Lade Inhalt...

Gruppenphasen - Kritische Ereignisse in Gruppen

von Bachelor Bettina Schmidt (Autor:in) Jennifer Schöttke (Autor:in)
©2009 Ausarbeitung 23 Seiten

Zusammenfassung

„Jede Gruppe hat gewisse dynamische ‚Gesetzmäßigkeiten‘, die sich im Prinzip unabhängig vom Thema und auch unabhängig von den Vorerfahrungen der Teilnehmer einstellen.“ (Langmaack & Braune-Krickau, 2000, S. 145)

Die noch hier im weiteren Verlauf dargestellten Entwicklungsphasen können nicht immer deutlich voneinander getrennt werden, da sich hier meist ein fließender Übergang vollzieht oder sie sogar in Schleifen verlaufen können. Verfügt die Lehrkraft jedoch über Wissen, welche Phasen, Prozesse und gar kritische Ereignisse sich in einer Gruppe ereignen können, so kann sie diese Erkenntnisse für sich nutzen, um den Prozess der Gruppe erfolgreich mitzugestalten. Gestaltet sie diese Phasen und Prozesse nicht, so läuft die Gruppenarbeit an sich Gefahr, dass die Arbeitslust und Arbeitsfähigkeit verloren geht. All diese Erkenntnisse sollen dazu dienen, dass die Lehrkraft notwendiges Handlungswissen erwirbt, damit sie Synergieeffekte für die Gruppe nutzt, um eine hochproduktive Arbeitssituation zu erzeugen. (vgl. Muster-Wäbs, 2005, S. 434)

Auch sollte die Lehrkraft sich immer bewusst sein, dass das Ergebnis der (Sach-)Arbeit immer erheblich von der Beziehung zur Lehrkraft und den Beziehungen der Personen innerhalb der Gruppe abhängig ist. (vgl. Muster-Wäbs, 2005, S. 425)
„Eine Gruppe arbeitet also immer an zwei Themen: der Beziehung und der Sache.“ (Muster-Wäbs, 2005, S. 434)
Das Gruppenverständnis von dem hier ausgegangen werden soll betrifft jedoch eher Gruppen, die längere Zeit (mehrere Tage, Wochen, Monate bis hin zu Jahren) miteinander arbeiten. Gruppen, die nur bis zu einem Tag zusammenarbeiten sollen, durchlaufen die Entwicklungsphasen wenn überhaupt nur in kaum merklichen Ansätzen (vgl. Muster-Wäbs, 2003, S. 150).

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einstieg in das Thema

2. Entwicklungsphasen einer Gruppe
2.1. Ankommen - Sich orientieren - Auftauen - Kontakt aufnehmen
2.2. Gährung und Klärung
2.3. Arbeitslust und Produktivität
2.4. Transfer, Abschluss und Abschied

3. Krisen in Gruppenarbeiten

Literaturverzeichnis

Anhang

1. Einstieg in das Thema (gemeinsam)

„Jede Gruppe hat gewisse dynamische ‚Gesetzmäßigkeiten‘, die sich im Prinzip unabhängig vom Thema und auch unabhängig von den Vorerfahrungen der Teilnehmer einstellen.“ (Langmaack & Braune-Krickau, 2000, S. 145)

Die noch hier im weiteren Verlauf dargestellten Entwicklungsphasen können nicht immer deutlich voneinander getrennt werden, da sich hier meist ein fließender Übergang vollzieht oder sie sogar in Schleifen verlaufen können. Verfügt die Lehrkraft jedoch über Wissen, welche Phasen, Prozesse und gar kritische Ereignisse sich in einer Gruppe ereignen können, so kann sie diese Erkenntnisse für sich nutzen, um den Prozess der Gruppe erfolgreich mitzugestalten. Gestaltet sie diese Phasen und Prozesse nicht, so läuft die Gruppenarbeit an sich Gefahr, dass die Arbeitslust und Arbeitsfähigkeit verloren geht. All diese Erkenntnisse sollen dazu dienen, dass die Lehrkraft notwendiges

Handlungswissen erwirbt, damit sie Synergieeffekte für die Gruppe nutzt, um eine hochproduktive Arbeitssituation zu erzeugen. (vgl. Muster-Wäbs, 2005, S. 434)

