Gewalt und Rassismus im deutschen und italienischen Fußball
Zusammenfassung
Wie kommt es, dass sich Fußballfans untereinander prügeln? Wieso wird das Stadion von Rechtsextremen oft als Bühne für ihre rassistische Haltung missbraucht? Was für Maßnahmen ergreifen Fans, Vereine sowie Verbände gegen diese Strömungen anzugehen und kann man Gewalt und Rassismus überhaupt komplett aus dem Fußball verbannen? Und welche Rolle spielen dabei die Ultras?
Dies sind einige Aspekte, die in den folgenden Kapiteln beleuchtet werden sollen. Die Tatsache, dass es sich bei den ausgewählten Ländern um jene mit einer faschistischen Vergangenheit handelt, ist für die Bearbeitung dieser Arbeit nicht von Bedeutung. Daher wird kein Bezug auf die politische Vergangenheit beider Länder genommen.
Der Grund, wieso dieses Thema gewählt wurde, liegt zum einen in meinem generellen Fußballinteresse. Darüber hinaus beschäftige ich mich seit langer Zeit intensiv mit Fanszenen, Rivalitäten zwischen einzelnen Fangruppen sowie dem Gewalt- und Rassismusproblem im Fußball. Daher war es für mich ein großes Anliegen, mich in meiner Abschlussarbeit diesem Thema zu widmen.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
2. Theorien zur Gewaltausübung von Fußballfans
2.1 Die sozialisationstheoretische Perspektive
2.2 Frustrations-Aggressions-Hypothese
2.3 Weitere Erklärungsversuche
3. Einteilung und Entstehung der Fangruppen in Deutschland
3.1 Kategorie A, B und C
3.2 70er Jahre – Die Entstehung der Kuttenfans
3.3 80er Jahre - Hooligans
3.4 Seit Mitte der 90er – Ultras und ihr Kampf gegen die Kommerzialisierung des Fußballs
4. Gewalt im deutschen Fußball
4.1 Hooliganismus und Gewalt im heutigen Fußball
4.2. Die Rolle der Ultras
4.3 ‚Im Osten nichts Neues’ – Das Gewaltproblem der neuen Bundesländer
5. Rassismus in deutschen Stadien
5.1 Die Entstehung und Entwicklung von Rassismus im deutschen Fußball
5.2 Rassismusproblem in Ostdeutschland
5.3 Der Fall Adebowale Ogungbure
6. Eindämmung der Gewalt und des Rassismus
6.1 Wie kämpfen Vereine, Verbände und Fans gegen diese Probleme?
6.2 Das Spannungsverhältnis zwischen Fans und Polizei
7. Irriducibili – Rassismus im Land des Calcio
7.1 Die 1970er Jahre – Studentische Protestbewegungen in Italien und ihr Einfluß auf die Fankurven
7.2 Einnahme der Fankurven durch rechtsextreme Gruppen
7.3 „Auschwitz ist eure Heimat“ - Kein Ende des Rassismusproblems in Sicht
8. Das Gewalt- und Rassismusproblem beider Länder im Vergleich
9. Fazit
10. Literatur
1. Einführung
Fußball ist des Deutschen liebstes Kind, so sagt man. Die Bundesliga bricht jedes Jahr aufs Neue Zuschauerrekorde und die Weltmeisterschaft in Südafrika begeisterte erneut das ganze Land. Doch abseits des Spielgeschehens muss sich der Fußball auch mit unschönen Entwicklungen auseinandersetzen. Die vorliegende Bachelorarbeit trägt daher den Titel „Gewalt und Rassismus im deutschen und italienischen Fußball.“
Der Grund, wieso dieses Thema gewählt wurde, liegt zum einen in meinem generellen Fußballinteresse. Darüber hinaus beschäftige ich mich intensiv mit Fanszenen, Rivalitäten zwischen einzelnen Fangruppen sowie dem Gewalt- und Rassismusproblem im Fußball.
Wie kommt es, dass sich Fußballfans untereinander prügeln? Wieso wird das Stadion von Rechtsextremen oft als Bühne für ihre rassistische Haltung missbraucht? Dies sind Aspekte, die in den folgenden Kapiteln beleuchtet werden sollen. Die Tatsache, dass es sich bei den ausgewählten Ländern um jene mit einer faschistischen Vergangenheit handelt, ist für die Bearbeitung dieser Arbeit nicht von Bedeutung. Daher wird kein Bezug auf die politische Vergangenheit beider Länder genommen.
