Lead Users als Mitwirkende bei der Projektspezifikation
Zusammenfassung
Eric von Hippel entwickelte 1986 einen etwas anderen Ansatz. Er war der Meinung, dass es am Markt immer einige User gibt, deren Bedürfnisse weiter fortgeschritten sind als die des Massenmarktes. Diese von ihm benannten Lead User sind äußerst innovativ, da sie für sich selbst einen hohen Nutzen von einer Problemlösung versprechen. Mit der Einbeziehung der Lead User ist das Ergebnis qualitativ hochwertiger und im Endeffekt können auch die daraus resultierenden Produkte und Services hochwertiger sein.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Was sind Lead User?
Die Lead User Methode
Die Projektspezifikation
Lead User als Mitwirkende
Risiken und Chancen
Literaturverzeichnis
Einleitung
Das Ziel von Marktumfragen ist, einen Trend für Produkte und Services der Zukunft abzuzeichnen. Es sollen neue Produkte oder Services eingeführt oder bestehende, aufgrund der Umfrage, verbessert werden. Dabei werden, in mehr oder weniger zufälliger Auswahl, Personen beziehungsweise Firmen befragt, die als typischer Kunde oder User betrachtet werden. Das mag zwar in erster Linie sinnvoll erscheinen, jedoch kann dem Ergebnis der Umfrage die Innovation fehlen. Denn viele dieser typischen Kunden wissen nicht genau was Ihre Bedürfnisse in Zukunft sein werden beziehungsweise können sie ihre Wünsche nicht genau spezifizieren. Es werden allgemeine Phrasen wie „schneller“ oder „einfacher zu bedienen“ verwendet, ohne konkret zu sagen wie dieses Ziel erreicht werden soll. Dem Hersteller selbst ist im Vorhinein schon klar, dass sein neues Produkt schneller oder einfacher zu bedienen sein soll als dessen Vorgänger. Eric von Hippel entwickelte 1986 einen etwas anderen Ansatz. Er war der Meinung, dass es am Markt immer einige User gibt, deren Bedürfnisse weiter fortgeschritten sind als die des Massenmarktes. Diese von ihm benannten Lead User 1 sind äußerst innovativ, da sie für sich selbst einen hohen Nutzen von einer Problemlösung versprechen. Mit der Einbeziehung der Lead User ist das Ergebnis qualitativ hochwertiger und im Endeffekt können auch die daraus resultierenden Produkte und Services hochwertiger sein.
Was sind Lead User?
Wie genau definiert sich nun ein Lead User? Wie bereits erwähnt hat ein Lead User sehr fortgeschrittene Bedürfnisse. Er benötigt ein Produkt oder Service, welches am Markt noch nicht oder nur unzureichend verfügbar ist. Dadurch sind Lead User auch sehr kreativ, wenn es darum geht diese Bedürfnisse abzudecken. Eventuell werden auch Prototypen entwickelt, die die gewünschte Funktion erfüllen. Laut Eric von Hippel erfüllen Lead User folgende zwei Eigenschaften2:
1. “ Lead users have new product or service needs that will be general in a marketplace, but they face them months or years before the bulk of the market encounters them. ”
2. “ Lead users expect to benefit significantly by finding a solution by their needs. As a result, they often develop new products or services themselves because they can ´ t or don ´ t want to wait for them to become available commercially. ”
Lead User unterscheiden sich zu typischen Usern durch ihr zukunftsgerichtetes Denken.
Typische User tun sich oft schwer sich vorzustellen, wie ein Produkt oder Service in Zukunft sein oder funktionieren könnte. Sie sind stark an existierende Produkte und Nutzungserfahrungen gebunden und haben die sogenannte functional fixedness 3 - eine Blockade ein Produkt oder Services in einer neuen anderen Art zu verwenden, als es gedacht war. Und genau dies macht den Lead User so wertvoll. Es ist ihm möglich Probleme durch atypisches Verhalten zu lösen.
