Lade Inhalt...

Richard Wagners "Parsifal" - eine Analyse

©2011 Hausarbeit 9 Seiten

Zusammenfassung

Die Oper Parsifal ist Wagners spätestes Werk. Während seiner Arbeit an den Opernstücken Tannhäuser und Die Meistersinger von Nürnberg beschäftigte er sich 1845 in Marienbad erstmals mit dem Parzival-Stoff. Vierzig Jahre später, und damit nur ein Jahr vor seinem Tod, wurde das sogenannte „Bühnenweihfestspiel“ 1882 in Bayreuth urauf-geführt. Der dreißigjährigen Schutzfrist folgend durfte das „Bühnenweihfestspiel“ nur dort aufgeführt werden. Jedoch fand 1903 an der New Yorker Met eine nicht autorisier-te Aufführung statt und ist als „Gralsraub“ in die Geschichte eingegangen. Lange Zeit, und zum Teil auch noch heute, galt während und nach den Aufführungen ein Applausverbot aufgrund des religiösen Charakters. Jedoch hatte sich Wagner nie ausdrücklich gegen das Applaudieren ausgesprochen.

Details

Seiten
Jahr
2011
ISBN (eBook)
9783656167600
ISBN (Buch)
9783656167556
DOI
10.3239/9783656167600
Dateigröße
560 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Universität Mannheim
Erscheinungsdatum
2012 (April)
Note
1,3
Schlagworte
richard wagners parsifal analyse
Zurück

Titel: Richard Wagners "Parsifal" - eine Analyse