Eingangs werde ich mich einigen Agressionstheorien widmen. Diese sollen zeigen, welche Gründe die Wissenschaft für die Ausübung von Gewalt zwischen Fußballfans sieht und ob sie auf das Problem wirklich anwendbar sind oder nicht. Im darauffolgenden Abschnitt wird eine Einteilung der Fangruppen vorgenommen. Worin unterscheiden sich friedliebende Zuschauer von denen, die nur nach Gewalt suchen? Weiterhin wird in diesem Kapitel die Entstehung und Entwicklung der Fanszenen in Deutschland untersucht. Von den Kuttenfans bis zu den Ultras. Anschließend wird das Gewaltproblem im deutschen Fußball behandelt. Dabei soll zunächst das Phänomen im heutigen Fußball beleuchtet werden. Hat Deutschland noch ein Gewaltproblem und wie hat es sich im Laufe der Jahre entwickelt? Dies sind einige Fragen, die im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden sollen. Auch die Rolle der Ultras wird und muss im Bezug auf Gewalt im Fußball betrachtet werden. Worin unterscheiden sich Ultras von Hooligans? Sind Ultras gewalttätiger oder werden sie zu Unrecht kriminalisiert? Im letzten Abschnitt dieses Kapitels wird auf das Gewaltproblem im ostdeutschen Fußball eingegangen und dabei zu erklären versucht, wieso die neuen Bundesländer weitaus mehr unter dem Hooliganproblem zu leiden haben als die Vereine der alten Bundesländer.
Im darauffolgenden Teil dieser Bachelorarbeit wird das Rassismusproblem im deutschen Fußball in den Blick genommen. Hier soll zunächst die Entwicklung dieses Phänomens untersucht werden. Wie kam es zu den rechtsextremen Strömungen in den Stadien und wie ist deren Entwicklung bis heute? Hat Deutschland überhaupt ein Rassismusproblem im Fußball? Im weiteren Verlauf wird, wie auch im vorherigen Kapitel, der ostdeutsche Fußball dahingehend analysiert und der Frage nachgegangen, wieso die neuen Bundesländer auch hier mit einem größeren Problem zu kämpfen haben als der Rest der Republik. Abgeschlossen wird dieses Kapitel mit der Betrachtung eines besonders tragischen Beispiels von Rassismus im ostdeutschen Fußball. Der Fall Adebowale Ogungbure sorgte im ganzen Land für Schlagzeilen und legte die Probleme der Ostvereine schonungslos dar.
Die Frage, wie Vereine, Verbände aber auch Fans sich gegen das Gewalt- und Rassismusproblem wehren wird ebenfalls Gegenstand dieser Arbeit sein. Den Kampf gegen Gewalt und Rassismus haben sich mittlerweile viele Projekte in Deutschland auf die Fahnen geschrieben. Im Folgenden sollen einige dieser vorgestellt sowie überprüft werden, in wie weit die Arbeit von Fanprojekten in Deutschland fortgeschritten ist und ob das Engagement gegen diese Probleme effektiv ist.
Im nächsten Abschnitt geht es um das Spannungsverhältnis zwischen Fans, insbesondere den Ultras, und der Polizei. Im Zuge der Kommerzialisierung und Modernisierung des Fußballs und insbesondere der Stadien, erfahren Fußballfans immer mehr Gegenwind von ihren Vereinen und den Gesetzeshütern. Aufgrund dessen hat sich das Verhältnis zwischen der Polizei und den Ultras im Laufe der Zeit immer mehr verschlechtert. Wie kam es dazu und kann man einer der Parteien die Schuld an diesem schlechten Verhältnis anlasten? Ist diese Situation noch zu kitten? Diesen Fragen soll hier nachgegangen werden.
Anschließend werde ich mich dem Rassismusproblem im italienischen Fußball widmen. Immer wieder kommt es in Italien zu rassistischen Vorfällen gegen dunkelhäutige Spieler. Viele Fans, aber auch Spieler der Serie A, zeigen sich offen faschistisch. Wie konnte es zu solch einer Entwicklung kommen und wieso bekommt der Verband dieses Problem nicht in den Griff? In diesem Abschnitt wird die Entstehung des Rechtsextremismus in den Fankurven Italiens aufgezeigt sowie erläutert, wieso sich an diesem Problem bisher nichts geändert, sondern vielmehr noch verschlechtert hat. An dieses Kapitel wird ein kurzer Vergleich zwischen den Phänomenen im deutschen sowie im italienischen Fußball anknüpfen. Ähneln sie sich von der Dimension her oder haben beide Länder gegen unterschiedliche Probleme im unterschiedlichen Ausmaß anzukämpfen? Nachdem diese Fragen geklärt wurden, wird ein kurzes Fazit den Schlusspunkt dieser Bachelorarbeit setzen.
2. Theorien zur Gewaltausübung von Fußballfans
Seit Beginn des Aufkommens von Hooliganismus in den deutschen Stadien beschäftigt man sich mit der Frage, was der Auslöser für derartige Verhaltensweisen sein könnte. Im Folgenden werden einige Erklärungsansätze vorgestellt.
