Hochzeitsplanung - Hochzeit von Stefanie und Achim
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Projekttitel
3. Zielsystem
4. Projektumfeldanalyse
5. Projektstrukturplan
6. Gantt-Diagramm
7. Arbeitspakete
8. Kostenplan
9. Fazit
10. Literaturverzeichnis
1. Einleitung
Im Rahmen des Seminars „Projektmanagement und Teamarbeit“ wurde die Thematik „Pro- jektmanagement“ im Allgemeinen und das Vorgehen bei einer Projektplanung durch die Do- zentin Frau Dr. Stracke-Baumann vorgestellt. Die Veranstaltung enthielt unter anderem das selbstständige Erarbeiten und Durchführen einzelner Arbeitsschritte einer Projektplanung durch die Studenten.
Die vorliegende Hausarbeit umfasst die Planung der Hochzeit eines befreundeten Paares. Das Projektthema eignet sich, da ich momentan selbst in die Planung und Vorbereitung involviert bin. Desweiteren bietet eine unter den Aspekten des Projektmanagements ausgearbeitete Projektplanung eine qualifizierte Hilfestellung.
Inhalte der nachfolgenden Projektplanung sind die Trauung auf dem Standesamt, die darauffolgende Feier im kleinen Rahmen, die kirchliche Trauung mit anschließender Hochzeitsfeier und die Flitterwochen. Dargelegt werden die Zieldefinitionen, eine Projektfeldanalyse, der Projektstrukturplan, eine Erstellung der Arbeitspakete und der Kostenplan.
2. Projekttitel
Das Projekt umfasst die klassischen Bestandteile einer Hochzeit: Die standesamtliche Trau- ung mit anschließender Feier im Kreis der Familie, die kirchliche Zeremonie, die Hochzeits- feier im großen Rahmen und die Hochzeitsreise. Da es sich nicht um eine beliebige Hochzeit, sondern um die von Stefanie und Achim handelt, erhält das Projekt den Titel: „Hochzeit von Stefanie und Achim“.
3. Zielsystem
Durch die Umsetzung des Projekts sollen verschiedene Ziele erreicht werden. Das Zielsystem ist in nachfolgender Tabelle mithilfe von Zieldefinitionen (in den einzelnen Kategorien) dar- gestellt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die angestrebten Ziele des Zielsystems lassen sich in Muss-Ziele (unbedingt umzusetzende Ziele), Kann-Ziele (nicht unbedingt umzusetzende Ziele) und Nicht-Ziele (unbedingt zu vermeidende Ziele) einteilen. Der Wert der Bedeutsamkeit der einzelnen Ziele für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts lässt sich durch dieses Ranking ablesen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
4. Projektumfeldanalyse
Mithilfe der Projektumfeldanalyse werden alle an dem Projekt beteiligten Personen und die betroffene Umwelt ermittelt. Die Untersuchung der einzelnen Elemente ermöglicht eine ge- nauere Koordinierung der Projektplanung und Zuordnung von Arbeitspaketen. Durch die Identifikation der Ziele, Strategien und Ursachen können entscheidende Phasen und Risiko- faktoren erkannt werden. Damit ist es möglich, aus der Projektumfeldanalyse eine geeignete Maßnahmenentwicklung zu entwickeln, die die erfolgreiche Umsetzung des Projektes zum Ziel hat.
In dem Projekt involvierte Personen und Umfeldelemente sind mit einer Aufgliederung der entsprechenden Ziele, Strategien und Ursachen in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet. Die beteiligten Faktoren sind nach der Stärke ihrer Einflussnahme bewertet und geordnet.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Maßnahmenentwicklung:
Innerhalb der Proktumfeldanalyse ist es notwendig, Gefahren aber auch Chancen zu erkennen. Durch Maßnahmenentwicklungen lassen sich Promotoren fördern und Risiken reduzieren, sodass eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts gefördert wird.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
1 Legende: (++) starker Einfluss; (+) Einfluss; (-) keinen Einfluss