Zusammenfassung
Verwendungen für den Begriff "Alter". Einige
basieren auf rein chronologischen Kriterien, etwa um
zu beschreiben, wie alt jemand ist. Fragt man also
nach dem Alter, ist allgemein klar was gemeint ist-
die Zeitspanne zwischen der Geburt einer Person
und dem Zeitpunkt der Frage.
Auch auf sozialer Ebene findet der Begriff eine
eigene Verwendung. So meint man mit "Alter" oder
"das Alter" den Zeitabschnitt im Leben eines
Menschen, der ca. ab dem fünfzigsten Lebensjahr
beginnt. Ich spreche hier bewusst von einer sozialen
Kategorie, da sich ein durch die Gesellschaft als "Alt"
begriffener Mensch neu in ihr orientieren muss und
auch anders durch sie wahrgenommen wird.
Weisheit, Lebenserfahrung, Ausgeglichenheit oder
negativ Sturheit, Ignoranz, Konservativismus/
Modernitätsfeindlichkeit - all dies sind Projektionen
und Klischees, mit denen sich ein Mensch ab einem
gewissen Abschnitt seines Lebens
auseinandersetzen muss.
Sehr allgemein formuliert, handelt es sich dabei um Haltungen, die in den Gesellschaften der westlichen Welt relativ weit verbreitet sind.
In dem vorliegenden Essay möchte ich nun der Frage nachgehen, welche Bedeutungen, Projektionen und Klischees mit dem Altersbegriff verbunden sind, um so der Antwort nach einer adäquaten und umfassenden Definition näher zu kommen.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1.0 Einleitung: Meine persönliche Annäherung
1.1 Definition des Duden
2.0 Das Alter in der Literatur
2.1 Der Ratgeber
2.2 Das sozialwissenschaftliche Fachbuch
2.3 Der Roman
3.0 Resümee
4.0 Literaturhinweise, Quellen
1.0 Einleitung: Meine persönliche Annäherung
In der deutschen Sprache gibt es zahlreiche Verwendungen für den Begriff "Alter". Einige basieren auf rein chronologischen Kriterien, etwa um zu beschreiben, wie alt jemand ist. Fragt man also nach dem Alter, ist allgemein klar was gemeint ist- die Zeitspanne zwischen der Geburt einer Person und dem Zeitpunkt der Frage.
Auch auf sozialer Ebene findet der Begriff eine eigene Verwendung. So meint man mit "Alter" oder "das Alter" den Zeitabschnitt im Leben eines Menschen, der ca. ab dem fünfzigsten Lebensjahr beginnt. Ich spreche hier bewusst von einer sozialen Kategorie, da sich ein durch die Gesellschaft als "Alt" begriffener Mensch neu in ihr orientieren muss und auch anders durch sie wahrgenommen wird.
Weisheit, Lebenserfahrung, Ausgeglichenheit oder negativ Sturheit, Ignoranz, Konservativismus/ Modernitätsfeindlichkeit - all dies sind Projektionen und Klischees, mit denen sich ein Mensch ab einem gewissen Abschnitt seines Lebens auseinandersetzen muss. Sehr allgemein formuliert, handelt es sich dabei um Haltungen, die in den Gesellschaften der westlichen Welt relativ weit verbreitet sind.
In dem vorliegenden Essay möchte ich nun der Frage nachgehen, welche Bedeutungen, Projektionen und Klischees mit dem Altersbegriff verbunden sind, um so der Antwort nach einer adäquaten und umfassenden Definition näher zu kommen.
[...]
Details
- Seiten
- 7
- Jahr
- 2010
- ISBN (eBook)
- 9783656001812
- DOI
- 10.3239/9783656001812
- Dateigröße
- 372 KB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Universität Koblenz-Landau
- Erscheinungsdatum
- 2011 (September)
- Schlagworte
- alter eine annäherung genealogie alterswissenschaft senioren rentner rente seniorin oma opa. literatur alter Knabe Bejahrtheit Betagtheit Greisenalter Greisentum Ruhestand Lebensneige Abend des Lebens Lebensalter körperlicher Niedergang Seneszenz Erwachsen Altersbild Seniorenheim Biogerontologie Arteriosklerose (mit Herzinfarkt und Schlaganfall) die Arthrose der Diabetes mellitus der Graue Star Krebs und die Osteoporose