Diminutivbildung im Deutschen und Spanischen
Unter Berücksichtigung eventueller Lernschwierigkeiten für Deutsch als Fremdsprache LernerInnen
©2008
Seminararbeit
10 Seiten
Zusammenfassung
Diminutive werden im allgemeinen Sprachgebrauch als ‚Verniedlichungsformen‘ bezeichnet. Doch was verbirgt sich dahinter? Obwohl wir sie ständig in unserem Alltag nutzen wissen wir doch meist nicht, welche Funktionen oder Bedeutung sie haben oder ob, und wenn welchen Regeln sie unterliegen.
Diminutiva können in verschiedenen Wortarten vorkommen, doch am häufigsten lassen sie sich bei den Substantiven finden. Nun können Substantive durch verschiedenste Wortbildungsverfahren modifiziert werden. Durch welche Modifikationsarten dies möglich ist soll im ersten Teil dieser Arbeit einleitend aufgezeigt werden.
Im Folgenden wird das Augenmerk auf die Diminutivbildung des Deutschen gerichtet. Wobei der Schwerpunkt auf die zwei wichtigsten Diminutivsuffixe des Deutschen gelegt wird. Um die Modifikation der Diminutivsuffixe im Deutschen in einen internationalen Kontext einordnen zu können, werden ebenfalls die Diminutivsuffixe des Spanischen vorgestellt. Hierbei wird ein Einblick gegeben, der es ermöglichen soll einen sprachlichen Vergleich der Diminutivbildung der beiden Sprachen anstellen zu können. Dieser Vergleich soll u.a. auch die eventuellen Lernschwierigkeiten für z.B. Deutsch als Fremdsprache LernerInnen aufzeigen. Abschließend soll geklärt werden, ob der Themenbereich der Diminutivsuffixe befriedigend geklärt werden konnte und inwiefern er für ein Fremdsprachenlernen generell relevant ist.
Diminutiva können in verschiedenen Wortarten vorkommen, doch am häufigsten lassen sie sich bei den Substantiven finden. Nun können Substantive durch verschiedenste Wortbildungsverfahren modifiziert werden. Durch welche Modifikationsarten dies möglich ist soll im ersten Teil dieser Arbeit einleitend aufgezeigt werden.
Im Folgenden wird das Augenmerk auf die Diminutivbildung des Deutschen gerichtet. Wobei der Schwerpunkt auf die zwei wichtigsten Diminutivsuffixe des Deutschen gelegt wird. Um die Modifikation der Diminutivsuffixe im Deutschen in einen internationalen Kontext einordnen zu können, werden ebenfalls die Diminutivsuffixe des Spanischen vorgestellt. Hierbei wird ein Einblick gegeben, der es ermöglichen soll einen sprachlichen Vergleich der Diminutivbildung der beiden Sprachen anstellen zu können. Dieser Vergleich soll u.a. auch die eventuellen Lernschwierigkeiten für z.B. Deutsch als Fremdsprache LernerInnen aufzeigen. Abschließend soll geklärt werden, ob der Themenbereich der Diminutivsuffixe befriedigend geklärt werden konnte und inwiefern er für ein Fremdsprachenlernen generell relevant ist.
Details
- Seiten
- Jahr
- 2008
- ISBN (eBook)
- 9783640530540
- ISBN (Buch)
- 9783640530137
- DOI
- 10.3239/9783640530540
- Dateigröße
- 462 KB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Universität Leipzig – Herder Institut
- Erscheinungsdatum
- 2010 (Februar)
- Note
- 1,7
- Schlagworte
- Diminutivbildung Deutschen Spanischen Unter Berücksichtigung Lernschwierigkeiten Deutsch Fremdsprache LernerInnen