Lead User sind auch von Early Adopters zu unterscheiden. Early Adopters sind User, die ein Produkt als einer der Ersten kaufen und verwenden. Lead Users hingegen benötigen Produkte oder Services die noch nicht existieren.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: zeitliche Einordnung von Lead Usern (Quelle:2 )
Early Adopters sind natürlich ebenfalls sehr nützlich, wenn es darum geht ein Produkt zu verbessern und eventuell noch Fehler zu beseitigen.
Die Lead User Methode
Bei dieser Methode wird versucht Lead User gezielt in der Entwicklung von Produkten einzusetzen. Die Lead User Methode besteht aus vier Schritten4:
1. Start des Lead User Projekts mit der Bildung interdisziplinärer Teams, Festlegung der Zielmärkte und Definition der Projektziele
2. Identifikation von Bed ü rfnissen und Trends durch Interviews mit Markt beziehungsweise Technologieexperten, Scannen von Literatur, Internet und Datenbanken, sowie einer Selektion der wichtigsten Trends
3. Identifikation von Lead Usern und deren Ideen durch Networking Suche am Zielmarkt und analogen Märkten, sowie deren Findung und erste Evaluation der Ideen
4. Entwicklung von Lösungskonzepten mittels einem Workshop mit Lead Usern und Mitarbeitern, bei dem die Ideen weiterentwickelt werden. Diese werden dokumentiert und bewertet.
Mit Hilfe dieser Methodik werden so Bedürfnisse und Anforderungen von späteren Kunden erfasst. Nach Abschluss wird die Akzeptanz der neuen Lösungen von typischen Kunden überprüft.
Die Projektspezifikation
Wie der Name schon sagt, beschreibt die Projektspezifikation das Projekt. In dieser Planungsphase wird eng mit dem Auftraggeber zusammengearbeitet. Zusammen werden die Ziele des Projekts bestimmt und eingegrenzt. Sowie die Anforderungen und Leistungen definiert. Die Projektspezifikation soll Missverständnisse vermeiden sowie den Auftraggeber und das Projektteam auf ein gemeinsames Verständnis für das Produkt und Vorgehen bringen. Produkte dieser Phase sind zum Beispiel Use Cases und Szenarien sowie eine Anforderungsspezifikation, die die Anforderungen des Produkts oder Services beschreibt, die der Auftragnehmer zu erfüllen hat.
Lead User als Mitwirkende
Die Frage ist, wie sich Lead User bei der Spezifikation eines Projekts auswirken können? Nun, wie bereits beschrieben bringen Lead User gewisse Eigenschaften mit, die der Spezifikation entscheidende Impulse geben können. Der Lead User kann in der Planungsphase des Projekts maßgebend auf das Endprodukt Einfluss nehmen. Gerade durch den Wunsch nach neuen Produkten und Services die der Markt noch nicht zu bieten hat, kann er sich in dieser Rolle entfalten. So besteht für ihn die Möglichkeit Funktionen im neuen Produkt einfließen zu lassen, die er für zukunftsweisend empfindet und die ihm bisher nicht zur Verfügung gestanden haben. Er kann sein atypisches Denken verwenden um dem Produkt neue Aspekte zu verleihen. Gerade die Planungsphase eines Projekts ist entscheidend für seinen Ablauf und das Ergebnis. Werden in diesen Planungsprozess Lead User mit einbezogen, können diese einen qualitativ hochwertigen Beitrag leisten.
Lead User verwenden das bisherige Produkt oder Service. Anders als typische User, kann er aber dessen Probleme und fehlende Funktionen erkennen und die aus seiner Sicht beste Lösungsmöglichkeit dafür bereitstellen. Zum Beispiel könnte im bestehenden Softwareprodukt eines Kunden eine bestimmte Eingabemaske nicht zufriedenstellend sein. In der Analyse durch Lead User könnte aber erkannt werden, dass nicht (nur) die Oberfläche des Programms einer Änderung bedarf, sondern dass der Prozess dahinter schon fehler- oder lückenhaft ist. Ein typischer User hingegen würde den eigentlichen Änderungsbedarf der Software nicht erkennen und die Änderung der Eingabemaske bevorzugen.
[...]