Kindheit und Jugend in der "Risikogesellschaft"
Chancen der Individualisierung und jugendliche Individualisierungsverlierer in der „Zweiten Moderne“
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 „Riskanter werdende Chancen für Kinder und Jugendliche“ (H. Keupp): Einleitung in das Thema
2 Gesellschaftlich-strukturelle Transformation: Von der Industrie- zur „Risikogesellschaft“
2.1 Zum Begriff der „Risikogesellschaft“ von Ulrich Beck
2.2 „Individualisierungsschübe“: Aufforderungen, den persönlichen Lebensweg selbst zu finden
2.3 „Entstrukturierung des Jugendalters“ (T. Olk): Von altbewährten Ablaufmustern zu vielfältigen Lebensstilen
3 Der Strukturwandel der Jugendphase
3.1 Verlängerung der Jugendphase
3.2 Verunsicherung der Jugendlichen
3.3 Vervielfachung des Erwachsenwerdens
3.4 Individualisierungschancen und -risiken Jugendlicher
4 Wandel von Kindheit und Kinderalltag in der „Risikogesellschaft“
4.1 Zwei gegenwärtig konkurrierende Kindheitsmuster
4.2 Kinder und Jugendliche als Individualisierungsverlierer
5 Resümee
Literaturverzeichnis