2.1 Die sozialisationstheoretische Perspektive
Der Fußball und der Stadionbesuch gehören ohne Frage zur Persönlichkeitsentwicklung eines jeden jugendlichen Fußballfans. Wilhelm Heitmeyer spricht hierbei von einem „Sozialisationsprozess […] durch wechselseitige Beeinflussung des Individuums und der gesellschaftlichen Umwelt.“[1] Die wechselseitige Beeinflussung der Individuen meint hierbei den Umgang der Fans untereinander. Deren gesellschaftliche Umwelt sind der Verein, das Stadion oder auch die Polizei.
Was bringt diese Jugendlichen jedoch dazu, sich gewalttätig auseinanderzusetzen? Heitmeyer und Peter sehen einen Hauptgrund in der „Durchkapitalisierung“[2] sowohl des gesellschaftlichen Lebens als auch des Profifußballs. Durch die Kommerzialisierung würde der Fußball entwertet. Meier spricht sogar von einem „Auflösungs- und Zerstörungsprozess.“[3]
Hier wird deutlich, dass schon in den 90er Jahren die Eventisierung des Fußballs vorangeschritten war und als eine Gefahr für den traditionellen Fußballfan angesehen wurde.
2.2 Frustrations-Aggressions-Hypothese
Gewalttätige Handlungen von Fußballfans werden oft mit der Tatsache begründet, die handelnden Personen müssten ihren Frust ablassen, der sich unter der Woche anstaut. Rolf Denker beruft sich hingegen auf die Frustrations-Aggressions-Hypothese und sieht dabei dass „[…] die Gefahr aggressiver Handlungen insbesondere bei den Zuschauern, die durch die drohende Niederlage der von ihnen unterstützen Mannschaft frustriert sind“[4], zu Ausschreitungen führen könne.
Einen weiteren interessanten Aspekt beleuchtet Meinhart Volkamer, indem er die Berichterstattung der Medien kritisch beleuchtet. Dadurch, dass das Ereignis künstlich aufgeladen werde, würde „der Sport im Fernsehen sensationeller und emotionsgeladener, als er in Wirklichkeit ist.“[5] Volkamer versucht zu zeigen, wie die Berichterstattung „unsere Wahrnehmung von Sport beeinflusst, vorhandene Tendenzen verstärkt und damit die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Aggressionen von Gewalt erhöht […].“[6]
Der Autor macht jedoch auch deutlich, dass mit dieser Theorie das Gewaltproblem unter den Zuschauern noch nicht erklärt sei.
Ulrich Pramann hingegen scheint seine eigene Sicht der Dinge zu haben, indem er behauptet: „Die Fußball-Rowdies scheinen allesamt verwandt. Sie wuchsen in kaputten Familien auf. Statt Zuneigung bekamen sie alle Prügel, statt elterlicher Wärme erlebten sie das Klima ängstlicher Unsicherheit.“[7] Diese Erkenntnis erlangte Pramann, nachdem er „mindestens ein Dutzend“[8] Lebensläufe jugendlicher Fußballfans untersucht hatte. Diese Feststellung ist eher als Pseudo-Psychologischer Ansatz zu deuten. Durch die Lektüre von einigen wenigen Lebensläufen, kann man eine ernsthafte Aussage bezüglich der Gründe für die Gewaltbereitschaft von Fußballfans nur schwerlich tätigen.
2.3 Weitere Erklärungsversuche
Eine weitere Theorie stellen Kübert und Neumann vor. Die sogenannte Katharsis-These, die sich auf Aristoteles zurückführen lässt, geht davon aus, dass der Zuschauer seine Aggressionen, die er außerhalb des Fußballs nicht ausleben kann, ins Stadion mitbringt, um sich dort abzureagieren.[9] Der Fan erlebe somit im Stadion seine eigene Katharsis.
Schulz und Weber durchleuchten den Grund für Aggressionen bei Fußballfans jedoch differenzierter. Sie gehen nicht von einer einzelnen Ursache aus, sondern sind der Überzeugung, dass mehrere Komponenten zur Erklärung dieses Phänomens herangezogen werden müssen und sowohl die handelnden Personen, als auch deren Umwelt als Auslöser von Gewalt gelten.[10]
So können aggressive Handlungen sowohl spontaner Natur, als auch Ausdruck einer langfristigen Eigenschaft des Menschen sein,[11] die genetisch bedingt sein könnte. „Welche Gewichtung dabei einzelnen Einflußfaktoren zukommt, ist schicht-, gesellschafts-, kultur- und situationsabhängig“[12], so Pilz. Diese Ansicht wird auch von Armin Kraft geteilt, der im Gewaltphänomen ein „Zusammenwirken aller möglichen Aggressionsursachen- und auslöser“[13] sieht.
