Teamarbeit - Konzept und praktische Erfahrungen
Zusammenfassung
Bevor jedoch ein Team zum Unternehmenserfolg beitragen kann, muss es entsprechend zusammengestellt werden . Doch an dieser Zusammenstellung scheitern viele Teambemühungen. Auch können Teams nicht alle Probleme lösen oder jegliche Ergebnisse verbessern, doch sind sie eines der besten Mittel bei der Unterstützung der steigenden Veränderungen.
Viele Menschen begegnen reserviert gegenüber Teams, was hauptsächlich auf die in Deutschland vorherrschende Einzelkämpfer-Mentalität zurückzuführen ist. Wertschätzung gegenüber Teammitgliedern kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit ermöglichen.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Einführung ins Thema
1.2 Ziele der Arbeit und Vorgehensweise
2 Konzept Teamarbeit
2.1 Begriffsdefinition Teamarbeit
2.2 Voraussetzung für erfolgreiche Teamarbeit
2.3 Ziele der Teamarbeit
2.4 Formen der Teamarbeit
3 Praktische Erfahrungen
3.1 Beispiel Toyota
3.2 Vorteile und Nachteile der Teamarbeit
3.3 Probleme der Praxis und Lösungsansätze
4 Fazit und zukünftige Entwicklung
Literaturverzeichnis
Internetquellen
1 Einleitung
1.1 Einführung ins Thema
„Teamfähigkeit“, dieser Begriff ist ein Schlagwort in fast jeder Stellenanzeige. Ohne die Bereitschaft sich in eine Gruppe einzufügen, scheint nichts mehr zu funktionieren. Unternehmen sind heute mit hoch komplexen Abläufen und kontinuierlichen Veränderungsprozessen konfrontiert. Von den Mitarbeitern wird die Fähigkeit und Motivation zu Teamarbeit eingefordert, um auf diese dynamische Arbeitswelt entsprechend zu reagieren[1]. Leistungsfähige Teams sind die Basis, um den unternehmensinternen Anforderungen zu genügen und den Marktanforderungen gerecht zu werden[2]. Das Ziel dabei ist, das Wissen und die verschiedenen Erfahrungen der einzelnen Mitarbeiter zu nutzen.
Bevor jedoch ein Team zum Unternehmenserfolg beitragen kann, muss es entsprechend zusammengestellt werden[3]. Doch an dieser Zusammenstellung scheitern viele Teambemühungen. Auch können Teams nicht alle Probleme lösen oder jegliche Ergebnisse verbessern, doch sind sie eines der besten Mittel bei der Unterstützung der steigenden Veränderungen.
Viele Menschen begegnen reserviert gegenüber Teams, was hauptsächlich auf die in Deutschland vorherrschende Einzelkämpfer-Mentalität zurückzuführen ist. Wertschätzung gegenüber Teammitgliedern kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit ermöglichen[4].
1.2 Ziele der Arbeit und Vorgehensweise
Ziel des Assignments ist es Teamarbeit als Arbeitsform im Unternehmen vorzustellen sowie die zentralen Grundzüge vorzustellen. Im Anschluss an die Einleitung werden die theoretischen Grundlagen zum Thema Teamarbeit erarbeitet. Dabei werden die Begrifflichkeiten Team und Gruppe definiert, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teamarbeit beschrieben und die Ziele aufgeführt, welche durch Teamarbeit angestrebt werden. Es gibt verschiedene Formen von Teamarbeit, welche ebenfalls im zweiten Kapitel aufgezeigt werden.
Im dritten Kapitel werden praktische Erfahrungen zum Thema gesammelt, wobei auch näher auf die Vorteile und Nachteile eingegangen wird. Teamarbeit zeigt sich nicht nur positiv, auch negative Aspekte und Probleme im Zusammenhang mit dieser Arbeitsform werden beschrieben.
Im vierten Kapitel folgen eine kritische Beurteilung des Themas sowie ein Ausblick über die zukünftige Entwicklung.
2 Konzept Teamarbeit
2.1 Begriffsdefinition Teamarbeit
Teamarbeit wird auch häufig als Gruppenarbeit bezeichnet. Doch gibt es zwischen einer Gruppe und einem Team gewisse Unterschiede.
Unter einer Gruppe versteht man eine Mehrzahl von Personen, die für eine längere Dauer zusammen sind. Dabei entstehen verschiedene Rollen, es werden gemeinsame Werte, Ziele und Normen sowie ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt[5]. In einer Gruppe befassen sich mehrere Personen mit ähnlichen Aufgaben, haben aber kein gemeinsames Ziel[6].
