Lade Inhalt...

Global Sourcing Projekte - Kostenbetrachtung und Potentiale

©2012 Studienarbeit 24 Seiten

Zusammenfassung

Nicht nur Erfolgsunternehmen wie Nike, Puma oder Adidas lassen ihre Produkte nahezu ausschließlich im Ausland fertigen, verlagern also wesentliche Teile der Wertschöpfung auf internationale Lieferanten, auch andere Betriebe aus der Bekleidungsindustrie oder auch PC-Hersteller lassen ihre Produkte nach detaillierten Vorgaben in Niedriglohnländern fertigen - und das zu sensationell günstigen Preisen und in absoluter Top-Qualität. Bei diesen Vorgängen spricht
man von Global Sourcing. Im Rahmen der vorliegenden Facharbeit ist es ein Anliegen, Global Sourcing im Allgemeinen und Global Sourcing Projekte im Speziellen näher zu beleuchten und die dadurch anfallenden Kosten zu betrachten sowie sich mit den Potentialen und
natürlich mit den entstehenden Risiken, die mit Global Sourcing Projekten einhergehen, auseinanderzusetzen.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Themenbeschreibung, Eingrenzung, Erkenntnisinteresse
1.2 Inhaltlicher Aufbau der Facharbeit- Vorausschau

2 Einführung und Eingliederung des Global Sourcing
2.1 Definition
2.2 Entwicklung und Relevanz
2.3 Aufgaben und Zielsetzung

3 Vorgehensweise bei Global Sourcing Projekten
3.1 Analyse der Ausgangssituation
3.2 Strategie und Maßnahmen
3.3 Phasen und Prozessentwicklung

4 Kostenbetrachtung bei Global Sourcing Projekten
4.1 Gesamtkostenrechnung / TCO
4.2 Forschungsergebnisse Kostenrechnung am Beispiel der Maschinenbau-Branche

5 Potentiale und Risiken des Global Sourcing
5.1 Potentiale / Chancen
5.2 Risikofaktoren und der Umgang damit

6 Resümee und Ausblick

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abb.1: Fragen zur Formulierung der Global Sourcing Strategie

Abb.2: Ablaufschema zur Festlegung der Global Sourcing-Strategie

Abb.3: Ablauf eines Global Sourcing Projektes

Abb.4: Total Cost of Ownership

Abb.5: Chancen des Global Sourcing

1 Einleitung

1.1 Themenbeschreibung, Eingrenzung, Erkenntnisinteresse

Nicht nur Erfolgsunternehmen wie Nike, Puma oder Adidas lassen ihre Produkte nahezu ausschließlich im Ausland fertigen, verlagern also wesentliche Teile der Wertschöpfung auf internationale Lieferanten, auch andere Betriebe aus der Bekleidungsindustrie oder auch PC-Hersteller lassen ihre Produkte nach detaillierten Vorgaben in Niedriglohnländern fertigen- und das zu sensationell günstigen Preisen und in absoluter Top-Qualität1. Bei diesen Vorgängen spricht man von Global Sourcing.

Im Rahmen der vorliegenden Facharbeit ist es ein Anliegen, Global Sourcing im Allgemeinen und Global Sourcing Projekte im Speziellen näher zu beleuchten und die dadurch anfallenden Kosten zu betrachten, sowie sich mit den Potentialen und natürlich mit den entstehenden Risiken, die mit Global Sourcing Projekten einhergehen, auseinanderzusetzen.

1.2 Inhaltlicher Aufbau der Facharbeit- Vorausschau

Im Folgenden wird zunächst in Kapitel 2 die Einführung und Eingliederung des Global Sourcing besprochen, wobei zuerst auf die Definition und anschließend auf die Entwicklung und die Relevanz von Global Sourcing eingegangen wird. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Vorgehensweise bei Global Sourcing Projekten. Hierbei wird die Ausgangssituation analysiert, Strategien und Maßnahmen besprochen, ebenfalls werden Phasen und Prozessentwicklung beschrieben. Kapitel 4 steigt in die Kostenbetrachtung bei Global Sourcing Projekten ein, wobei zuerst die Gesamtkostenrechnung betrachtet wird und anschließend auf Forschungsergebnisse in Bezug auf eine Beispiel-Branche eingegangen wird. Kapitel 5 zeigt nicht nur die Potentiale und Chancen des Global Sourcing auf, sondern auch die Risikofaktoren und den Umgang damit. Es folgen Kapitel 6 mit einem Resümee und Ausblick und das Literaturverzeichnis.

