Lade Inhalt...

Bonhoeffers Christologie - Ihr Profil, ihre Potentiale und Grenzen

©2011 Examensarbeit 41 Seiten

Zusammenfassung

Dietrich Bonhoeffer ist bis heute durch sein zeugnishaftes Leben bei vielen Christen weltweit bekannt. Seine Theologie bleibt fragmentarisch und lässt erhebliche Interpretationsspielräume offen. Ob als christlicher Märtyrer, „Kirchenvater“ der Evangelikalen1 oder Vertreter der Gott-ist-tot-Theologie2, ruft Bonhoeffers Schaffenskraft eine ambivalente Wirkungsgeschichte hervor. In dieser Arbeit soll der Theologe Bonhoeffer und sein zentrales theologisches Thema Jesus Christus näher betrachtet werden. Darin ist die Grundlage für Bonhoeffers enge Verbindung von Glauben und Leben zu sehen. Das hierfür zu erörternde Profil von Bonhoeffers Christologie bildet den Hauptteil dieser Arbeit (2.) und beschäftigt sich mit den Schriften „Sanctorum Communio“, „Akt und Sein“, der Christologie-Vorlesung, „Nachfolge“, „Gemeinsames Leben“, „Ethik“ und „Widerstand und Ergebung“. In einem zweiten Teil versuche ich Potentiale (3.1) des christologischen Konzepts Bonhoeffers für heute zu erörtern, sowie kritisch auf Grenzen (3.2) seiner Ausführungen aufmerksam zu machen. Hierbei gilt es zu bemerken, dass nur eine Auswahl an Potentialen und Kritikpunkten in dieser Arbeit aufgeführt werden kann. In Schlussbemerkungen (4.) sollen zuletzt wichtige Gedanken gebündelt werden, um die mögliche Bedeutung von Bonhoeffers christologischen Entwurf für uns heute darzustellen.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG

2. PROFIL DER CHRISTOLOGIE IN WICHTIGEN BONHOEFFERSCHRIFTEN
2.1 Aspekte der Christologie in Sanctorum Communio (1927)
2.2 Aspekte der Christologie in Akt und Sein (1930)
2.3 Christologie in der Christologie-Vorlesung (1933)
2.3.1 Christologie als Zentrum der Wissenschaft im Raum der Kirche
2.3.2 Die Wer-Frage und der Glaube
2.3.3 Kann Christus durch sein Werk erkannt werden?
2.3.4 Der gegenwärtige Christus pro-me
2.3.4.1 Die dreifache Gestalt Christi als Wort, Sakrament und Gemeinde
2.3.4.2 Der gegenwärtige Christus als Mitte unserer Existenz, der Geschichte und der Natur
2.3.5 Zusammenfassung
2.4 Christologische Konkretionen in Nachfolge (1937)
2.5 Christologische Konkretionen in Gemeinsames Leben (1938)
2.6 Christologische Konkretionen in Ethik (1939-43)
2.7 Christologische Konkretionen in Widerstand und Ergebung (1943-44)
2.8 Zusammenfassung des christologischen Profils

3. POTENTIALE UND GRENZEN VON BONHOEFFERS CHRISTOLOGIE
3.1 Potentiale
3.1.1 Existentieller Bezug
3.1.2 Religionskritik und Religionslosigkeit
3.1.3 Erfahrungsdimension in der Postmoderne
3.1.4 Verantwortungsethik
3.1.5 Radikale Weltlichkeit des Glaubens
3.1.6 Fragmentarische Lebensrealität
3.2 Grenzen
3.2.1 „Christus als Gemeinde existierend“
3.2.2 Spekulative Christologie?
3.2.3 Die christologische Verhüllung
3.2.4 Stellvertretungskonzept
3.2.5 Christologische Engführung?

4. SCHLUSSBEMERKUNGEN

LITERATURVERZEICHNIS

<

Details

Seiten
Jahr
2011
ISBN (eBook)
9783656159698
ISBN (Paperback)
9783656159773
DOI
10.3239/9783656159698
Dateigröße
626 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg – Evangelische Theologie
Erscheinungsdatum
2012 (März)
Note
2,0
Schlagworte
bonhoeffers christologie profil potentiale grenzen
Zurück

Titel: Bonhoeffers Christologie - Ihr Profil, ihre Potentiale und Grenzen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
41 Seiten