
Schon seit der Antike, seit den Anfängen bei PLATON und ARISTOTELES, befasst sich die Philosophie auch mit der Politik. Die politische Philosophie geht dabei den Dingen auf den Grund – versucht die Zusammenhänge zwischen Moral, Politik und Gesellschaft so-wie den Menschen näher zu ergründen. Dabei analysiert sie vergangene und aktuelle Ordnungsformen wie beispielsweise die antike Polis oder die RÖMISCHE REPUBLIK und versucht dadurch Rückschlüsse auf die Gegenwart sowie der Zukunft zu ziehen. Inso-fern setzt sich die politische Philosophie mit dem sein und sollen der menschlichen Ideale in einer Gesellschaft auseinander. Einige solcher Beispiele hierfür wären die Freiheit des Individuums, die Rechtsstaatlichkeit sowie die Sicherheitsfrage oder die Verfassung. Im 19. Jahrhundert, der Zeit der Industriellen Revolution sowie der Hochindustrialisierung, erlangte die politische Philosophie, nicht nur in Bezug auf die Analyse der wirklichen aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse und Tendenzen, ihren vorläufigen Höhepunkt in der Moderne.
Scheinbar bis besitzt das Kommunistische Manifest eine solche Aktualität, wodurch es gerade heutzutage für viele Menschen wieder sehr interessant erscheint. Nicht zuletzt deshalb, weil Karl MARX und Friedrich ENGELS die Entfremdung des Menschen in der neuen Wirtschaftsform des Kapitalismus scharf analysierten und detailliert darstellten. Somit ist ein zentraler Schwerpunkt des Kommunistischen Manifestes die auf Immanuel KANT zurückgehende Gegenüberstellung des Menschen als Selbstzweck einerseits und des Menschen als Mittel andererseits.

Details

Seiten
Jahr
2007
ISBN (eBook)
9783640408634
ISBN (Buch)
9783640409259
DOI
10.3239/9783640408634
Dateigröße
431 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Technische Universität Dresden – Institut für Philosophie
Erscheinungsdatum
2009 (August)
Note
1,5
Schlagworte
Karl Marx Friedrich Engels Manifest Kommunistisches Manifest Kapitalismuskritik Kommunismus Hochindustrialisierung Wirtschaftsethik Soziale Frage Marxismus
Zurück

Titel: Das Kommunistische Manifest - Politische Philosophie zu Zeiten der Hochindustrialiserung