2 Einführung und Eingliederung des Global Sourcing

2.1 Definition

Beim Global Sourcing geht es im Allgemeinen darum, dass Unternehmen ihre Ressourcen, sei es in Bezug auf Humankapital (Arbeitskräfte) oder in Bezug auf ihre Produktion auf einem globalem Markt suchen und ihren Handlungsspielraum erweitern. Unter Berücksichtigung unternehmensinterner Gesichtspunkte geht es bei Global Sourcing um das systematische Beschaffungsmarketing auf den Weltmärkten zur Ausnutzung globaler Wettbewerbsvorteile2. Von Wannenwetsch wird Global Sourcing mit einem weltweiten Bezug von Beschaffungsobjekten definiert, wobei durch die Internationalisierung der Beschaffung die Beschaffungsmöglichkeiten gezielt erweitert werden3.

2.2 Entwicklung und Relevanz

Die Idee des Global Sourcing hat sich stark gewandelt4 : In den 1980er Jahren war es eher exotisch und nur auf wenige Materialgruppen und Märkte (z.B. Taiwan und Korea) beschränkt, in den 1990er Jahren hat es im Zuge der Öffnung der Märkte, vor allem in Ost-Europa, enorm an Relevanz gewonnen. Am Anfang des Jahrtausends ging es dabei noch fast ausschließlich um Kostensenkung, wobei mit dem Aufschwung der letzten Jahre deutlich wird, dass die Überlegungen hinsichtlich kompletter, globaler Wertschöpfungsketten die Ausrichtung der Unternehmen für bestimmte Beschaffungsmärkte stark bestimmen. Demzufolge steht Global Sourcing heutzutage nicht mehr bloß für Beschaffung in Niedriglohnländern, sondern sollte viel mehr als strategischer Ansatz zur Unternehmensentwicklung betrachtet werden, denn es stehen nicht nur sämtliche zugekauften Leistungen und Märkte im Fokus, sondern auch die globale Aufstellung und Entwicklung eines Unternehmens.

Arnold ist im Jahr 2002 der Ansicht, dass Global Sourcing keinesfalls die umfassende, omnipotente Beschaffungsstrategie schlechthin ist und benennt zwei Extrempositionen (Global Sourcing als weltweiter Einkauf vs. Global Sourcing als umfassendes Konzept für das gesamte Unternehmen), von denen er sich jedoch distanzieren möchte, um ein theoretisch reflektiertes Konzept des Global Sourcing aufzuzeigen, wobei die über eine reine Internationalisierung hinausgehenden Möglichkeiten und Chancen aufgezeigt werden, welche im Rahmen dieser Arbeit in Kapitel 5.1 weiter ausgeführt werden5.

Obwohl Global Sourcing den Wettbewerb auf dem Weltmarkt stimuliert, hat es auch eine starke Rückwirkung auf die nationalen Lieferanten, da diese mit der Wettbewerbssituation des Weltmarktes konfrontiert werden und auf den verstärkten Konkurrenzdruck reagieren müssen6, was Risiken für die nationalen Märkte mit sich bringt.

2.3 Aufgaben und Zielsetzung

Der wichtigste Grund für Global Sourcing ist, wie bereits eingehend beschrieben, die Möglichkeit, Materialkosten und Gemeinkosten zu reduzieren, wobei die großen Einsparerfolge sich bereits nach kurzer Zeit in einer spürbar erhöhten Rentabilität widerspiegeln7.

Zielsetzung der Internationalisierung des Einkaufs ist laut Bullinger/Spath/Warnecke/Westkämper hauptsächlich die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens8 : Dabei wird zwischen Kosten-, Technik- und Marktzielen unterschieden, welche in Kapitel veranschaulicht und weiter ausgeführt werden.

3 Vorgehensweise bei Global Sourcing Projekten

3.1 Analyse der Ausgangssituation

Wie man feststellen kann, ob Global Sourcing sinnvoll für ein Unternehmen ist, kann man nicht einfach beantworten, denn eine Pauschalantwort gibt es laut Schwenk/Thyroff nicht9 : Nicht alle Güter und Dienstleistungen sind für eine Beschaffung auf globalen Märkten geeignet, denn es gibt unterschiedliche Kriterien wie Qualität und Transportkosten, welche genauer in Betracht gezogen werden müssen. Es können einfache standardisierte Güter in großen Mengen sinnvoll sein, aber auch technisch hochentwickelte Güter, welche auf das ausländische Technologiewissen beruhen.

