Lade Inhalt...

Politische Bildung in der Grundschule: Kinderrechte - Menschenrechte

©2010 Hausarbeit 24 Seiten

Zusammenfassung

Kinderrechte sind Menschenrechte und sind ein wichtiger Bestandteil der Menschenrechtssysteme der Vereinten Nationen. 1989 wurde in der sogenannten UN – Kinderrechtskonvention das „Übereinkommen über die Rechte des Kindes durch die UN-Vollversammlung verabschiedet.“ In dieser UN – Kinderrechtskonvention wurden alle Rechte zusammengetragen und festgehalten, die speziell für Kinder notwendig sind, um ihnen eine angenehme, gesunde, gewaltfreie und menschenwürdige Kindheit zu gewährleisten.
Alle Staaten, mit Ausnahme der USA und Somalia, haben dieses internationale Menschenrechtsabkommen unterzeichnet, einige dieser Länder mit einschränkenden Erklärungen oder Vorbehalte. Bis heute wurde die Konvention von 193 Staaten ratifiziert.
Mit der Unterzeichnung der UN – Kinderrechtskonvention verpflichten sich die Mitgliedsstaaten die Rechte der Kinder zu achten, bekannt zu machen und sie durchzusetzen. Dazu gehören im Wesentlichen verschiedene „Schutz-, Versorgungs- und Beteiligungsrechte, so wie das Recht des Kindes auf Selbstständigkeit und Individualität“.
Allerdings bedeutet diese Ratifizierung nicht, dass es in den unterzeichnenden Staaten keine Verletzungen der Kinderrechte mehr gibt. Es gibt immer noch unwürdige Missstände, in denen Kinder leben müssen, in denen sie Hunger leiden müssen, Opfer von Gewalt und Missbrauch sind, keine Chance auf Bildung haben und ausgebeutet werden.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Definition
2.1 Menschenrechte
2.2 Kinderrechte
2.3 Meilensteine der Kinderrechte

3 Die Un – Kinderrechtskonvention
3.1 Inhalte
3.2 Die drei P der UN – Kinderrechtskonvention
3.3 Die vier Grundprinzipien der UN – Kinderrechtskonvention

4 Die Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland

5 Die wichtigsten Kinderrechte

6 Umsetzung des Themas „Kinderrechte – Menschenrechte“ in der Grundschule
6.1 Stufenmodell nach Susan Fountain

7 Bezug der wichtigsten Kinderrechte zum Bildungsplan

8 Ausblick

9 Literaturverzeichnis

Details

Seiten
Jahr
2010
ISBN (eBook)
9783656086918
ISBN (Paperback)
9783656086758
DOI
10.3239/9783656086918
Dateigröße
514 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau – Inst. für Sozialwissenschaften, Abteilung Politische Bildung / Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht
Erscheinungsdatum
2011 (Dezember)
Note
1,5
Schlagworte
Kinderrechte Menschenrechte politische Bildung Politikunterricht Grundschule demokratische Bildung
Zurück

Titel: Politische Bildung in der Grundschule: Kinderrechte - Menschenrechte
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
24 Seiten