Einen weiteren Erklärungsansatz bietet die „Theorie zum polizeilichen Aggressor“.[14] Gunter Pilz geht davon aus, dass die zeitweise diskussionswürdigen Polizeimaßnahmen bei einigen Fans zu Gewalt führen könnten. Diese würde sich dabei meist gegen die Ordnungskräfte selbst richten. Laut Thomas Gehrmann gerate die Polizei dabei mehr und mehr zur Zielschreibe der Fans und zum „dritten Mob“[15], je mehr sie sich zwischen rivalisierende Fangruppierungen stelle. Denn für ihn gibt es auch unter den Polizisten einige schwarze Schafe, „die nur zufälligerweise auf der Seite des Gesetzes agieren.“[16] So schildert er unter anderem Berichte von Fans über maßlos überzogene Polizeieinsätze, bei denen nicht selten unbeteiligte und unschuldige Personen kriminalisiert würden.
3. Einteilung und Entstehung der Fangruppen in Deutschland
3.1 Kategorie A, B und C
Die Zentrale Informationsstelle Sport (ZIS) teilt im Zuge der Gewalttätigkeiten der Zuschauer die Fußballfans in die Kategorie A (friedlicher Fan), B (gewaltbereiter/-geneigter Fan) sowie Kategorie C (gewaltsuchender Fan) ein.[17]
Die Polizeibehörden schätzen die Anzahl der Fans, die der Kategorien B und C zugehörig sind in den Anhängerschaften der ersten beiden Profiligen Deutschlands in der Saison 2008/2009 auf ca. 7910 Personen. Im Vorjahr betrug die Zahl noch 8055 Personen.[18]
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Anzahl der den Kategorien B und C zugehörigen Fans der 1.
und 2. Bundesliga
Der Rückgang gegenüber der Saison 2007/2008 liegt laut der ZIS im Bereich der normalen auf- bzw. abstiegsbedingten Schwankungen. Von daher ist davon auszugehen, dass es auch in Zukunft in Folge von Auf- und Abstiegen zu Änderungen der Anzahl der Fans aus der Kategorie B und C kommen wird.[19]
3.2 70er Jahre – Die Entstehung der Kuttenfans
Die sogenannten ‚Kuttenfans’ markierten den Beginn der organisierten Fangruppierungen in deutschen Stadien Ende der 70er bzw. zu Beginn der 80er Jahre. Ihr Hauptmotiv war es, so Pilz, ins Stadion zu gehen um dort ihre Mannschaft gewinnen zu sehen.
Dabei kam es häufig vor, dass die gegnerische Mannschaft sowie deren Fans zu Feindbildern mutierten, „die es unter allen Umständen zu besiegen gilt.“[20] Dies lässt schon eine latente Gewaltbereitschaft unter den Kuttenfans erkennen, was von Pilz ebenso unterstrichen wird. So sei es nicht selten vorgekommen, dass Niederlagen des eigenen Vereins oder Häme gegnerischer Fans zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den verfeindeten Gruppen geführt hätten.[21] Die meisten von ihnen gehören der unteren Schicht der Gesellschaft an. Der Fußball und ihr Verein werden dabei oft zum zentralen Lebensinhalt.[22] Ihre Namen erhielten die Kuttenfans aus der sogenannten Fan-Kutte. Diese besteht aus einer Jeansjacke, die meist mit unzähligen Aufnähern versehen ist, die die Liebe zum Verein, aber auch die Abneigung gegenüber anderen Klubs und Fans zur Schau stellt.
In der Regel waren die Kuttenfans unpolitisch. Ihr politisches Desinteresse hielt einige von ihnen jedoch nicht davon ab, rassistisches und rechtsextremistisches Gedankengut zu verbreiten und teilweise zu einem festen Bestandteil ihrer Fankultur werden zu lassen.[23]
Die Kuttenfans werden in der polizeilichen Praxis mehrheitlich in der Kategorie B aufgeführt.[24] In den Fanblöcken Deutschlands spielen sie heutzutage kaum noch eine Rolle und treten dort nur noch vereinzelt auf.
3.3 80er Jahre - Hooligans
Ab Mitte der 80er Jahre hatten viele Vereine in Deutschland mit der stark aufkommenden Gewalt in Fußballstadien zu kämpfen. Ein neues Phänomen hatte sich breit gemacht: Der Hooliganismus.
Als Vorbilder der deutschen Hooligans dienten jene aus England, wo der Hooliganismus seine Wurzeln hat. Dort entstand auch der Begriff „Hooligan.“ Englische Journalisten benutzten ihn, um gewaltbereite Störenfriede zu beschreiben.[25]
Hooligans bekennen sich zwar auch zu ihrem Verein, doch er bildet nicht den Lebensinhalt, so wie es bei den Kuttenfans der Fall ist. Meist suchen sich Hooligans ihren Heimatverein aus, den sie unterstützen. Dabei kommt es jedoch oft vor, dass das Schicksal des Vereins für den Hooligan eher zweitrangig ist.[26] Der Verein kann aber auch eine Identifikationsmöglichkeit bilden, wenn es darum geht, sich mit gegnerischen Fans körperlich auseinander zu setzen.
