Auswirkungen der Familie auf die Bildungschancen der Kinder
Die Chancen(un)gleichheit
©2010
Essay
9 Seiten
Zusammenfassung
Eltern wollen immer das Beste für ihre Kinder. Diese historische Aussage besteht in heutigen, einem beschleunigten Wandel unterzogenen Familienverhältnissen nach wie vor – und zu Recht. Ein zentrales Paradigma stellen in diesem Zusammenhang die Bildungschancen der Kinder dar. Dass eine bessere Bildungschance sich positiv auf die Zukunftsperspektive der Kinder auswirkt, erscheint logisch. Auf welche Weise und anhand welcher sozialen Faktoren eine Familie – gewollt oder ungewollt - Einfluss auf die zukünftige Entwicklung ihrer Kinder nehmen kann, soll hier näher untersucht werden.
Details
- Seiten
- Jahr
- 2010
- ISBN (eBook)
- 9783640882045
- ISBN (Buch)
- 9783640881956
- DOI
- 10.3239/9783640882045
- Dateigröße
- 426 KB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Universität Wien
- Erscheinungsdatum
- 2011 (April)
- Note
- 1,2
- Schlagworte
- Familie Chancen Chancengleichheit Chancenungleichheit Bildung Zukunft Zukunftsperspektive Kinder Studierende Schule Hochschule Universität Eltern Bildungskapital Demographie