Die politische Lage Okzitaniens am Vorabend der Albigenserkriege
Wer herrschte über das Reich im Midi?
Seminararbeit 2009 26 Seiten
Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Okzitanien
3 Die Grafen von Toulouse
4 Feudalismus und Ordnung der okzitanischen Gesellschaft
4.1 Die mittelalterliche Feudalgesellschaft
4.2 Die Situation in Okzitanien
5 Feinde und Verbündete der Raimundiner
5.1 Unter Raimund IV (1094-1105)
5.2 Unter Raimund V (1148-1194)
5.3 Unter Raimund VI (1194-1222)
6 Schluss
7 Literaturliste
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Frankreich zu Beginn des 13. Jahrhunderts
In: Oberste, Jörg, Der Kreuzzug gegen die Albigenser, Ketzerei und Machtpolitik im Mittelalter, Darmstadt 2003.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 2: Okzitanien im Zeitalter des Albigenserkreuzzuges
In: Oberste, Jörg, Der Kreuzzug gegen die Albigenser, Ketzerei und Machtpolitik im Mittelalter, Darmstadt 2003.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 3: Die Grafschaft Toulouse und ihre Nachbarn
In: Roquebert, Michel, Histoire des Cathares, Hcrcsie, Croisade, Inquisition du IX au XIV siccle, Paris 1999.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 4: Noble zones of control, 1209
In: Marvin, Laurence W., The Occitan War, A Military and Political History of the Albigensian Crusade, 1209-1218, Cambridge 2008.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 5: Stammbaum der Grafen von Toulouse
In: Graham-Leigh, Elaine, The Southern French Nobility and the Albigensian Crusade, Woodbridge 2005.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 6:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 7:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 8: Die Ländereien der Trencavels um 1200
In: Graham-Leigh, Elaine, The Southern French Nobility and the Albigensian Crusade, Woodbridge 2005.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1 Einleitung
Als 1209 ein Kreuzzugsheer, bestehend aus nordfranzösischen Baronen und päpstlichen Legaten, zur Bekämpfung des Katharismus gegen die Ländereien des Vizegrafen von Béziers zog, da stellte sich auch Raimund VI, Graf von Toulouse, auf die Seite der Kreuzfahrer. Auf den ersten Blick erstaunlich ist hierbei die Tatsache, dass der Vizegraf von Béziers, Raimund Roger Trencavel, der Neffe des Grafen von Toulouse war, nämlich der Sohn seiner Schwester Adelaide.1 Was bewegte Raimund VI dazu, gegen einen so nahen Verwandten Krieg zu führen? Noch dubioser erscheint einem dieser Schritt des Grafen von Toulouse, wenn man bedenkt, dass er, in dem er die Ländereien des Vizegrafen angriff, ebenso den König von Aragon bekriegte, denn dieser war Lehnsherr über die Gebiete der Trencavels. Dubios deshalb, weil erst 1204 der König von Aragon mit dem Grafen von Toulouse einen Verteidigungspakt beschlossen hatte, in dem beide dem jeweiligen anderen im Falle eines feindlichen Angriffs ihre Hilfe zusicherten.2
[...]
1 Graham-Leigh, E., The Southern French Nobility and the Albigensian Crusade, Woodbridge 2005, S. 90. Vgl. Abb. 5.
2 Roquebert, M., Histoire des Cathares, Hérésie, Croisade, Inquisition du IX au XIV siècle, Paris 1999, S. 105.
Details
- Seiten
- 26
- Jahr
- 2009
- ISBN (eBook)
- 9783640610945
- ISBN (Buch)
- 9783640611102
- Dateigröße
- 1.1 MB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v150121
- Institution / Hochschule
- Universität Konstanz – Fachbereich Geschichte und Soziologie
- Note
- 2,3
- Schlagworte
- Okzitanien Albigenserkriege Albigenserkreuzzug Die Grafen von Toulouse Raimundiner Raimund Innozenz III Ketzerei Häresie Katharer Trencavel Aragon Katharismus Languedoc Aquitanien kreuzzug