Lade Inhalt...

Geldpolitik der Zentralbanken im Vorfeld, während und nach der Finanzmarktkrise

©2011 Bachelorarbeit 55 Seiten

Zusammenfassung

Seit dem Beginn der Finanzmarktkrise kommt es zur Diskussion darüber, wie die Operationen der Zentralbanken interpretiert werden sollen. Führen z.B. die großen liquiditätszuführenden Maßnahmen und das „quantitative and qualitative Easing“ zu einer Lockerung des geldpolitischen Kurses und in Folge zu Inflation? Ziel dieser Arbeit ist es, aufbauend auf einer grundsätzlichen Darstellung der geldpolitischen Maßnahmen der Notenbanken, ein besseres Verständnis der Entscheidungen der Zentralbanken in den letzten vier Jahren zu erhalten. Dabei sollen ihre Wirksamkeit und Intention kritisch gewürdigt und die unterschiedlichen Herangehensweisen beschrieben werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Zentralbanken der USA und des Euroraumes, sowie auf den geldpolitischen Instrumenten, welche in ihrer Ausgestaltung während der Finanzmarktkrise verändert, adjustiert oder neu eingeführt wurden.

-

The recent global financial crisis has been the greatest test of the resilience of the central banks operation framework so far and has called for unprecedented policy responses by monetary authorities worldwide. This bachelor thesis explains in detail the implementation of monetary policy by the Federal Reserve System (Fed) and the European Central Bank (ECB) in response to the financial market turmoil and describes the results of the policy actions.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1. Einleitung

2. Phase I: Geldpolitik vor der Finanzmarktkrise
2.1. Nutzung der geldpolitischen Instrumente
2.2 Geldpolitische Ausgangsbasis

3. Phase II: Die Subprimekrise
3.1 Gründe der Subprimekrise
3.1.1 Makroökonomische Ursachen
3.1.2 Mikroökonomische Ursachen
3.2 Transmission an den Geldmarkt
3.3 Offenmarktgeschäfte zur Liquiditätsversorgung
3.4 Leitzinsveränderungen
3.5 Ständige Fazilitäten
3.6 Erweiterung des geldpolitischen Handlungsrahmens

4. Phase III: Die Vertrauenskrise
4.1 Reaktionen des Federal Reserve Systems
4.2 Reaktionen der Europäischen Zentralbank

5. Auswirkung der Zentralbankmaßnahmen
5.1 Analyse der Bilanzen von Fed und EZB
5.2 Auswirkungen auf die Geldmengen- und Preisentwicklung
5.3 Begonnene Exit-Strategie

6. Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

Details

Seiten
Jahr
2011
ISBN (eBook)
9783656023241
ISBN (Paperback)
9783656022985
DOI
10.3239/9783656023241
Dateigröße
2.2 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
The West Pomeranian Business School, Berlin
Erscheinungsdatum
2011 (Oktober)
Note
1,8
Schlagworte
Finanzmarktkrise EZB Fed Geldmenge Inflation Quantitative Easing Qualitative easing Geldpolitik Zentralbanken Offenmarktgeschäfte
Zurück

Titel: Geldpolitik der Zentralbanken im Vorfeld, während und nach der Finanzmarktkrise
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
55 Seiten