Aufbau und Inhalt eines Datawarehouse
Zusammenfassung
Diese Arbeit soll einen kurzen Überblich geben, was sich hinter diesem Schlagwort versteckt und vermitteln, dass es gar nicht so schwer ist damit etwas anzufangen.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Darstellungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Aufgabenstellung
1.2. Ziele dieser Arbeit
1.3. Zielgruppe
1.4. Nutzen für die Zielgruppe
1.5. Aufbau der Arbeit
2. DATA Warehouse (DW)
3. Business Intelligence (BI)
4. Corporate Performance Management (CPM)
5. Architektur eines DATA Warehouses (DW)
5.1. Metadaten
5.2. Datenquellen (Quellsysteme)
5.2.1. Qualität der Daten aus Quellsystemen
5.2.2. Einteilung der Quelldaten in Klassen
5.3. Integration layer
5.3.1. Staging Area
5.3.2. ETL Prozess
5.4. Data Storage Layer
5.4.1. Core Data Warehouse
5.4.2. Operational Data Store (ODS)
5.5. Output Layer (Datenbereitstellung )
5.5.1. Auswertungsdatenbank
5.5.2. Bereichsdaten (Data Marts)
5.5.3. Planung Hochrechnung
5.5.4. Aggregationen (Materialized View)
5.5.5. OLAP Würfel
5.6. Frontend Layer (Reporting)
6. Schlussbetrachtung
7. Literaturnachweis
Details
- Seiten
- Jahr
- 2010
- ISBN (eBook)
- 9783640740819
- ISBN (Paperback)
- 9783640740864
- DOI
- 10.3239/9783640740819
- Dateigröße
- 445 KB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Fachhochschule Vorarlberg GmbH
- Erscheinungsdatum
- 2010 (November)
- Note
- 2
- Schlagworte
- Aufbau Inhalt Datawarehouse