Bonhoeffers Christologie - Ihr Profil, ihre Potentiale und Grenzen
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG
2. PROFIL DER CHRISTOLOGIE IN WICHTIGEN BONHOEFFERSCHRIFTEN
2.1 Aspekte der Christologie in Sanctorum Communio (1927)
2.2 Aspekte der Christologie in Akt und Sein (1930)
2.3 Christologie in der Christologie-Vorlesung (1933)
2.3.1 Christologie als Zentrum der Wissenschaft im Raum der Kirche
2.3.2 Die Wer-Frage und der Glaube
2.3.3 Kann Christus durch sein Werk erkannt werden?
2.3.4 Der gegenwärtige Christus pro-me
2.3.4.1 Die dreifache Gestalt Christi als Wort, Sakrament und Gemeinde
2.3.4.2 Der gegenwärtige Christus als Mitte unserer Existenz, der Geschichte und der Natur
2.3.5 Zusammenfassung
2.4 Christologische Konkretionen in Nachfolge (1937)
2.5 Christologische Konkretionen in Gemeinsames Leben (1938)
2.6 Christologische Konkretionen in Ethik (1939-43)
2.7 Christologische Konkretionen in Widerstand und Ergebung (1943-44)
2.8 Zusammenfassung des christologischen Profils
3. POTENTIALE UND GRENZEN VON BONHOEFFERS CHRISTOLOGIE
3.1 Potentiale
3.1.1 Existentieller Bezug
3.1.2 Religionskritik und Religionslosigkeit
3.1.3 Erfahrungsdimension in der Postmoderne
3.1.4 Verantwortungsethik
3.1.5 Radikale Weltlichkeit des Glaubens
3.1.6 Fragmentarische Lebensrealität
3.2 Grenzen
3.2.1 „Christus als Gemeinde existierend“
3.2.2 Spekulative Christologie?
3.2.3 Die christologische Verhüllung
3.2.4 Stellvertretungskonzept
3.2.5 Christologische Engführung?
4. SCHLUSSBEMERKUNGEN
LITERATURVERZEICHNIS