Auch sollte die Lehrkraft sich immer bewusst sein, dass das Ergebnis der (Sach-)Arbeit immer erheblich von der Beziehung zur Lehrkraft und den Beziehungen der Personen innerhalb der Gruppe abhängig ist. (vgl. Muster-Wäbs, 2005, S. 425)

„Eine Gruppe arbeitet also immer an zwei Themen: der Beziehung und der Sache.“ (Muster-Wäbs, 2005, S. 434)

Das Gruppenverständnis von dem hier ausgegangen werden soll betrifft jedoch eher Gruppen, die längere Zeit (mehrere Tage, Wochen, Monate bis hin zu Jahren) miteinander arbeiten. Gruppen, die nur bis zu einem Tag zusammenarbeiten sollen, durchlaufen die Entwicklungsphasen wenn überhaupt nur in kaum merklichen Ansätzen (vgl. Muster-Wäbs, 2003, S. 150).

2. Entwicklungsphasen einer Gruppe

2.1. Ankommen - Sich orientieren - Auftauen - Kontakt aufnehmen (Schöttke)

Diese Phase ist im Wesentlichen die Grundlage für das Klima der Zusammenarbeit der zukünftigen Gruppe. Die Lernenden nehmen miteinander Kontakt auf, Strukturen und die Organisationsformen der zukünftigen Zusammenarbeit werden festgelegt. Ebenso werden Inhalte, Zeiten, Abläufe und Ziele der gemeinsamen Arbeit festgelegt. (vgl. Muster- Wäbs, 2003, S. 157)

Diese Phase ist deutlich geprägt von abwartendem Verhalten. Damit der Einzelne sich diese neue Situation in der Gruppe erleichtern kann, werden so genannte „Etiketten“ verteilt. Die Etiketten dienen dazu die anderen fremden Personen zunächst einzuschätzen, um diese dann in das eigene persönliche Schema einzubetten.

Es gibt jedoch hier schon einen gemeinsamen Nenner in der Gruppe: Unsicherheit und der Wunsch nach Orientierung.

Dazu stellen die einzelnen Gruppenmitglieder folgende Fragen:

- Wer sind die, was wollen die hier?
- Was gilt hier?
- Wer darf hier was?
- Was darf ich hier?
- Wer gibt die Ziele vor, werden diese befolgt?
- Werde ich auf meine Kosten kommen?

Werden diese Fragen innerlich nicht ausreichend beantwortet, fühlen die einzelnen Gruppenmitglieder sich nicht als akzeptiert und dazugehörig. Sie werden nicht ihr eigentliches Verhalten an den Tag legen können. (vgl. Langmaack & Braune-Krickau, 2000, S. 147)

Herausgebildete Normen und Rollenzuschreibungen finden ebenfalls in dieser Phase statt, die auch wieder die Bedeutung der zukünftigen Beziehung untereinander festlegen. (vgl. Muster-Wäbs, 2005, S. 435)

Die Lehrkraft könnte die Gruppe(n) auch dazu anhalten, die Normen und Regeln formal auf einem Plakat auszudrücken, somit würden „heimliche“ Normen und Werte zum Ausdruck gebracht werden, die dann wiederum jedem Gruppenmitglied jederzeit sichtbar wären. Solch ein erstelltes Plakat, könnte ein erster präventiver Schritt weg von drohenden Krisen sein.

Um den Einstieg in die Gruppenarbeit zu erleichtern hat die Lehrkraft mehrere Möglichkeiten diese Phase für die Gruppe(n) und jedes einzelne Gruppenmitglied zu gestalten.

„Mit klaren, eindeutigen Strukturen wird hier mehr noch als in den anderen Phasen den Themen ein Rahmen zu geben sein. Die Teilnehmer sind für jede Unterstützung dankbar, die Unsicherheit und Zweifel klärt und Selbstvertrauen gewinnen lässt.“ (Langmaack & Braune-Krickau, 2000, S. 148)

Ziel der Lehrkraft ist es, die Gruppe weg von Autorität hin zu mehr Selbststeuerung zu führen. (vgl. Langmaack & BrauneKrickau, 2000, S. 148)

Transparenz, Zielklarheit über Inhalte und Organisation schaffen sichere Rahmenbedingungen für alle Teilnehmer. Dazu gehört auch, dass die Lehrkraft sich kurz vorstellt, sie klar und offen darstellt, welche Rolle sie einnimmt. Ebenso sollte sie Bezug zu ihrer Ausbildung, zu Ihren Kompetenzen und Fähigkeiten im Kontext der aktuellen Gruppensituation nehmen, um allen deutlich zu machen, was sie befähigt die Gruppe(n) zum Ziel zu begleiten.