Heitmeyer und Peter kategorisieren sie als „erlebnisorientierte Fans“[27], von denen der Fußball lediglich als ein Spektakel angesehen wird. Zwar sucht der Hooligan für seine Aktivitäten das Stadion auf, er ist jedoch nicht an diesen Ort gebunden. Vielmehr richtet er seine Aktivitäten auf die Plätze, an denen „was los ist.“[28]
Entgegen der geläufigen Meinung, Hooligans kämen aus der Unterschicht, seien ungebildet und ohne Schulabschluss, rekrutieren sie sich aus allen Schichten der Gesellschaft. Gunter A. Pilz stellt fest, dass es unter ihnen sowohl Abiturienten und Studenten als auch Akademiker gibt. Die Hooligans würden weiterhin zwei Identitäten bilden: Ihre Alltagsidentität und ihre Hooliganidentität. Des Weiteren sieht er den Hooligan als Produkt der Modernisierung der Gesellschaft an.[29] Sie verkörpern, so Pilz, „die einseitigen Werte und Verhaltensmodelle des verbreiteten Zeitgeistes: elitäre Abgrenzung, Wettbewerbsorientierung, Kampfdisziplin […] und Aktionismus […].“[30]
Hooligangruppen bestehen laut Friedmann aus meist 10-15 Personen, „die sich am Spieltag zu einem wesentlich größeren Mob zusammenschließen können.“[31] Die Hooligans rekrutieren sich meist durch Freundschaften innerhalb der Gruppen, wodurch bei einigen Ausschreitungen bis zu über hundert Personen aufeinander treffen können.
Hooligans lassen sich nach Armin Krafts Ansicht politisch nur schwer zuordnen. Zwar sieht man sie oft in einschlägiger Kleidung (z.B. Bomberjacke), „eine leitende politische Motivation ist jedoch nicht erkennbar.“[32] Es scheint innerhalb der Szene allerdings schick zu sein, sich rechtsradikal zu geben.
Gabler sieht in der Hooliganszene hingegen andere Tendenzen. Schon zu Beginn der 80er Jahre gerieten Hooligans ins Blickfeld rechter Gruppierungen, in der Hoffnung, neue Mitglieder rekrutieren zu können.[33] Berüchtigt waren in den 1980ern vor allem die rassistisch geprägten Gruppierungen „Borussenfront“ (Dortmund), die „Sturmtruppen“ (Mönchengladbach), die Hamburger „Löwen“, die im engen Kontakt zu Michael Kühnen[34] standen, sowie Fanclubs von Hertha BSC Berlin mit den Namen „Zyklon B“ oder „Wannseefront“.[35]
Aufgrund der Modernisierung der Stadien und der höheren Polizeipräsenz bei heutigen Fußballspielen verlegen Hooligans ihre Aktivitäten meist auf abgelegene Orte, um sich der Kontrolle der Polizei zu entziehen.[36] In den Stadien spielen sie innerhalb der ersten beiden Profiligen kaum noch eine Rolle mehr. Hooligans werden ausschließlich der Kategorie C zugeordnet.[37]
3.4 Seit Mitte der 90er – Ultras und ihr Kampf gegen die Kommerzialisierung des Fußballs
Nachdem die Hooligans aus den Stadien mehr oder weniger vertrieben wurden, bildete sich eine neue Gruppe, die die deutschen Fankurven einnahm: Die Ultras. Pilz und Wölki-Schumacher definieren sie als „besonders leidenschaftliche, emotionale, engagierte und vor allem sehr aktive Fans“[38], deren Ursprung in Italien liegt. Der Hauptgrund für die Bildung der Ultras in Deutschland war das Ziel, die Stimmung in den Stadien zu verbessern. Dies sollte sowohl durch ständige Anfeuerungsrufe, als auch durch aufwendig hergestellte Choreographien erreicht werden. Zu ihrer Kultur des Anfeuerns gehört auch die Verwendung von Pyrotechnik.[39]
Die ersten Ultragruppen in Deutschland bildeten sich in Köln, Leverkusen, Frankfurt und Nürnberg.
Mit der Zeit wurden die Motive der Ultras jedoch vielschichtiger. Dies bestätigen auch die Ultras des VfB Stuttgart: „Doch wer meint, Ultra mit einzelnen Teilaspekten wie Support oder Choreos definieren zu können, liegt falsch. Ultra ist mehr, Ultra ist so vielschichtig, dass eine Definition unmöglich ist.“[40] Eine Auffassung die auch Pilz teilt. Seiner Ansicht nach sind der unbändige Wille zur Unterstützung, sowohl akustisch als auch optisch, die Vorbereitungen auf Aktionen für ein Spiel sowie die kritische Haltung gegenüber dem modernen Fußball die einzigen Aspekte, die alle Ultras miteinander vereinen.[41]
Ein wichtiger Bestandteil der Ultrakultur ist es, sich im Stadion sichtbar zu machen. Dies geschieht durch große Fahnen, Doppelhalter oder Banner, die meist an Zäunen befestigt werden. Doch auch, wie schon erwähnt, der Einsatz von Pyrotechnik (Rauchbomben oder Bengalos) ist ein wichtiger Bestandteil des Fan-Daseins der Ultras.[42] Allerdings kommt es im Zuge dessen häufig zu Konflikten mit dem Deutschen Fußball Bund (DFB) und der Polizei, da Pyrotechnik in deutschen Stadien gänzlich verboten ist. Dieser Konflikt wird jedoch an anderer Stelle dieser Arbeit ausführlicher thematisiert.
