Die besondere Bedeutung der Corporate Identity für das Marketing globaler Dienstleistungsunternehmen
Zusammenfassung
Konkrete Folgen dieser Entwicklung sind einerseits ein bedeutender Anstieg der verfügbaren Produkten und Dienstleistungen, andererseits entstehen durch Unternehmenszusammenschlüsse komplexere und effizienter wirtschaftende Unternehmen. Die Produkte und Dienstleistungen, ihre Preisgestaltung, die Zielgruppenansprache und Vertriebssysteme der Konkurrenten werden einander immer ähnlicher und somit austauschbar. All diese Prozesse führen dazu, dass sich die Firmen verstärkt mit ihrer Identität auseinander setzen müssen, um im globalen Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können.
Der Begriff Corporate Identity hat in den vergangenen Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. Er ist für viele Manager eng mit einer erfolgreichen Unternehmensstrategie und Unternehmensführung verbunden. In der heutigen Zeit, die geprägt ist vom Wertewandel und von gestiegenem Umweltbewusstsein der kritischer handelnden Zielgruppen, wird die Unternehmensidentität zum entscheidenden Erfolgsfaktor für die Akzeptanz und den Markterfolg eines Unternehmens.
In dieser Arbeit soll geklärt werden, welche praktische Relevanz die Corporate Identity für das Marketing globaler Dienstleistungsunternehmen hat, wie die CI von diesen Unternehmen praktiziert wird, und welchen besonderen Nutzen eine erfolgreiche CI-Politik verspricht. Dieses Werk soll ferner aufzeigen, wie sich ein Unternehmen mittels einer gelungenen CI-Konzeption als Basis für alle weiteren marketingpolitischen Maßnahmen seinem vielfältigen Umfeld gegenüber marktgerecht und konkurrenzfähig positionieren kann.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Die Rolle der Corporate Identity bei der Internationalisierung
Durch die fortschreitende Globalisierung sehen sich die Firmen zunehmend mit wachsenden Ansprüchen bezüglich ihrer CI-Politik konfrontiert. Über die Rolle der CI bei der Internationalisierung hatten die Befragten der bereits in Kapitel 2.1.5 erwähnten MORI -Studie ein klares Urteil: „Es ist leichter, einen neuen Markt zu erschließen, wenn das Unternehmen international bekannt ist.“[1] 71
Insgesamt fünfundachtzig Prozent der Befragten sahen die CI als wichtiges Instrument bei der Internationalisierung ihrer Unternehmen an.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 15: Die Rolle von Corporate Identity bei der Internationalisierung17[2]
Wie die folgende Tabelle zeigt, sind mehr als ein Viertel aller befragten Personen (26%) der Ansicht, dass der Wiedererkennungswert bzw. die eindeutige Identifikation des Unternehmens der wichtigste Beitrag der CI bei der Internationalisierung ist. Weitere hoch bewertete Kriterien waren die Förderung der Marktposition und des Umsatzes durch ein starkes Image (17%), sowie die Unterstützung bei der Erschließung neuer Märkte (15%).
[...]
[1] 71 Schmidt; Klaus: a.a.O., S. 40
[2] Vgl. ebenda, S. 40