Lade Inhalt...

Strategische Allianzen und Joint Ventures als Internationalisierungsstrategie

von Martin Seufert (Autor:in) D. Hasler (Autor:in) G. Runge (Autor:in) M. Wolf (Autor:in) M. Thamm (Autor:in)
©2011 Projektarbeit 42 Seiten

Zusammenfassung

Im Zuge der unaufhaltsam voranschreitenden Globalisierung nimmt der internationale Wettbewerb zwischen großen multinationalen Unternehmen in starkem Maße zu. Sowohl für Unternehmen, die einen Marktzutritt in für sie völlig neue Märkte planen als auch für Unternehmen, die bereits im Ausland tätig sind und ihre Marktposition ausbauen wollen, bietet eine Internationalisierungsstrategie die Möglichkeit diese Ziele zu erreichen: Die Kooperation mit anderen Unternehmen in Form einer strategischen Allianz oder einem Joint Venture.
Ziel der Arbeit ist sowohl die Herausstellung der Motive als auch der theoretischen Grundlagen, die als Erklärung dafür dienen können, dass zwei oder mehrere Unternehmen eine Kooperation in Form eines Joint Ventures oder einer strategischen Allianz eingehen. Trotz der überwiegenden Nutzen einer Unternehmenskooperation, stellt die kritische Auseinandersetzung mit diesen Kooperationsformen ebenfalls einen wichtiger Teil dieser Arbeit dar. Dem Leser sollen zudem praktische Hinweise geliefert werden, welche Aspekte bei der Auswahl des geeigneten Partners berücksichtigt werden sollten und durch die abschließenden Praxisbeispiele Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg einer Unternehmenskooperation führen können, erläutert werden.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Begriffliche Abgrenzung
2.1 Definitionen
2.2 Erscheinungsformen

3. Gründe und Motive für Kooperationen
3.1 Allgemeine Motive
3.2 Theoretische Ansätze
3.2.1 Principal-Agent-Theorie
3.2.2 Transaktionskostentheorie
3.2.3 Resource-Dependence-Ansatz

4. Kritik an diesen Ansätzen

5. Auswahl des richtigen Partners

6. Praxisbeispiele
6.1 Erfolgreiche Kooperation: Wingas GmbH & Co. KG
6.2 Gescheiterte Kooperation: Fujitsu Siemens Computers GmbH

7. Fazit

Quellenverzeichnis

Anhang

Details

Seiten
Jahr
2011
ISBN (eBook)
9783656040071
ISBN (Paperback)
9783656040699
DOI
10.3239/9783656040071
Dateigröße
891 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Fachhochschule Düsseldorf – Fachbereich Wirtschaft
Erscheinungsdatum
2011 (Oktober)
Note
1,3
Schlagworte
Joint Venture Strategische Allianz Internationale Unternehmensführung Motive Principal Agent Theory Transaktionskostentheorie Resource-Dependence-Ansatz Wingas Fujitsu Siemens Partnerauswahl Kooperation

Autoren

Zurück

Titel: Strategische Allianzen und Joint Ventures als Internationalisierungsstrategie
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
42 Seiten