Die meisten Ultras besuchen alle Spiele ihres Vereins, ob im Inland oder Ausland, zu Meisterschaftsspielen oder zu Trainingslagern. So geben 59% der über 22 Jahre alten Ultras an, dass sie sich als sogenannte „Allesfahrer“ bezeichnen, also Fans, die jedes Spiel ihres Vereins besuchen.[43]
Zum Selbstverständnis der Ultras gehört neben der bedingungslosen Unterstützung auch die Unabhängigkeit vom Verein. Sie wollen nicht bloß ein Teil ihres Klubs sein, sondern sehen sich selbst oft als den Mittelpunkt: „Wir sind die Hauptsache! WIR sind das Spiel und der Verein […].“[44]
In einer von mehreren Fanforschern durchgeführten Umfrage stimmten 57% der befragten Ultras der Aussage zu: „Die Ultras sind mein Leben“. 81% sind weiterhin der Überzeugung, dass man Ultra nicht nur an Wochenenden bzw. Spieltagen, sondern während der ganzen Woche ist.[45] Hier verfestigt sich das Bild, dass das Ultradasein für die beteiligten Personen nicht bloß ein Hobby, sondern eine Lebenseinstellung ist, die über den Fußball hinaus Bestand hat und mit dem privaten Leben der Personen eng verflochten ist.
Weiterhin sehen sich die Ultras als Verfechter des traditionellen Fußballs. Sie verachten die Modernisierung ihres geliebten Sports. Vor allem durch das Aufkommen des Pay-TV und der gestiegenen Fernsehgelder für die Vereine nahm die Modernisierung des Fußballs seinen Lauf, was sich auch in den neuen Arenen Deutschlands widerspiegelt. Ultras sehen sich daher als „Bewahrer der Vereinstradition“[46] und kämpfen verbissen gegen die neuen Formen des Fußballs. So schreibt der Berliner Fanclub Harlekins 98 auf seiner Homepage:
„Wir gehen nicht ins Stadion um unterhalten zu werden, sondern um bedingungslos unsere Mannschaft auf dem Rasen anzufeuern. Jedoch wird kontinuierlich versucht aus uns eine Ware zu machen. Der traditionelle Sport mit den größten Zuschauerzahlen hat sich mittlerweile zum begehrten Milliardengeschäft entwickelt.“[47]
So vereinen sich auch Ultras verschiedener Vereine oft zum Protest, wie z.B. bei der Aktion „Pro 15:30“, die sich gegen die Aufsplittung der Bundesligaspieltage wehrt.[48]
Deutsche Ultragruppen sehen sich, im Gegensatz zu den italienischen Ultras, meist als unpolitisch. Die Ultraguppe Commando Cannstatt schreibt: „Das Commando Cannstatt ist unpolitisch. Dies bedeutet nicht, dass es bei uns keine politische Meinung gibt, sondern dass verschiedene politische Einstellungen innerhalb der Gruppe vorhanden sind und man diese toleriert ohne als Gruppe eine politische Richtung vorzugeben.“[49] Diese Einstellung wird von vielen Ultras geteilt. Jedoch stellen Peltzer und Langner fest, dass es in letzter Zeit vermehrt zu politischen Statements seitens der Ultras kam. Diese seien zudem hauptsächlich dem linken Spektrum zuzuordnen.[50] Darüber hinaus gibt es einige Ultragruppierungen in Deutschland, die sich als antirassistisch bezeichnen und diese Einstellung auch offen präsentieren. Das bekannteste Beispiel sind die Fans des FC St. Pauli, die schon immer dem linken Spektrum zuzuordnen waren.[51] Mittlerweile gibt es immer mehr Ultras, die sich zu ihrer linken Haltung bekennen. Sowohl die Schickeria München als auch die Droogs aus Frankfurt zeigen mit Slogans und Symbolen ihre politische Gesinnung. Es gibt allerdings auch vermehrt rechte Einstellungen unter den Ultras, die sich in Symbolik und öffentlichen Meinungsäußerungen zeigen.[52] Diese Thematik wird jedoch an anderer Stelle vertieft.
