Lade Inhalt...

Elterliche emotionale Vernachlässigung in der frühen Kindheit – Risikofaktoren, Auswirkungen und Prävention

©2011 Hausarbeit 29 Seiten

Zusammenfassung

Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich anmerken, dass das Schicksal emotional vernachlässigter Kinder überwiegend von den Einwirkungen der Umwelt abhängt. Wenn Eltern mit dem Kind einfühlsam umgehen und Grundbedürfnisse befriedigen können, fühlt es sich sicher und geborgen und die Wahrscheinlichkeit einer Vernachlässigung ist sehr gering. In meiner Hausarbeit habe ich aufgezeigt, dass eine (drohende) Vernachlässigung zu massiven Beeinträchtigungen und Schäden der kindlichen Entwicklung führen kann. In einer Gesellschaft mit häufig unbeständigen Familienverhältnissen und vielen Beziehungsabbrüchen steigt die Gefahr einer emotionalen Vernachlässigung und die daraus resultierenden Folgeschäden beim Kind. Deshalb bestehen Wege und Erfordernisse der Hilfe und Prävention für Väter, Mütter und Kinder mit einem Vernachlässigungsrisiko. Ein Kind kommt nicht mit einer Traumatisierung zur Welt, sondern nur mit dem Risiko und der Möglichkeit, eine zu entwickeln. Familien mit vielfältigen Problemen, sogenannten Risikofaktoren, in diversen Lebensbereichen benötigen Hilfeleistungen zur besseren Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung. Letztlich liegen bei Vernachlässigungen und emotionalen Misshandlungen unterschiedlich ausgeprägte Konstellationen persönlicher biografischer Defizite der Eltern, aufgrund eigener Deprivation oder Gewalterfahrung, familiäre, sozial vererbte oder anderweitig gestörte Bindungsfähigkeit, sowie ungünstige soziale Faktoren wie Armut, Alkoholismus, berufliche und persönliche Hoffnungslosigkeit und soziale Isolation vor. Der individuellen Unterstützung in Vernachlässigungsfamilien kommt auf diese Weise eine große Bedeutung zu. Die Kooperation unterschiedlicher Fachkräfte ist signifikant für die Wirksamkeit der Hilfen. Die Vernachlässigungsproblematik von Kindern weist darauf hin, dass gesellschaftliche Strukturen und Rahmenbedingungen in Wechselbeziehung mit individuellen Ursachen einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung von Vernachlässigung haben. Vernachlässigung ist demnach nicht nur als individuelles Problem zu betrachten, sondern muss im Kontext der gesamten Lebensgeschichte des Kindes und den familiären und gesellschaftlichen Bedingungen gesehen und verstanden werden...

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Inhalt

1 Einleitung

2 Elementare Basisbedürfnisse eines Kindes für eine altersgemäße Entwicklung

3 Formen elterlicher Vernachlässigung

4 Zusammenhang der Definitionen von Vernachlässigung, emotionaler Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung

5 Mögliche Ursachen und Risikofaktoren der emotionalen Vernachlässigung
5.1 Elternebene
5.2 Familienebene
5.3 Kindebene

6 Folgen und Auswirkungen von Kindeswohlgefährdung für die weitere Entwicklung des Kindes
6.1 Mögliche Kurzzeitfolgen
6.2 Mögliche Langzeitfolgen

7 Möglichkeiten der Prävention
7.1 Verhindern von Kindesvernachlässigung durch Präventionsmaßnahmen
7.1.1 Primärprävention
7.1.2 Sekundärprävention
7.1.3 Tertiärprävention
7.2 Bedeutung der Intervention für das Kind

8 Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Internetquellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Anhang

Details

Seiten
Jahr
2011
ISBN (eBook)
9783656123521
ISBN (Paperback)
9783656123859
DOI
10.3239/9783656123521
Dateigröße
597 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
SRH Hochschule für Gesundheit Gera
Erscheinungsdatum
2012 (Februar)
Note
1,3
Schlagworte
Kindeswohlgefährdung Vernachlässigung Kinder Kindheit Missbrauch emotional Eltern
Zurück

Titel: Elterliche emotionale Vernachlässigung in der frühen Kindheit – Risikofaktoren, Auswirkungen und Prävention
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
29 Seiten