Lade Inhalt...

Praktikumsbericht: Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main in der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit

©2010 Praktikumsbericht / -arbeit 8 Seiten

Zusammenfassung

Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main in der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Kurze Beschreibung des Unternehmens

2. Beschreibung des Tätigkeitsbereiches

3. Anforderungen seitens des Unternehmens

4. Einsetzung der im Studium erworbenen Kompetenzen

5. Zusammenhang von Studium und Praktikum

1. Kurze Beschreibung des Unternehmens

Die Stadt Frankfurt am Main ist mit über 660.000 Einwohnern die größte Stadt Hessens und eine der bedeutendsten Großstädte Deutschlands. Der Frankfurter Flughafen gilt als einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Deutschlands und die Stadt ist Sitz zahlreicher Banken, wie z.B. auch der Europäischen Zentralbank, der Frankfurter Wertpapierbörse und der Frankfurter Messe.

Das Presse- und Informationsamt (kurz: PIA) der Stadt Frankfurt am Main beschäftigt sich damit, städtische Veranstaltungen zu planen, zu promoten und zu betreuen, Frankfurter Medien mit städtischen Meldungen zu versorgen und Presse und Bürger zu betreuen. Außerdem fördert das PIA die Kommunikation der städtischen Ämter untereinander, um so für eine einheitliche Außendarstellung zu sorgen. Dabei lässt sich das Amt, das von Herrn Nikolaus Münster geleitet wird, selbst in vier eigenständige Bereiche untergliedern:

Die Bürgerberatung: Die Bürgerberatung informiert Bürger, aber auch Gäste der Stadt Frankfurt am Main über städtische Veranstaltungen. Hier bekommt man kostenloses Informationsmaterial über die Stadt Frankfurt am Main, welches größtenteils von der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit zusammengestellt wird und Informationen über Sehenswürdigkeiten, Ausstellungen und dergleichen gibt. Außerdem werden Bürger bei Problemen mit Ämtern beraten und Zuständigkeiten transparent gemacht.

Die Onlineredaktion: Die Onlineredaktion ist verantwortlich für den Internetauftritt der Stadt Frankfurt am Main (www.frankfurt.de), sowie für das Intranet über das alle städtischen Mitarbeiter verfügen können. Artikel hierfür werden sowohl von der Onlineredaktion selbst produziert, als auch von der Presseabteilung.

Presseabteilung: Die Presseabteilung ist zum einen für die Produktion von Texten für das Internetangebot der Stadt Frankfurt am Main verantwortlich. Dazu besuchen die Mitarbeiter wichtige städtische Pressekonferenzen. Oftmals übernehmen die Zeitungen dann die vom PIA angefertigten Berichte. Außerdem organisiert die Presseabteilung städtische Pressekonferenzen und Pressebesichtigungen (z.B. für die von der Öffentlichkeitsarbeit geplanten Veranstaltungen) und ist verantwortlich für einen guten Kontakt zwischen Stadt und Medienvertretern.

Öffentlichkeitsarbeit: Die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit des PIA plant und promotet städtische Veranstaltungen. Dabei geht es darum, die Stadt oder einzelne Stadtteile für Bürger und Außenstehende attraktiver zu machen und die Vorzüge aufzuzeigen. Aber auch städtischen Mitarbeitern soll die Möglichkeit geboten werden, hinter die Kulissen ihrer Stadt blicken zu können. So organisiert die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit monatlich spezielle Veranstaltungen für städtische Mitarbeiter. Außerdem gibt die Abteilung einmal im Jahr ein so genanntes Neubürgerset heraus (auch in englischer Sprache), anhand dessen sich neu Hinzugezogene in Frankfurt besser orientieren können. Für sie wird auch drei Mal im Jahr ein Neubürgerempfang geplant, bei dem sie im berühmten Kaisersaal von einem Magistratsmitglied offiziell in Frankfurt willkommen geheißen werden und bei typischen Frankfurter Spezialitäten, wie Apfelwein und Brezeln, mehr über ihre neue Heimat erfahren können.

Zwischen den vier Unterabteilungen des PIA herrscht ein guter Kontakt und Austausch. So finden einmal wöchentlich Redaktionssitzungen statt, an denen aus jeder Abteilung jemand teilnimmt und in denen über geplante Veranstaltungen, Pressekonferenzen und dergleichen berichtet wird. Einmal im Monat gibt es außerdem eine Amtsbesprechung, an der tatsächlich alle Mitarbeiter des PIA teilnehmen und sich untereinander austauschen können.

2. Beschreibung des Tätigkeitsbereiches

Das Praktikum wurde hauptsächlich in der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit absolviert, jedoch wurden auch Pressekonferenzen für die Presseabteilung besucht, um die vielfältigen Facetten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kennenzulernen.

