Gottesbilder im Vergleich: Koranische Christologie
©2007
Hausarbeit (Hauptseminar)
22 Seiten
Zusammenfassung
Nach islamischem Glauben enthält der Koran, die heilige Schrift des Islam, die göttlichen Offenbarungen, welche der islamische Prophet Muhammad zwischen 610 und 632 n.Chr. verkündet hat. Zur Überraschung vieler Menschen tritt im Koran auch die Figur Jesus von Nazaret auf - ein Umstand, den der Theologe und Religionswissenschaftler Adel Theodor Khoury damit erklärt, dass Muhammad vor seinem prophetischen Auftreten Begegnungen als Karawanenreisender mit Christen nach Palästina und Syrien hatte, deren Erfahrungen und Erkenntnisse sich später im Koran niederschlugen. Die Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit soll nun darin bestehen, diesen Stellen im Koran nachzugehen, um auf diese Weise eine möglichst allgemeine Darstellung der koranischen Sicht über Jesus von Nazareth herauszustellen, ergo sich um eine koranische Christologie zu bemühen.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: Die Bedeutsamkeit Jesu im Koran
2. Gemeinsamkeiten von Leben und Botschaft Jesu in Bibel und Koran
3. Das koranische Verständnis von der Wesensnatur Jesu
4. Die eschatologische Aufgabe Jesu
5. Substitution statt Kreuzestod?
6. Fazit: Die (Un-)Vereinbarkeit von Koran und Bibel?
7. Literaturangaben
<Details
- Seiten
- Jahr
- 2007
- ISBN (eBook)
- 9783640657094
- ISBN (Paperback)
- 9783640656998
- DOI
- 10.3239/9783640657094
- Dateigröße
- 452 KB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster – Katholische Fakultät
- Erscheinungsdatum
- 2010 (Juli)
- Note
- 1,0
- Schlagworte
- Jesus Koran Christologie Isa Rasul Jesus im Koran