Lade Inhalt...

Globalisierung und ihre Auswirkungen

Globalisierung und ihre Auswirkungen in den Dimensionen Ökonomie, Politik, Ökologie und Kultur

©2011 Hausarbeit 17 Seiten

Zusammenfassung

Der Titel dieser Prüfungsarbeit lautet: „Globalisierung und deren Auswirkungen“.

Mit dem Begriff Globalisierung wird ein Vorgang bezeichnet, der die zunehmende Verflechtung in allen Bereichen globaler Beziehungen von Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten bezeichnet. Bisher ist es nicht gelungen, und darauf wird in der wissenschaftlichen Literatur häufig verwiesen, einen Konsens über seine Bedeutung zu erzielen.

Unter Auswirkung werden die Folgen bzw. Konsequenzen einer Handlung oder Unterlassung verstanden.

Aufbauend auf dieser Ausgangslage wird daher in diese Prüfungsarbeit der Begriff Globalisierung in seinen unterschiedlichen Dimensionen näher betrachtet und deren Auswirkungen diskutiert und erläutert.

Leseprobe

I. Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Definition von Globalisierung

3. Dimensionen der Globalisierung
3.1 Kulturelle Dimension
3.2 Ökonomische Dimension
3.3 Ökologische Dimension
3.4 Politische Dimension

4. Indikatoren der Globalisierung

5. Fazit

II. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Der Titel dieser Prüfungsarbeit lautet: „Globalisierung und deren Auswirkungen“.

Mit dem Begriff Globalisierung wird ein Vorgang bezeichnet, der die zunehmende Verflechtung in allen Bereichen globaler Beziehungen von Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten bezeichnet. Bisher ist es nicht gelungen, und darauf wird in der wissenschaftlichen Literatur häufig verwiesen, einen Konsens über seine Bedeutung zu erzielen.1

Unter Auswirkung werden die Folgen bzw. Konsequenzen einer Handlung oder Unterlassung verstanden.2

Aufbauend auf dieser Ausgangslage wird daher in diese Prüfungsarbeit der Begriff Globalisierung in seinen unterschiedlichen Dimensionen näher betrachtet und deren Auswirkungen diskutiert und erläutert.

2. Definition von Globalisierung

Häufig wird in den Medien und der politischen Öffentlichkeit Globalisierung als politisches Schlagwort benutzt wenn politische Akteure um Verständnis dafür bitten, dass Kürzungen sozialstaatlicher Leistungen unumgänglich sind, um im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben.3

Wie einleitend schon erwähnt, wird unter dem Begriff Globalisierung die zunehmende Verflechtung globaler Beziehungen von Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten bezeichnet.

Übereinstimmung in der Begriffsdefinition wird darin erzielt, dass als wesentliche Ursachen der Globalisierung der technische Fortschritt in den Kommunikationsund Transporttechnologien, politische Entscheidungen und die Liberalisierung des Welthandels gelten.4

Aus ökonomischer Perspektive steht der Begriff Globalisierung für die gegenseitige Öffnung von Volkswirtschaften, eine Integration der Märkte und eine Internationalisierung der Wertschöpfungsketten. Doch Globalisierung ist nicht ausschließlich ein Phänomen der jüngsten Zeit, sondern begann schon vor 150 Jahren, als Unternehmen wie Siemens, Bosch oder die Deutsche Bank bereits Niederlassungen in Europa, den USA oder Indien eröffneten.5

Um die Liberalisierung des Welthandels zu ermöglichen, wurde am 01.01.1995 die Welthandelsorganisation (WTO, World Trade Organization) als Nachfolgeorganisation des GATT (General Agreement on Tariffs and Trade) gegründet, deren wichtigste Grundregel lautet: “ Wenn ein Land einem anderen Land Zugest ä ndnisse in Form von Handelsvergünstigungen macht, so müssen diese Zugest ä ndnisse auf alle Unterzeichnerstaaten angewendet werden (Meistbegünstigtenklausel). “ 6

Doch Globalisierung beschränkt sich nicht nur auf grenzüberschreitende ökonomische Prozesse welche sich im Begriff „Weltwirtschaft“ bündeln, sondern beinhaltet viele Dimensionen, die mehr oder weniger miteinander vernetzt sind.

Wesentliche Dimensionen die eine Eigendynamik mit nicht kalkulierbaren Folgen und Auswirkungen entwickeln können werden in Folge kurz erläutert.7

3. Dimensionen der Globalisierung

3.1 Kulturelle Dimension

Als Auswirkung kultureller Globalisierung wird von Kritikern die Angst vor dem Verlust gewachsener Traditionen und nationaler Kulturen verbunden. Befürworter hingegen sehen in den Auswirkungen kultureller Globalisierung Befreiungschancen durch Modernisierung, Überwindung des Patriarchats und des Feudalismus sowie der Demokratisierung der Informationsflüsse, welche durch wechselseitige internationale Vernetzung entstehen. Gegner der kulturellen Globalisierung sind hingegen nicht unbedingt Gegner der ökonomischen Globalisierung. Negative Auswirkungen der kulturellen Globalisierung sind somit im Verlust von Traditionen und der Identität zu erkennen.8

