Die Bedeutung aktiver Managementkonzepte am internationalen Aktienmarkt
©2023
Bachelorarbeit
58 Seiten
Zusammenfassung
In der Kapitalmarktforschung wird zwischen Investoren und Managern seit geraumer Zeit die Frage nach der effizienteren Handelsstrategie diskutiert. Während bei passiven Handelsstrategien die Nachbildung eines entsprechenden Marktindex im Vordergrund steht, liegt der Fokus bei aktiven Managementkonzepten darauf, die entsprechende Marktrendite durch Informations- und Managementvorteile zu übertreffen.
Mit der vorliegenden Arbeit wird dieser grundlegenden Fragestellung auf Basis von zwei unterschiedlichen Kapitalmärkten über einen Untersuchungszeitraum von 15 Jahren nachgegangen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Forschungsfrage, inwieweit risikoadjustierte Mehrrenditen durch aktive Managementkonzepte erzielt werden können. Die Analyse wird mit Hilfe einer Performancemessung durchgeführt. Dabei wird die Performance aus einer Stichprobe von 70 aktiv gemanagten Aktienfonds, welche sich pari auf die untersuchten Märkte aufteilt, einer passiven Handelsstrategie gegenübergestellt. Die Grundlage für diese Analyse bilden mit dem MSCI World und dem MSCI Emerging Markets zwei Kapitalmärkte mit unterschiedlichen Effizienzgraden. Durch den Vergleich der aus der Performancemessung gewonnenen Kennzahlen wird schließlich evaluiert, inwieweit sich risikoadjustierte Mehrrenditen durch aktive Managementkonzepte erzielen lassen. Darüber hinaus werden Indikatoren für potenzielle Investoren abgeleitet, mit deren Hilfe sich schnell ermitteln lässt, welche Anlagealternative ex post die effizientere ist.
Mit der vorliegenden Arbeit wird dieser grundlegenden Fragestellung auf Basis von zwei unterschiedlichen Kapitalmärkten über einen Untersuchungszeitraum von 15 Jahren nachgegangen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Forschungsfrage, inwieweit risikoadjustierte Mehrrenditen durch aktive Managementkonzepte erzielt werden können. Die Analyse wird mit Hilfe einer Performancemessung durchgeführt. Dabei wird die Performance aus einer Stichprobe von 70 aktiv gemanagten Aktienfonds, welche sich pari auf die untersuchten Märkte aufteilt, einer passiven Handelsstrategie gegenübergestellt. Die Grundlage für diese Analyse bilden mit dem MSCI World und dem MSCI Emerging Markets zwei Kapitalmärkte mit unterschiedlichen Effizienzgraden. Durch den Vergleich der aus der Performancemessung gewonnenen Kennzahlen wird schließlich evaluiert, inwieweit sich risikoadjustierte Mehrrenditen durch aktive Managementkonzepte erzielen lassen. Darüber hinaus werden Indikatoren für potenzielle Investoren abgeleitet, mit deren Hilfe sich schnell ermitteln lässt, welche Anlagealternative ex post die effizientere ist.
Details
- Seiten
- Jahr
- 2023
- ISBN (PDF)
- 9783346911667
- ISBN (Paperback)
- 9783346911674
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn
- Erscheinungsdatum
- 2023 (Juli)
- Note
- 1,7
- Schlagworte
- aktives vs. passives Management Aktive vs. Passive Handelsstrategien Performancemessung Sharpe Ratio Treynor Ratio Jensens Alpha Information Ratio Überrendite Benchmark MSCI World MSCI Emerging Markets Neoklassische Kapitalmarkttheorie Verhaltensorientierte Kapitalmarkttheorie Aktive Managementkonzepte Passive Managementkonzept Aktive Rendite Überrenditen Tracking Error Beta Volatilität Maximum Drawdown