Die Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) schätzt das Durchschnittsalter der Ultras auf 16 bis 23 Jahre. Weiterhin werden sie hauptsächlich innerhalb der Kategorie A aufgeführt. Die Polizei stuft aufgrund des leichten Anstiegs der Freiheitsentziehungen innerhalb dieser Altersgruppe die Ultras mittlerweile auch in die Kategorien B und C ein.[53] Es lässt sich aber nicht nachweisen, ob die Freiheitsentzüge gerechtfertig waren, zumal Ultras heutzutage auch mit Repression zu kämpfen haben und Freiheitsentzüge auch schon wegen der Nutzung von Pyrotechnik verhängt werden und dies nicht per se als gewalttätig eingestuft werden kann. Pilz plädiert daher für ein Aufheben des generellen Verbots für Pyrotechnik und bevorzugt stattdessen ein kontrolliertes Abbrennen von Bengalos. Zudem sei das Verbot scheinheilig, zumal die Bundesliga Saison 2009/2010 auf der einen Seite „mit einem offiziellen Bengalenfeuerwerk eröffnet“[54] worden sei, den Fans derartige Aktionen jedoch untersagt würden. Darüber hinaus empfindet Pilz die Pyrotechnik als einen Teil der guten Stimmung in den Stadien. Er sieht weiterhin die Radikalisierung des nicht-gewalttätigen Teils der Ultraszene als problematisch an, stellt jedoch im selben Zuge fest, dass viele Ultras sich mehr und mehr der Gewalt zuwenden und hooliganähnliche Züge an den Tag legen. Er bezeichnet diese Art der Ultras als „Hooltras“[55], um sie von dem großen Teil der gewaltfreien Ultras zu unterscheiden. Auf die Rolle der Ultras innerhalb der Gewalt in deutschen Stadien wird in Kapitel 4.2 näher eingegangen.
[...]
[1] Heitmeyer, Wilhelm; Peter, Jörg-Ingo: Jugendliche Fußballfans, S.20.
[2] Ebd., S. 21.
[3] Meier, Ingo-Felix: Hooliganismus in Deutschland, S. 18.
[4] Schulz, Hans-Joachim: Aggressive Handlungen von Fußballfans, S. 25.
[5] Volkamer, Meinhart: Der Einfluß der Sportberichterstattung auf Sportler und Zuschauer. In: Pilz, Gunter A.: Sport und körperliche Gewalt, S. 94.
[6] Ebd., S. 94.
[7] Pramann, Ulrich: Das bisschen Freiheit, S. 47.
[8] Ebd., S. 47.
[9] Vgl. Kübert, Rainer et al.: Fußball, Medien und Gewalt, S. 29.
[10] Schulz, Hans-Joachim; Weber, Robert: Zuschauerausschreitungen – Das Problem der Fans. In: Pilz, Gunter A.: Sport und körperliche Gewalt, S. 59
[11] Vgl. ebd., S. 59.
[12] Pilz, Gunter A.: Einstellungen zu sportartspezifischen aggressiven Handlungen. In: Kutsch Thomas; Wiswede, Günter: Sport und Gesellschaft, S. 154.
[13] Kraft, Armin: Die Bekämpfung der Gewalt im Umfeld des Sports, S. 15.
[14] Friedmann, Fabian: Polizei und Fans – Ein gestörtes Verhältnis?, S. 60.
[15] Gehrmann, Thomas: Fußballrandale – Hooligans in Deutschland, S. 177.
[16] Ebd., S. 176.
[17] Vgl. ZIS Jahresbericht Fußball Saison 2008/2009, S.5. In: http://www.polizei-nrw.de/lzpd/stepone/data/downloads/63/00/00/2008-09jahresbericht-kurz.pdf (Stand: 13.06.2010).
[18] Vgl. ebd., S. 7.
[19] Vgl. ebd., S. 7.
[20] Pilz, Gunter A.: Vom Kuttenfan und Hooligan zum Ultra und Hooltra, S. 6. In: http://www.gdp.de/gdp/gdp.nsf/id/wmsafe/$file/DeuPol0511_Titel.pdf (Stand: 13.06.2010).
[21] Vgl. ebd., S. 7.
[22] Vgl. Sommerey, Marcus: Die Jugendkultur der Ultras, S. 40.
[23] Vgl. Gabler, Jonas: Ultrakulturen und Rechtsextremismus, S. 73.
[24] Vgl. Christ, Michaela: Ich bin anders. Fanstrukturen in Deutschland und den USA, S. 19.
[25] Kraft, Armin: Die Bekämpfung der Gewalt im Umfeld des Sports, S. 74.
[26] Vgl. Gehrmann, Thomas: Fußballrandale – Hooligans in Deutschland, S. 100.
[27] Heitmeyer, Wilhelm; Peter, Jörg-Ingo: Jugendliche Fußballfans, S. 33.
[28] Ebd., S. 32.
