Wissenschaft als kommunikativer Prozess
Die Bedeutung der Sprache für die Vermittlung und Überprüfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen
©2008
Essay
10 Seiten
Zusammenfassung
Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit stellen zum gegenwärtigen Zeitpunkt häufig
einen Streitfall im Sinne der Wissenschaftskommunikation dar. Folglich fragen sich
Laien ob der Sinnhaftigkeit der Art der gegenwärtigen Wissenschaftssprache bzw.
kämpfen die Forscher selbst mit begrifflichen Überschneidungen und
Doppelkonnotationen von Wortbedeutungen die zur (allgemeinen) Verwirrung
führen. In wissenschaftstheoretischen Publikationen wird somit häufig die Frage
nach ebendiesen sprachlichen Problemen gestellt. Der Essay beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Sprache und Wissenschaft und fragt nach der Sinnhaftigkeit der gegenwärtig etablierten Wissenschaftsprache.
einen Streitfall im Sinne der Wissenschaftskommunikation dar. Folglich fragen sich
Laien ob der Sinnhaftigkeit der Art der gegenwärtigen Wissenschaftssprache bzw.
kämpfen die Forscher selbst mit begrifflichen Überschneidungen und
Doppelkonnotationen von Wortbedeutungen die zur (allgemeinen) Verwirrung
führen. In wissenschaftstheoretischen Publikationen wird somit häufig die Frage
nach ebendiesen sprachlichen Problemen gestellt. Der Essay beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Sprache und Wissenschaft und fragt nach der Sinnhaftigkeit der gegenwärtig etablierten Wissenschaftsprache.
Details
- Seiten
- Jahr
- 2008
- ISBN (eBook)
- 9783640877973
- ISBN (Buch)
- 9783640878468
- DOI
- 10.3239/9783640877973
- Dateigröße
- 380 KB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- Erscheinungsdatum
- 2011 (März)
- Schlagworte
- Wissenschaft und Sprache Kommunikation in der Wissenschaft Wissenschaftlichkeit klassische Wissenschaft Definition klassische Wissenschaft Scientific Community Forschung Wissenschaftssprache Max Weber Formalsprache Sprache in den Disziplinen Sprache Forschungsprozess