Aufgaben und Methoden der Personalbeschaffung in einem mittelständischen Unternehmen am Beispiel des Unternehmens ABC
©2011
Studienarbeit
29 Seiten
Zusammenfassung
Das Personalmanagement umfasst alle personellen Gestaltungsmöglichkeiten zur Erreichung der Unternehmensziele und befasst sich mit dem Produktionsfaktor Arbeit - den Mitarbeitern eines Unternehmens. Die Kernaufgaben des Personalmanagements
sind die Bereitstellung, der zielorientierte Einsatz, die Entwicklung, die Führung und der Abbau von Personal. Gegenstand dieser Hausarbeit sind die Bereitstellung und der daraus resultierende, zielorientierte Einsatz von Mitarbeitern unter Berücksichtigung eines praxisorientierten Beispiels – der Einstellung eines kaufmännischen dualen Studenten für den Studiengang „Bachelor of Arts in Business Administration“ mit integrierter Ausbildung zum Industriekaufmann (IHK). Unternehmen sind daran interessiert, ihre personalwirtschaftlichen Entscheidungen immer unter den Bedingungen möglichst großer Sicherheit zu treffen. Mit der Einstellung von neuen Mitarbeitern ist eine erhebliche Investition verbunden, die lange
wirkende Bedingungen und Bindungen schafft. Der Erfolg eines Unternehmens ist auch von der optimalen Auswahl und Einstellungsentscheidung abhängig.
sind die Bereitstellung, der zielorientierte Einsatz, die Entwicklung, die Führung und der Abbau von Personal. Gegenstand dieser Hausarbeit sind die Bereitstellung und der daraus resultierende, zielorientierte Einsatz von Mitarbeitern unter Berücksichtigung eines praxisorientierten Beispiels – der Einstellung eines kaufmännischen dualen Studenten für den Studiengang „Bachelor of Arts in Business Administration“ mit integrierter Ausbildung zum Industriekaufmann (IHK). Unternehmen sind daran interessiert, ihre personalwirtschaftlichen Entscheidungen immer unter den Bedingungen möglichst großer Sicherheit zu treffen. Mit der Einstellung von neuen Mitarbeitern ist eine erhebliche Investition verbunden, die lange
wirkende Bedingungen und Bindungen schafft. Der Erfolg eines Unternehmens ist auch von der optimalen Auswahl und Einstellungsentscheidung abhängig.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Bedarfsermittlung
2.1 Grundlagen
2.2 quantitative Bedarfsermittlung
2.3 qualitative Bedarfsermittlung
2.3.1 Arbeitsanalyse
2.3.2 Stellenbeschreibung
2.3.3 Anforderungsprofil
3 Personalanwerbung
3.1 Grundlagen
3.2 Intern
3.3 Extern
4 Auswahlmethode
4.1 Grundlagen
4.2 Sichten der Bewerbungsunterlagen
4.3 Einstellungstest
4.4 Assessment Center
4.5 Vorstellungsgespräch
4.6 Telefoninterview
4.7 Ärztliche Eignungsuntersuchung
4.8 Einstellung
5. Fazit
Anhang
Quellenverzeichnis
Details
- Seiten
- Jahr
- 2011
- ISBN (eBook)
- 9783656075257
- ISBN (Paperback)
- 9783656075653
- DOI
- 10.3239/9783656075257
- Dateigröße
- 614 KB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach
- Erscheinungsdatum
- 2011 (Dezember)
- Note
- 1.0
- Schlagworte
- methoden personalbeschaffung unternehmen beispiel unternehmens grundlagen quantitative bedarfsermittlung qualitative bedarfsermittlung bedarfsermittlung arbeitsanalyse stellenbeschreibung anforderungsprofil personalanwerbung intern extern auswahlmethode bewerbungsunterlagen sichten einstellungstest AC assessment center vorstellungsgespräch telefoninterview ärztliche eignungsuntersuchung einstellung human resource management personal personalabteilung aufgaben david klee benedikt weber