Das Internet als Medium politischer Kommunikation
Potentiale, Möglichkeiten und Chancen des Internets - eine normative Betrachtung
©2011
Hausarbeit (Hauptseminar)
18 Seiten
Zusammenfassung
1. EINLEITUNG
„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien.“ (Luhmann, 2009, S. 9)
Medien sind in unserem Leben heutzutage allseits präsent und selbstverständlicher Bestandteil des Alltags. Fernsehen – Hörfunk – Presse – Internet, das sind die Massenmedien der modernen Gesellschaft und die Instrumente, mit denen Menschen Informationen vermitteln und Meinungen austauschen. Und tatsächlich ist gerade die Vermittlung von politischen Informationen über die Medien heute so omnipräsent wie nie zuvor. Auch wenn die deutschen Politiker und Parteien nach über 15 Jahren der ökonomischen und privaten Internetnutzung erst verhältnismäßig spät beginnen, sich politisch mit dem jungen Medium auseinander zusetzten, nutzen sie es selbst analog dazu schon als Mittel der politischen Kommunikation. Ob Homepages, Blogs oder Soziale Netzwerke, ¬spätestens in Zeiten des Wahlkampfes haben Politiker und Parteien ihre Kommunikation im Netz stets modernisiert und erneuert.
„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien.“ (Luhmann, 2009, S. 9)
Medien sind in unserem Leben heutzutage allseits präsent und selbstverständlicher Bestandteil des Alltags. Fernsehen – Hörfunk – Presse – Internet, das sind die Massenmedien der modernen Gesellschaft und die Instrumente, mit denen Menschen Informationen vermitteln und Meinungen austauschen. Und tatsächlich ist gerade die Vermittlung von politischen Informationen über die Medien heute so omnipräsent wie nie zuvor. Auch wenn die deutschen Politiker und Parteien nach über 15 Jahren der ökonomischen und privaten Internetnutzung erst verhältnismäßig spät beginnen, sich politisch mit dem jungen Medium auseinander zusetzten, nutzen sie es selbst analog dazu schon als Mittel der politischen Kommunikation. Ob Homepages, Blogs oder Soziale Netzwerke, ¬spätestens in Zeiten des Wahlkampfes haben Politiker und Parteien ihre Kommunikation im Netz stets modernisiert und erneuert.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Thema und Eingrenzung
1.2 Literatur und Forschungsstand
1.3 Studie
2. Die elektronischen Medien
2.1 Der Begriff Web 2.0 und seine Besonderheiten
2.2 Politiker als Akteur politischer Kommunikation im Web
2.3 Politiker als Medienproduzenten im Web
2.4 Zwischenfazit
3. Podcasting – Radio der Zukunft?
3.1 Podcasts als Medium politischer Kommunikation
3.2 Praxisbeispiel: der Videocast der Bundeskanzlerin Angela Merkel
3.3 Fazit Podcasts
Literaturverzeichnis
Details
- Seiten
- Jahr
- 2011
- ISBN (eBook)
- 9783656164869
- ISBN (Paperback)
- 9783656165156
- DOI
- 10.3239/9783656164869
- Dateigröße
- 596 KB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Friedrich-Schiller-Universität Jena – Kommunikationswissenschaften
- Erscheinungsdatum
- 2012 (April)
- Note
- 1,3
- Schlagworte
- Podcasting Angela Merkl Podcast politische Kommunikation elektronische Medien Web 2.0 Internet Politiker Videocast