Konflikte als Chance: Einfluss der Organisationskultur auf die Entwicklung eines Konfliktklärungssystems in einem Kinderhaus
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
SCHREIBWEISE
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
ABSTRACT
1 EINLEITUNG
1.1 AUSGANGSLAGE
1.2 DIE PROJEKTORGANISATION
2 VOM KONFLIKT ZUM KLÄRUNGSSYSTEM
2.1 FORSCHUNGSFRAGE
2.2 BEGRIFFSDEFINITIONEN
2.2.1 SOZIALER KONFLIKT
2.2.2 KONFLIKTKLÄRUNGSSYSTEM
2.2.3 DER ORGANISATIONSBEGRIFF
2.2.4 DER KULTURBEGRIFF
2.2.5 DER BEGRIFF DES KOLLEKTIVISMUS
2.3 FORSCHUNGSFELD
2.3.1 BEREICH KINDERTAGESSTÄTTEN
2.4 VORGEHENSWEISE UND METHODEN
2.4.1 QUALITATIVE SOZIALFORSCHUNG
2.4.2 FORSCHUNGSDESIGN
2.4.2.1 Halbstandardisierte Interviews
2.4.2.2 Beobachtung
2.4.2.3 Gruppendiskussion
3 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE EINFÜHRUNG DES KONFLIKTKLÄRUNGSSYSTEMS
3.1 KULTURELLE ASPEKTE IN DER PROJEKTORGANISATION
3.1.1 MACHTDISTANZ
3.1.2 KOLLEKTIVISMUS
3.1.3 MASKULINITÄT VS. FEMININITÄT
3.1.4 UNSICHERHEITSVERMEIDUNG (AMBIGUITÄTSVERMEIDUNG)
3.2 WEITERE ASPEKTE DER GRUPPENBILDUNG
3.2.1 PHASEN DER GRUPPENBILDUNG
3.2.2 ORGANISATIONALES UND INDIVIDUELLES LERNEN
3.3 ROLLE DES FORSCHERS
4 ERGEBNISSE UND ÜBERPRÜFUNG DER FORSCHUNGSFRAGE
4.1 EINFLUSSFAKTOR KULTURDIMENSIONEN (NACH HOFSTEDE)
5 ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN
6 DANK
7 LITERATURVERZEICHNIS