Im Globalisierungsdiskurs wird jedoch auch die Dominanz westlicher Kulturen und das damit verbundene Konsummuster kritisiert. Als negatives Beispiel für die These westliche Dominanz wird der McDonald’s Konzern angeführt. McDonalds verkörpert den prototypischen Übergang von traditionellen Geschäfts- und Gedankenmodellen auf effiziente, kalkulierbare und kontrollierbare Geschäfts- und Gedankenmodelle. Im Gegenzug dazu ist McDonalds aber auch ein Beispiel für die These kulturelle Konvergenz. Auftritt und Produktpalette wird je nach Region den kulturellen Gegebenheiten angepasst, so gibt es z.B. in Israelischen Niederlassungen koscheres Essen und am Sabbat bleiben die Lokale geschlossen.9

Als wesentliche Auswirkung der Globalisierung auf die Kultur kann daher die Angleichung von Teilbereichen des kulturellen Lebens über uniforme Muster, Bilderwelten und den selben Konsumgütern, die von internationalen Konzernen und einer transnationalen Kulturindustrie in alle Länder der Welt transportiert werden, angesehen werden.10

3.2 Ökonomische Dimension

Der Fokus der Diskussion der Globalisierung richtet sich auf deren ökonomische Dimension. Auf individueller Ebene stellt Globalisierung ein Phänomen dar, dass jeder wirtschaftliche Akteur in jedem Teil der Welt von Vorkommnissen in anderen Teilen der Welt mehr als je zuvor betroffen ist. Wird die Makroebene betrachtet, zeigt sich, dass zwischenstaatlicher Handel mit der mehrfachen Geschwindigkeit der Weltproduktion wächst, Direktinvestitionen mit der mehrfachen Geschwindigkeit des Handels und die Devisentransaktionen mit der mehrfachen Geschwindigkeit der Direktinvestitionen wachsen. Durch die gleichzeitige Eliminierung der Beschränkungen der Güter, Dienstleistungs- und Kapitalflüsse durch marktliberal orientierte Politik kann generell betrachtet von einem dynamischen Prozess im Zuge der ökonomischen Globalisierung gesprochen werden, der möglicherweise in weltwirtschaftlicher Integration enden wird. Begünstigt durch den Abbau technischer und politischer Hindernisse und der Entwicklung besserer Transport- und Kommunikationsmittel kam es jedoch bereits Ende des 19. Jahrhunderts zu einer ersten Globalisierungswelle. 11

Schon in früheren Zeiten wurden Güter wie Salz oder Edelmetalle über große Entfernungen transportiert, dennoch hat sich das ökonomische Handeln den größten Teil der Menschheitsgeschichte auf lokaler Ebene bewegt. In den letzten 50 Jahren jedoch hat der grenzüberschreitende Handel stetig an Bedeutung gewonnen. Ermöglicht wurde diese Ausweitung vor allem durch sinkende Transport- und Kommunikationskosten.

[...]


1 Vgl. Kessler, Der Mythos vom globalen Dorf, in Kessler / Steiner (Hg) Facetten der Globalisierung, (2009) 35

2 Vgl. Beitrag auf http://de.wiktionary.org, Auswirkung, link: http://de.wiktionary.org/wiki/Auswirkung, 01.03.2011

3 Vgl. Brock, Globalisierung (2008) 8

4 Vgl. Beitrag auf de.wikipedia.org, Globalsierung, link: http://de.wikipedia.org/wiki/Globalisierung), 01.03.2011

5 Vgl. Börsing, Globalisierung als Chance für Wachstum und Wohlstand - Eine deutsche Standortbestimmung, in Ballwieser (Hg) Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, zfbf 60, September (2008) 618

6 Beitrag auf http://www.eu-info.de, Welthandelsorganisation, link: http://www.eu-info.de/europa/6336/, 28.02.2011

7 Vgl. Engelhard, Einführung in die Thematik, in Engelhard & Otto (Hg), Globalisierung, Eine Herausforderung für Entwicklungspolitik und entwicklungspolitische Bildung, (2005) 8

8 Vgl. Beitrag auf http://sciencev1.orf.at, „Forum Alpach“: Was heißt kulturelle Globalisierung?, link: http://sciencev1.orf.at/science/news/56947, 01.03.2011

9 Vgl. Beitrag auf http://www.bpb.de, Globalisierung, link: http://www.bpb.de/wissen/VYGS5X,0,Fast_Food.html, 01.03.2011

10 Vgl. Wagner, Kulturelle Globalisierung und regionale Identität (2004) 15

11 Weiffen, Demokratisierung im internationalen Vergleich, (2006) 69

Details

Seiten
Jahr
2011
ISBN (eBook)
9783640880638
ISBN (Paperback)
9783640880751
DOI
10.3239/9783640880638
Dateigröße
439 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
World Wide Education
Erscheinungsdatum
2011 (März)
Note
1,0
Schlagworte
Globalisierung Auswirkungen Ökologie Ökonomie
Zurück

Titel: Globalisierung und ihre Auswirkungen