Im Sommer gab es einige größere Veranstaltungen, die von der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit geplant und durchgeführt wurden und in deren Organisation ich eingebunden war. Dazu gehörte zunächst die so genannte „Bahnhofsviertelnacht“ am 20. August 2009. Bei dieser Veranstaltung ging es darum, das Bahnhofsviertel, welches ein sehr schlechtes Image bei den Frankfurter Bürgern hat, für diese attraktiver zu machen. Dazu wurden 30 Einrichtungen in dem Viertel angesprochen und sie wurden gebeten, ihre Türen an diesem Tag bis 23 Uhr für Besucher zu öffnen. Dazu gehörten unter anderem ein Künstleratelier, eine Moschee, eine Beratungsstelle für Drogensüchtige, die Freimaurerloge, ein Kosmetikstudio und ein Feinkostladen. Zur Zeit des Praktikumsbeginns waren wesentliche Dinge, wie der Druck von Plakaten und Broschüren, so wie die Zusammenstellung der 30 Einrichtungen bereits erledigt, jedoch stand noch die wichtige Aufgabe bevor, die Presse zu informieren und für eine positive Berichterstattung zu sorgen. Diese Aufgabe übernahm ich gemeinsam mit einem Kollegen aus der Presseabteilung. Wir organisierten einen Vorab-Besichtigungstermin durch das Bahnhofsviertel, an dem die Presse schon einmal die Möglichkeit hatte, mit Vertretern der verschiedenen Einrichtungen zu sprechen und den Bürgern so über die Berichterstattung zu vermitteln, was sie in der Bahnhofsviertelnacht erwartet. Eine weitere Aufgabe im Rahmen der Bahnhofsviertelnacht war die Organisation eines Dankeschön-Empfangs für Vertreter der 30 teilnehmenden Einrichtungen, welcher in der Loge zur Einigkeit, einer alten Freimaurerloge, stattfand. Hier gab es die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, aber auch diese spezielle Einrichtung im Rahmen einer Führung zu besuchen.

Eine weitere große und wichtige Veranstaltung war die Feier zu 40 Jahre Römertelefon. Das Römertelefon ist die telefonische Bürgerberatung der Stadt Frankfurt am Main, dessen vierzigjähriges Bestehen mit einem Fest gefeiert werden sollte. Da hierzu auch die Oberbürgermeisterin Petra Roth eingeladen und gebeten worden war, eine kleine Rede zu halten, bestand eine wichtige Aufgabe in der Koordination mit ihrem persönlichen Referenten. Mein Hauptaufgabenbereich bestand aber in der Organisation eines kleinen Marktes, bei dem „Schätze aus 40 Jahren“ gegen Spenden abgegeben werden sollten. Auch hierfür war wieder die Kooperation mit einer anderen städtischen Einrichtung, dem Kinderbüro, wichtig, da dieses ein geeignetes Spendenprojekt empfahl und Informationsbroschüren bereitstellte.

Die dritte große Veranstaltung war der Neubürgerempfang am 1. September 2009. Wie bereits zuvor beschrieben ist auch für diesen die Koordination zwischen den einzelnen Ämtern wichtig, da ein Magistratsmitglied eine Rede hält und die Benutzung des Kaisersaals im Römer (dem Rathaus) abgestimmt werden muss.

Insgesamt lässt sich sagen, dass es im Prinzip keinen fest geregelten Arbeitsablauf gab. Neben den drei großen Projekten gab es viele zahlreiche kleine organisatorische Arbeiten, bei denen ich helfen konnte. Man wurde dort eingesetzt, wo jemand gebraucht wurde. So half ich bei der Suche nach geeigneten Locations für die Produktion eines Imagefilms über den Stadtteil Höchst, betreute eine der Veranstaltungen für städtische Mitarbeit mit und half bei der Auswahl einer Agentur für die Tage der offenen Tür 2010. Außerdem überarbeitete ich die Broschüre „Frankfurt von A-Z“ und besuchte einige Pressekonferenzen, um darüber Artikel für das Internet zu verfassen. Wichtig war bei der Arbeit vor allem auch Spontanität. So zeichnete sich Anfang September ab, dass die deutschen Fußball-Frauen möglicherweise wieder die Europameisterschaft gewinnen würden. Da ihr Empfang in dem Fall traditionell im Kaisersaal stattfindet, musste dieser in Zusammenarbeit mit dem DFB und dem Römer vorbereitet und geplant werden. Dazu gehörten Sicherheitsfragen ebenso wie Koordination der Medienvertreter und der Organisation des Ablaufs der Veranstaltung.

[...]

Details

Seiten
Jahr
2010
ISBN (eBook)
9783640880300
ISBN (Buch)
9783640880485
DOI
10.3239/9783640880300
Dateigröße
345 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Erscheinungsdatum
2011 (März)
Schlagworte
praktikumsbericht presse- informationsamt stadt frankfurt main abteilung
Zurück

Titel: Praktikumsbericht: Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main in der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit