Lade Inhalt...

Kants philosophischer Entwurf "Zum ewigen Frieden"

Argumente für und gegen eine Weltrepublik

©2009 Seminararbeit 15 Seiten

Zusammenfassung

In seiner Schrift Zum ewigen Frieden legt Immanuel Kant, der grosse Aufklärer des 18. Jahrhunderts, seine Gedanken zur Weltrepublik dar. Wie aber soll diese ausgestaltet werden und welche Argumente sprechen nach Kant für eine solche Republik und welche dagegen? Diese Fragen werden hier erörtert und anhand des europäischen Beispiels illustriert. Es zeigt sich, dass Kants Überlegungen zum gemeinsamen Zusammenleben auf der einen Erde nichts an Aktualität eingebüsst haben.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Kants internationale Ordnung
2.1 Der Begriff der Republik
2.2 Die internationale Verfassung
2.3 Das Recht der Oberfläche
2.4 Friede als Grundvoraussetzung für eine globale politische Ordnung
2.4.1 Überwindung des Kriegszustandes
2.4.2 Natur und ökonomische Kriterien
2.4.3 Völkerbund oder Einheitsstaat?
2.4.4 Grundrechte und Moral
2.5 Die These des demokratischen Friedens

3 Schlussfolgerungen

4 Bibliographie
4.1 Quellen
4.2 Sekundärliteratur

Details

Seiten
Jahr
2009
ISBN (eBook)
9783640951840
ISBN (Buch)
9783640951543
DOI
10.3239/9783640951840
Dateigröße
502 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Universität Zürich – Philosophisches Seminar
Erscheinungsdatum
2011 (Juli)
Note
1,0 (CH: 6,0)
Schlagworte
Immanuel Kant Weltrepublik Völkerrecht Demokratischer Frieden Global Governance Politische Philosophie
Zurück

Titel: Kants philosophischer Entwurf "Zum ewigen Frieden"
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
15 Seiten