[29] Vgl. Pilz, Gunter A.: Vom Kuttenfan und Hooligan zum Ultra und Hooltra, S. 7. In: http://www.gdp.de/gdp/gdp.nsf/id/wmsafe/$file/DeuPol0511_Titel.pdf (Stand: 15.06.2010).
[30] Ebd., S. 7.
[31] Friedmann, Fabian: Polizei und Fans – Ein gestörtes Verhältnis?, S. 20.
[32] Kraft, Armin: Die Bekämpfung der Gewalt im Umfeld des Sports, S. 78.
[33] Auf die Frage, wo er versucht Mitglieder für seine „Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationaler Aktivisten“ bzw. die „Freiheitliche Arbeiterpartei“ (FAP) zu werben, antwortete der bekannte Neonaziführer Michael Kühnen: „Unter Skinheads und Fußballfans.“, http://www.bpb.de/themen/7VJKA0,1,0,Neue_Dimension_der_Gewalt.html (Stand: 15.06.2010).
[34] Michael Kühnen war in den 70er und 80er Jahren Anführer der Neonazibewegung in Deutschland.
[35] Vgl. Gabler, Jonas: Ultrakulturen und Rechtsextremismus, S. 74.
[36] Vgl. ebd., S. 73.
[37] Vgl. Sommerey, Marcus: Die Jugendkultur der Ultras, S. 43.
[38] Pilz, Gunter A.; Wölki-Schumacher, Franciska: Übersicht über das Phänomen der Ultrakultur in den Mitgliedsstaaten des Europarates im Jahre 2009, S. 4. In: http://www.kos-fanprojekte.de/fileadmin/user_upload/media/regeln-richtlinien/pdf/ultras-in-europa-pilz-woelki-schumacher-17012010.pdf (Stand: 20.06.2010).
[39] Vgl. Pilz, Gunter A.: Vom Kuttenfan und Hooligan zum Ultra und Hooltra, S. 7. In: http://www.gdp.de/gdp/gdp.nsf/id/wmsafe/$file/DeuPol0511_Titel.pdf (Stand: 20.06.2010).
[40] http://www.cc97.de/com_ultras.php (Stand: 20.06.2010).
[41] Vgl. Pilz, Gunter A.; Wölki-Schumacher, Franciska: Übersicht über das Phänomen der Ultrakultur in den Mitgliedsstaaten des Europarates im Jahre 2009, S. 4. In: http://www.kos-fanprojekte.de/fileadmin/user_upload/media/regeln-richtlinien/pdf/ultras-in-europa-pilz-woelki-schumacher-17012010.pdf (Stand: 20.06.2010).
[42] Gabriel, Michael: Eine Antwort auf die Modernisierung des Fußballsports?, http://www.kos-fanprojekte.de/index.php?id=228 (Stand: 20.06.2010).
[43] Vgl. Pilz, Gunter A.; Wölki, Franciska: Ultraszene in Deutschland. In: Pilz, Gunter A. et al.: Wandlungen des Zuschauervehaltens im Profifußball, S. 81. In: http://www.kos-fanprojekte.de/fileadmin/user_upload/media/regeln-richtlinien/pdf/ultras-in-europa-pilz-woelki-schumacher-17012010.pdf (Stand: 20.06.2010).
[44] http://www.ultras-frankfurt.de/portal/modules.php?name=selbstverstaendnis. Zitiert in: Sommerey, Marcus: Die Jugendkultur der Ultras, S. 63.
[45] Pilz, Gunter A.; Wölki, Franciska: Ultraszene in Deutschland. In: Pilz, Gunter A. et al.: Wandlungen des Zuschauervehaltens im Profifußball, S. 73.
[46] Gabler, Jonas: Ultrakulturen und Rechtsextremismus, S. 77.
[47] http://www.hb98.de/page/gedanken/kommerz.htm (Stand: 18.06.2010).
[48] Vgl. http://www.pro1530.de/ (Stand: 04.08.2010).
[49] http://www.cc97.de/com_politik.php (Stand: 21.06.2010).
[50] Vgl. http://www.jugendszenen.com/Ultras/Einstellung.html (Stand: 21.06.2010).
[51] Vgl. Sommerey, Marcus: Die Jugendkultur der Ultras, S. 98.
[52] Vgl. http://www.jugendszenen.com/Ultras/Einstellung.html, (Stand: 21.06.2010).
[53] Vgl. ZIS Jahresbericht Fußball Saison 2008/2009, S. 6. In: http://www.polizei-nrw.de/lzpd/stepone/data/downloads/63/00/00/2008-09jahresbericht-kurz.pdf (Stand: 16.06.2010).
[54] http://diepresse.com/home/sport/fussball/581922/index.do (Stand: 07.09.2010).
[55] Pilz, Gunter A.: Vom Kuttenfan und Hooligan zum Ultra und Hooltra, S. 8. In: http://www.gdp.de/gdp/gdp.nsf/id/wmsafe/$file/DeuPol0511_Titel.pdf (Stand: 21.06.2010).