Lade Inhalt...

Geschichtsfilme ohne Geschichte?

Analyse zu „Stauffenberg“ (Jo Baier) und „Die Stunde der Offiziere“ (Hans-Erich Viet)

©2007 Hausarbeit (Hauptseminar) 28 Seiten

Zusammenfassung

Zum 60. Jahrestag des Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944 lieferten sich ARD und ZDF ein Wettrennen um die Top-Quoten ihrer Filme zu diesem Thema. Das fast schon skurrile Eifern um die Gunst der Zuschauer endete schließlich damit, dass die Premiere des ARD/SWR-Spielfilms „Stauffenberg“ schon auf Februar 2004 vorverlegt wurde. Die Ausstrahlung des Doku-Drama „Die Stunde der Offiziere“ des ZDF im Juni erfolgte wenigstens einigermaßen in Zeitnähe zum Jahrestag. Aufgrund dieses absurden Wettstreits bietet es sich an, die beiden Filme miteinander zu vergleichen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die beiden Filme unter den jeweiligen Aspekten getrennt voneinander untersucht. Zunächst soll geklärt werden, welche Absichten der Regisseur des jeweiligen Films verfolgte. [...]
Daran anschließend soll die historische Zuverlässigkeit untersucht werden, was bei Filmen mit zeitgeschichtlichen Themen aus Sicht des Historikers als wichtigster Faktor gilt. Zu überprüfen wird unter anderem sein, was ausgesagt wird über die historischen Zusammenhänge und die Motive der Verschwörer und ob sich die im Film dargestellten Abläufe, Personen und Orte historisch belegen lassen. Im Zusammenhang damit soll auch die Frage beantwortet werden, ob die Absichten der Regisseure verwirklicht wurden. Die Frage nach der Authentizität der jeweiligen Filme soll den Kernpunkt dieser Arbeit bilden. [...]
Anschließend soll der Versuch unternommen werden, die jeweilige Tendenz der Filme nachzuvollziehen, also zu welcher Interpretation der Ereignisse um den 20. Juli 1944 sie jeweils neigen.
Im letzten Punkt soll abschließend ein Vergleich zwischen den beiden Filmen gezogen werden. Da es sich um unterschiedliche Formate handelt, soll der Vergleich auf die Frage abzielen, welches Format auf der Basis der vorherigen Untersuchung für die Darstellung historischer Inhalte besser geeignet ist. Dies soll sowohl aus Zuschauersicht und aufgrund des Quotenerfolgs als auch aus Sicht des Historikers bewertet werden.
[...]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Analyse des ARD/SWR-Spielfilms „Stauffenberg“ von Jo Baier
2.1 Absichtserklärungen des Regisseurs und der Produzenten
2.2 Kritik - historische Korrektheit und Erfüllung der Absichtserklärungen?
2.3 Zu welcher Interpretation der Geschehnisse des 20. Juli 1944 tendiert der Film?

III. Analyse des Doku-Dramas ´Die Stunde der Offiziere´ von Hans-Erich Viet
3.1 Absichtserklärungen des Regisseurs und der Produzenten
3.2 Kritik - historische Korrektheit und Erfüllung der Absichtserklärungen?
3.3 Zu welcher Interpretation der Geschehnisse des 20. Juli 1944 tendiert der Film?

IV. Abschließender Vergleich der beiden Filme

V. Literaturangaben

Details

Seiten
Jahr
2007
ISBN (eBook)
9783640998692
ISBN (Paperback)
9783640998968
DOI
10.3239/9783640998692
Dateigröße
529 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Universität Konstanz – Geschichte und Soziologie
Erscheinungsdatum
2011 (September)
Note
1,25
Schlagworte
Medien Stauffenberg Geschichtsfilm
Zurück

Titel: Geschichtsfilme ohne Geschichte?
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
28 Seiten