Lade Inhalt...

Bioregionalismus als Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise - Eine Utopie?

©2010 Essay 11 Seiten

Zusammenfassung

In Zeiten des Klimawandels und vermehrter Umweltkatastrophen stellen sich viele Menschen die Frage, wie sie nachhaltiger, umweltbewusster und vor allem umweltschonender leben können, um sich, ihren Liebsten und ihren Nachkommen etwas Gutes zu tun.
Die Anhänger der Bioregionalismus versuchen, eine Antwort auf diese Frage zu geben und verstehen ihr Konzept als eine Alternative zur Globalisierung und Modernisierung. In den angestrebten Bioregionen sollen die Menschen eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft mit reduzierter Produktion und reduziertem Konsumverhalten und einer starken zivilen und demokratischen Basis bilden.
Doch was macht eine nachhaltigen Gesellschaft aus? Um diese Frage zu klären, wird diese Arbeit sich zunächst mit der Nachhaltigkeit, mit ihren Vertretern und mit den verschiedenen Konzeptionen genauer beschäftigen. Darauf folgt die Theorie des Bioregionalismus und die Erläuterung der zentralen Forderungen nach den Bioregionen und der Dezentralisierung der Entscheidungsmacht. Letztendlich soll mit Hilfe der zuvor gemachten Überlegungen die Frage geklärt werden, ob - und wenn ja - wie der Bioregionalismus in der Lage ist, eine nachhaltige Gesellschaft zu formen.

Details

Seiten
Jahr
2010
ISBN (eBook)
9783640904754
ISBN (Buch)
9783640904952
DOI
10.3239/9783640904754
Dateigröße
461 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald – Institut für Philosophie
Erscheinungsdatum
2011 (Mai)
Note
1,0
Schlagworte
Nachhaltigkeit Bioregionalismus Regionalismus nachhaltig Umwelt Natur Bioregion Dezentralisierung Bedeutung Bewertung Urteil
Zurück

Titel: Bioregionalismus als Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise - Eine Utopie?
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
11 Seiten