Lade Inhalt...

Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule

©2011 Hausarbeit 17 Seiten

Zusammenfassung

Politische Bildung hat in Deutschland eine wechselhafte Geschichte erlebt und wird in der Öffentlichkeit vielmals – oft aufgrund negativer Erfahrungen unter den Nationalsozialisten, der sogenannten Reeducation der Alliierten oder in der DDR – mit Skepsis betrachtet. Nach-dem in den 50er und 60er Jahr die Kindheit als un- oder zumindest vorpolitisch wahrge-nommen wurde, wuchs das Interesse an politischer Bildung erst wieder in den siebziger Jah-ren, als Folge der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Umbrüche der 68er. Da eine durchgreifende Demokratisierung der Gesellschaft gefordert wurde, wurden gleichzeitig auch die Rufe nach Politikunterricht in den Schulen lauter. (Reeken 2007, 18-29)
Heute sind sich Fachwissenschaftler einig, dass politische Bildung für eine demokratische Gesellschaft notwendig und unumgänglich ist. Des Weiteren haben verschiedene Studien ergeben, dass diese bereits im Grundschulalter erfolgen sollte. Dennoch wird die politische Bildung in der Grundschule bis heute vernachlässigt – in die Lehrerbildung findet sie wenig Eingang, im Lehrplan ist sie nur wenig konkret und ausdifferenziert verankert, es mangelt an repräsentativen grundschulspezifischen Forschungsergebnissen und Bildungsstandards. (vgl. Reeken 2007, 44-47) Fachwissenschaftler bemängeln das Verschwinden der politischen Bil-dung aus den Schulen. (Gerold 2003, 39/40) Es besteht sogar auf die Grundschule bezogen die These, dass es „zu den tradierten Grundzügen des Sachunterrichts (…) [gehöre] politische Bildung [weitgehend zu verhindern].“ (Richter nach Gerold 2003, 40) Der folgende Aufsatz versucht zu verdeutlichen, was unter politischer Bildung zu verstehen ist und warum diese generell und speziell in der Grundschule notwendig ist. Er beleuchtet die aktuelle Stellung der politischen Bildung im Lehrplan der bayerischen Grundschule und erläutert, wie politi-sches Lernen in dieser Schulart aussehen sollte.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis

1. Die Situation der grundschulbezogenen politischen Bildung in Deutschland

2. Der Begriff „Politik

3. Die Notwendigkeit politischer Bildung in der Bundesrepublik Deutschland

4. Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule
4.1. Ist politische Bildung bereits in der Grundschule notwendig und auch möglich?
4.2. Wie lässt sich politische Bildung in der Grundschule durchführen?
4.2.1. Die Vorgaben des Lehrplans der bayerischen Grundschule
4.2.2. Mögliche Gefahren der praktischen Umsetzung im Sachunterricht
4.2.3. Didaktische Prinzipien der politischen Bildung in der Grundschule
4.2.4. Methodische Umsetzung im Sachunterricht

5. Bestehender Handlungsbedarf der grundschulbezogenen Politikdidaktik

Literaturverzeichnis

Details

Seiten
Jahr
2011
ISBN (eBook)
9783640939831
ISBN (Paperback)
9783640939848
DOI
10.3239/9783640939831
Dateigröße
510 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Erscheinungsdatum
2011 (Juni)
Note
1,0
Schlagworte
politische bildung sachunterricht grundschule
Zurück

Titel: Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
17 Seiten