PRINCE 2® im Projektmanagement der Systementwicklung
©2011
Hausarbeit
27 Seiten
Zusammenfassung
IT-Projekte spielen im Zuge des technischen Wandels eine zentrale Rolle, jedoch ist die Führung dieser Projekte häufig unzureichend. Projekterfolg bedeutet, dass ein bestimmtes Ziel unter Berücksichtigung der vorgegebenen Rahmenbedingungen wie Budget und Kosten, erreicht wird. Der Grund des Scheiterns von Informatikprojekten kann oftmals auf unzureichende Projektführung, insbesondere mangel-hafte Planung und das Fehlen von eindeutigen Zielsetzungen zurückgeführt werden. In vielen Industriebereichen das Projektmanagement bereits seit Jahrzehnten etabliert, wohingegen in der Informationsverarbeitung vor allem kleinere Projekte ohne diese Techniken durchgeführt werden.
Ein mögliches Projektmanagement Framework ist PRINCE 2, welches Gegenstand der vor-liegenden Arbeit ist. Die Darstellung des Rahmenwerks und dessen Analyse sind die Ziele dieser Arbeit. Dabei wird zunächst in Kapitel 2 die Definition eines Projekts und des Projekt-managements präsentiert, wie auch grundlegende Zusammenhänge über die vorliegende Thematik näher beschrieben. Nachfolgend stellt das Kapitel 3 den Lösungsansatz von PRINCE 2 vor, indem dessen Struktur und einzelnen Elemente spezifiziert werden. Der vierte Abschnitt beinhaltet die Analyse von PRINCE 2, wobei in 4.1 konkret der Einsatz in der Sys-tementwicklung betrachtet wird und in 4.2 darüber hinaus die Vor- und Nachteile des Ansat-zes mit Zuhilfenahme konkurrierender Projektmanagement-Lösungen dargestellt werden. Abschließend werden im fünften Abschnitt die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Ein mögliches Projektmanagement Framework ist PRINCE 2, welches Gegenstand der vor-liegenden Arbeit ist. Die Darstellung des Rahmenwerks und dessen Analyse sind die Ziele dieser Arbeit. Dabei wird zunächst in Kapitel 2 die Definition eines Projekts und des Projekt-managements präsentiert, wie auch grundlegende Zusammenhänge über die vorliegende Thematik näher beschrieben. Nachfolgend stellt das Kapitel 3 den Lösungsansatz von PRINCE 2 vor, indem dessen Struktur und einzelnen Elemente spezifiziert werden. Der vierte Abschnitt beinhaltet die Analyse von PRINCE 2, wobei in 4.1 konkret der Einsatz in der Sys-tementwicklung betrachtet wird und in 4.2 darüber hinaus die Vor- und Nachteile des Ansat-zes mit Zuhilfenahme konkurrierender Projektmanagement-Lösungen dargestellt werden. Abschließend werden im fünften Abschnitt die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Projekt und Projektmanagement
3 Einführung des PRINCE 2-Frameworks
3.1 Prinzipien
3.2 Themen
3.3 Prozesse und Phasen
3.4 Projektumgebung
4 Kritische Analyse von PRINCE 2 in der Systementwicklung
5 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Details
- Seiten
- Jahr
- 2011
- ISBN (eBook)
- 9783640905133
- ISBN (Paperback)
- 9783640905065
- DOI
- 10.3239/9783640905133
- Dateigröße
- 619 KB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Georg-August-Universität Göttingen
- Erscheinungsdatum
- 2011 (Mai)
- Schlagworte
- PRINCE 2 PRINCE2:2009 Sorftwaremodellierung Projektmanagement professionelles Projektmanagement Vor- und Nachteile von PRINCE2 KRITIK an PRINCE2 ergänzende Lösungen zu PRINZE2 Systementwicklung