Bei der Formulierung einer Global Sourcing Strategie lohnt es sich, die wesentlichen Aufgaben der Planung ausgehend von der Zieldefinition über die Einbeziehung der organisatorischen Möglichkeiten des Unternehmens bis zur Gestaltung des Strategieformulierungsprozesses festzusetzen10.

Abb.1: Fragen zur Formulierung der Global Sourcing Strategie

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: TCW Stand: 20.01.2012

In Abbildung 1 lassen sich die fünf W-Fragen erkennen, welche zur Wahl der richtigen Strategie eines Global Sourcing Projektes führen. Es stellt sich bei der Suche der richtigen Strategie als erstes die Frage „Warum?“. Diese Frage bezieht sich auf die betriebswirtschaftlichen Wirkungen. Als nächstes stellt sich die Frage „Wie?“. Hierunter fallen die Global Sourcing Prozesse, die später zum Ziel führen sollen. Folglich spielt die Frage „Wo?“ eine Rolle auf dem Markt, denn dieser muss bewertet werden. „Mit wem?“ spiegelt die Mitwirkung von externen Helfern wider, die bspw. auf Basis der Lieferanten geschehen kann. Als letztes stellt sich die Frage „Was?“, um die richtige Strategiewahl zu treffen. Hierbei geht es um die Beschaffungsprojektstruktur. Zusammenfassend kann man sagen, dass alle fünf W-Fragen für die Wahl der richtigen Strategie wichtig sind, damit nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig globaler Erfolg geerntet werden kann.

3.2 Strategie und Maßnahmen

Um die richtigen Einkaufsmitarbeiter für ein Global Sourcing Projekt zu identifizieren müssen folgende Qualifikationen und Fähigkeiten mitgebracht werden, welche man in drei Bereiche unterscheiden kann11 :

- Kognitive Fähigkeiten (Analysefähigkeiten, Strategieentwicklung, Verhandlungstechniken/Erfahrung, Ausschreibungen, Vertragswesen, Lieferantenmanagement, Compliance (Credo Sourcing), Prozesseffizienz).

- Verhalten (Ergebnisorientierung, Teamarbeit, Customer Relationship (intern/extern), analytisches Denken, soziale Kompetenz, unternehmerische Fähigkeiten, Lernbereitschaft).

- Operative Fähigkeiten (Kommunikation allgemein, Bewusstsein für interkulturelle Kommunikation, Englischkenntnisse in Wort und Schrift, gegebenenfalls weitere Sprachen, ausgearbeitete Präsentationstechniken/-fähigkeiten, EDV-Kenntnisse, sowie Erfahrung mit Projektmanagement, Prioritäten- und Zeitmanagement, Change Management und Erfahrung mit Innovation).

[...]


1 Vgl. Kerkhoff(2005), S.31.

2 Vgl. Piontek(2005), S.61.

3 Vgl. Wannenwetsch(2010), S.169.

4 Vgl. Zenglein/Drozak(2008), S.203.

5 Vgl. Arnold(2002), S.203.

6 Vgl. Piontek(2005), S.62.

7 Vgl. Kerkhoff(2005), S.37.

8 Vgl. Bullinger/Spath/Warnecke/Westkämper(2009), S.353.

9 Vgl. Schwenk/Thyroff(2011), S.76.

10 Vgl. TCW(Stand: 20.01.2012)

11 Vgl. Schwenk/Thyroff(2011), S.77f.

Details

Seiten
Jahr
2012
ISBN (eBook)
9783656241386
ISBN (Paperback)
9783656241478
DOI
10.3239/9783656241386
Dateigröße
468 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule
Erscheinungsdatum
2012 (Juli)
Note
1,3
Schlagworte
projekte projekt projektmanagement kostenbetrachtung global sourcing projekte definition gesamtkostenrechnung tco forschungsergebnisse kostenrechnung maschinenbau-branche risiken potentiale chancen prozessentwicklung strategie und maßnahmen strategie maßnahmen ausgangssituation relevanz
Zurück

Titel: Global Sourcing Projekte - Kostenbetrachtung und Potentiale