Ein Team ist ebenfalls eine Gruppe, jedoch wird das Team positiver gewertet als eine Gruppe. Eine gute Kooperation und starke Bindung an die gemeinsame Aufgabe und das verfolgte Ziel sind charakteristisch[7]. Hier hat jedes Mitglied seine eigene Rolle, welche sich mit den anderen Mitgliedern zu einem festen Ganzen verbindet[8].
Teamarbeit ist die Zusammenarbeit einer Gruppe von Personen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Teamarbeit wird zunehmend zur Durchführung spezieller Projekte eingesetzt, wobei Personen aus unterschiedlichen Bereichen oder Abteilungen zusammenkommen können. Ein Team besteht idealerweise aus Personen, deren Wissen und Erfahrung sich gegenseitig ergänzen[9].
Die Definitionen zur Teamarbeit beinhalten vor allem folgende Merkmale:
Eine Gruppe von gleichberechtigten Mitarbeitern, wobei die Mitglieder Selbstständigkeit bei den einzelnen Arbeitsabläufen und Entscheidungsfreiheit besitzen.
Es besteht eine gemeinsame Verantwortung für das Erreichen einer bestimmten Aufgabe. Dies erfordert Gemeinschaftsgeist. Bei der Teamarbeit wird in der Regel eine Ergebnislieferung an den Auftraggeber gefordert[10].
2.2 Voraussetzung für erfolgreiche Teamarbeit
Die Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit liegen vor allem in der Teambesetzung und in der Teamführung[11]. Eine bewusste Auswahl der Teammitglieder ist empfehlenswert, wobei soziale und methodische Kompetenz wichtige Faktoren sind und auch freiwilliges Mitarbeiten der Mitglieder vorzuziehen ist. Die Unterschiede des Wissensstands und der Fähigkeiten der Mitglieder sollte nicht zu groß sein. Weitere Regeln sind eine Sicherstellung von gegenseitiger Wertschätzung und Vertrauen, gemeinsames Vertreten getroffener Entscheidungen nach außen sowie das Einhalten von Vereinbarungen. Die Mitglieder eines Teams müssen die Fähigkeit zum Zuhören mitbringen und Meinungsverschiedenheiten als Chance ansehen. Während einer Teamarbeit sollten auch konstruktive Kritik und Feedback von außen einfließen sowie regelmäßige Teambesprechungen stattfinden. Bevor eine Teamarbeit startet müssen die Mitglieder Spielregeln und Sanktionsregeln festlegen, welche als verbindlich anzusehen sind[12].
Damit Teamarbeit funktioniert, muss eine Veränderung in den Köpfen stattfinden. Die Teammitglieder müssen die gegenseitigen Kompetenzen erkennen und schätzen lernen[13].
[...]
[1] K.Blanchard, A. Randolph, P.Grazier,Go Team!: Teamarbeit auf höchstem Niveau, 2010,S.12
[2] K.Blanchard, A. Randolph, P.Grazier, Go Team!: Teamarbeit auf höchstem Niveau, 2010,S.12
[3] http://www.competence-site.de/downloads/45/55/i_file_9392/Teamarbeit%20in%20Theorie%20und%20Praxis.pdf
[4] http://www.rp-online.de/beruf/arbeitswelt/Wie-Sie-Teamarbeit-ueberleben_aid_916072.html
[5] L.Rosenstiel, E.Regnet, Michel Domsch, Führung von Mitarbeitern, 2003, S.376
[6] http://www.focus.de/finanzen/karriere/berufsleben/tid-6864/teamarbeit_aid_66782.html
[7] L.Rosenstiel, E.Regnet, Michel Domsch, Führung von Mitarbeitern, 2003, S.384
[8] http://www.focus.de/finanzen/karriere/berufsleben/tid-6864/teamarbeit_aid_66782.html
[9] http://www.onpulson.de/lexikon/4814/teamarbeit/
[10] http://www.arbeitsratgeber.com/teamarbeit_0187.html
[11] L.Rosenstiel, E.Regnet, Michel Domsch, Führung von Mitarbeitern, 2003, S.384
[12] http://www.arbeitsratgeber.com/teamarbeit_0187.html
[13] http://www.wirtschaftsblatt.at/home/service/karriere/weshalb-teamarbeit-nicht-immer-funktioniert-439625/index.do