Lernende hängen häufig noch privaten oder beruflichen Problemen nach, daher hat es sich als sinnvoll erwiesen, allen die Möglichkeit einzuräumen in der neuen Situation anzukommen. Viele haben auch das Bedürfnis die neuen Gruppenmitglieder näher kennenzulernen, daher sollte die Lehrkraft auch hier aktiv werden. Zum Schluss kommt dann die Annäherung an das Thema und die inhaltliche Arbeit. (vgl. Muster-Wäbs, 2005, S. 438-440)

An dieser Stelle könnte man zu jedem einzelnen Aspekt viele mögliche Methoden der Lehrkraft aufführen. Die Autoren werden aber nur die aus ihrer Sicht Wichtigsten hier kurz festhalten, um den Rahmen nicht noch weiter auszudehnen. Mögliche Methoden sind:

- Vortrag der Lehrkraft nicht länger als 20 Minuten, sollte gut visualisiert sein, um einen groben Überblick zu schaffen
- Ankommen könnte „Durch welche Tür komme ich heute“ erfolgen
- 4-Ecken Gespräch mit den anderen Lernenden, mögliche Fragestellungen: Wo wäre ich jetzt, wenn ich nicht hier wäre? Was würde ich dann tun? Was erwarte ich von dieser Veranstaltung, Seminar, von diesem Modul? Warum sitze ich hier?
- Gruppenmixverfahren, damit alle sich kennenlernen, Lehrkraft sollte immer beginnen, nicht nur um die Atmosphäre zu lockern sondern auch als Vorbild zu agieren.
- 4-Ecken Gespräch kann auch für den Einstieg in das Thema gewählt werden. Mögliche fragen könnten sein: Was kenne ich bereits von dem Thema? Was erwarte ich daraus? Was ist mir noch unbekannt? Was will ich dazulernen?
- Gruppeneinteilung endgültig festlegen, damit jeder weiß, „Wer ist in meiner Gruppe?“, Einsatz verschiedener Gruppenmixverfahren (vgl. Muster- Wäbs, 2005, S. 438-440)

2.2. Gährung und Klärung (Schöttke)

Aufkommende Konflikte können durch eine offene und ehrliche Auseinandersetzung gegebenenfalls durch die Lehrkraft moderiert werden, um so zu Entwicklungshelfern für die Sach- und Beziehungsebene zu werden. Diese Konflikte bzw. Beziehungsprobleme werden häufig von beiden Seiten (Lernender und Lehrkraft) als bedrohlich wahrgenommen.

Die Erkenntnis, dass dies jedoch ein normaler Prozessablauf ist, sollte die Lehrkraft motivieren, dies als Chance für die Gruppe(n) und sich selbst wahrzunehmen. (vgl. Muster-Wäbs, 2005, S. 440)

Treten Störungen und Konflikte auf, so sind dort vorrangige Gefühle wie Sympathie und Antipathie, das Ringen um Aufmerksamkeit, aber auch Unsicherheit, Ängstlichkeit und Zweifel mit verbunden.

Häufig wird im gleichen Zug auch die Lehrkraft in Frage gestellt. Einzelne können „Machtkämpfe“ mit ihr anstreben oder ausfechten, andere wiederum wünschen sich eine klarere Führung und mehr Schutz von dieser. Kurz um, einige fühlen sich eingeengt und benötigen mehr Freiraum, andere fühlen sich allein gelassen.

[...]

Details

Seiten
23
Jahr
2009
ISBN (eBook)
9783640925407
ISBN (Paperback)
9783640925346
DOI
10.3239/9783640925407
Dateigröße
552 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Fachhochschule Münster – Institut für berufliche Lehrerbildung
Erscheinungsdatum
2011 (Mai)
Note
2,3
Schlagworte
Gruppenphasen Krisen in Gruppen

Autoren

Zurück

Titel: Gruppenphasen - Kritische Ereignisse in Gruppen